Hallo Klaus-Jürgen, > > Wenn Du also ein eigenes Datenbankbeispiel entwickeln willst, ich habe > nichts dagegen. > Mir würde es sogar besser gefallen, wenn es insgesamt nur ein einziges > Beispiel geben würde: Zuerst eine einfache Struktur mit Assistenten und > so und dann das Beispiel, wenn es "aufgebohrt" wird. > Auch die Reihenfolge der einzelnen Inhalte ist nicht fix. Es sollte aber > (natürlich) sinnvoll sein.
Vielleicht, wie in dre Mail an Nino beschrieben, einfach den ersten Start mit den Assistenten zur CD-Geschicht, die anschließend in der Buchverwaltung weiterbenutzt würde. > > Vielleicht kannst Du ja (D)eine Vereinsdatenbank hernehmen. > Nehmen wir einen Sportverein: > - verschiedene Sportarten > - Geschlecht > - Mitgliedsbeiträge, gestaffelt nach Alter etc. > - Ausgabe der Mitglieder, die ein Jubiläum, Geburtstag haben > - Erinnerungsschreiben > - Einladungen zu Vereinstreffen > - Zahl der Mitglieder, getrennt nach Altersgruppen, Geschlecht Hier würden wir wohl allzu schnell die Grenzen eines Handbuchs "Erste Schritte" sprengen. Die Vereinsdatenbank, die ich nutze und im Netz stehen habe ist mit Makros nur so gepflastert. Und Makros sollten meines Erachtens aus den ersten Schritten raus gehalten werden. Das machen wir dann bei dem "großen" Base-Handbuch. > > Eine Vereinsdatenbank, deren Daten man als Serienbrief in Writer und > Calc einsetzen kann. Mit Logo (aus Draw), Präsentationen, Vereinsheft > (Gestaltung, keine doppelte Belieferung einer Familie) etc. Vielleicht > will der Verein eine Halle bauen. Meine Datenbank hat so etwas teilweise inclusive. Vor allem die Bestätigung der Kündigungen drucke ich direkt aus Base heraus mit dem Reportgenerator - natürlich mit Logo usw. Auch Etiketten können direkt mit dem Reportgenerator erstellt werden. Da brauche ich auch nicht den Writer zu bemühen. Aber wie oben schon beschrieben; Das wäre was für die große Version, nicht für die ersten Schritte. > > (Oh Mist, viele zu viele Ideen, das wird ja ein eigenständiges Handbuch) > > Wie Du siehst, wenn Du so etwas machen willst, die Ideen sind > unerschöpflich und ich bin dafür. > Langer Rede, kurzer Sinn: Ändere das Kapitel wie Du meinst, dass es > sinnvoll ist. Halte Dich dann nicht allzu sehr am jetzigen, englischen > Gerüst und an den bestehenden Beispielen fest. Werde ich dann so machen, wenn die Reaktion der anderen auch in die entsprechende Richtung geht. > > Ich fände es sowieso super, wenn wir ein Beispiel für (fast) alle > ES-Handbücher haben. Wie gerade beschrieben, das könnte ausgezeichnet > funktionieren. ... da müssten wir dann plötzlich an allen Handbüchern arbeiten. Wäre eine schöne Verzahnung, aber doch wirklich recht aufwändig. Vielleicht beschränken wir uns bei dem großen Handbuch dann auf entsprechende Verweise. Gruß Robert -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert