Moin Flo, *, zur Erläuterung: ich sitze leider grad vor dem Computer, und wenn eine Mail reinkommt, die mich interessiert, dann beantworte ich sie fast zwanghaft ;-)
Am Sonntag, 24. Juli 2011, um 21:37:24 schrieb Florian Effenberger: > Stefan Haas wrote on 2011-07-24 18:33: > > Wir wollen doch dahin kommen, das für die einzelnen Reihen zeitnah > > Handbücher verfügbar sind. > > Und da das Team mangels räumlicher Nähe auf intensive Abstimmung > > per eMail angewiesen ist, gibt nur drei Möglichkeiten: > > 1.) Eigene ML auf der TDF-Plattform [mein Favorit] > > mir fehlt nach wie vor die Begründung, warum es den > Dokumentations-Leuten nicht zuzumuten ist, das Präfix händisch > hinzuzufügen. Ich sehe einfach keinen nachvollziehbaren Grund. > Bislang lese ich immer nur "Das geht nicht", doch das ist kein > Argument. Als "einer von den Doku-Leuten" versuche ich mal darauf zu antworten: Aufgrund des recht jungen Teams fliegen recht viele Mails hin und her, die oft aus klärenden Einzeilern bestehen. So im Sinne "Wo finde ich die aktuellste Kapitelvorlage" oder "wer hat als letzter das Kapitel XY bearbeitet" usw. D.h. es findet eine chat-ähnliche Kommunikation über die Mailingliste statt. Bei solchen (trivialen) Mails geht der gefühlte Aufwand für jede (unnötige) Formalität gegen unendlich, auch sonst im Mailverkehr übliche Formalitäten werden schon mal "vergessen". Insofern ist mir persönlich der Wunsch nach einer Automatisierung selbst des kleinsten zusätzlichen Handgriffs mehr als verständlich ;-) Also insgesamt würde ich das so begründen, dass eine weitere (wenn auch geringe) Erleichterung der Kommunkation erhofft wird. Bedenke: Im Doku-Bereich wird nicht den ganzen Tag überlegt, entschieden, getestet oder gar telefoniert, sondern es wird im Wesentlichen Text getippt, getippt, getippt. Mir tun meine Handgelenke nach so langer (reiner) Tipperei oft weh. Und das Gehirn raucht, weil man Tippfehler sucht und eliminiert, man ist eigentlich permanent am korrigieren, umformulieren, löschen, umstellen, neu schreiben usw. Permanent führt man Ist-Soll-Vergleiche durch, bemüht sich, alle SOLLs von vornherein im Kopf zu haben, damit man nicht nochmal von vorne anfangen muss. Da ist man über jeden ersparten Tastendruck froh, vor allem aber darüber, weitere (nicht intuitive) Soll-Vorgaben durch korrektes, aufwändiges (eckige Klammern gelingen mir z.B. nicht immer blind) einfügen zu müssen. > > Ich versuche es ja zu verstehen, aber im Moment wirkt mir das Ganze > so, als ob ihr es nicht mal versuchen wollt. Wir versuchen es doch schon seit Anfang Juni. Es gelingt auch gut (in 80%), aber nur weil wir so diszipliniert arbeiten. Und genau da liegt der Hase: Diese Disziplin geht einem so auf den Keks, dass man über jede Erleichterung froh ist. > ... > Ich würde es für sinnvoller erachten, wenn wir es einfach mal > *PROBIEREN*, dass die Doku-Leute ihren Tag reinsetzen. Wenn wir dann > immer noch merken, es geht nicht, könnten wir nach anderen Lösungen > suchen. natürlich "geht es", siehe oben, aber es kostet zumindest uns Vieltipper und permanent Höchst-Disziplinierten ;-) auch besonders viel Aufwand. > Anders gesagt: Jeder der meint, er schaffts nicht, den Präfix > reinzusetzen, sollte sich klar machen, dass er damit den > Infrastruktur-Verantwortlichen eine Mehrarbeit macht, seines eigenen > Komforts willen. Daher wäre es mir, bevor die Arbeitszeit anderer mE > sinnlos verballert wird, lieber gewesen, wir hätten es einfach mal > versucht mit dem Präfix. Das ist richtig, aber wurde nicht die meiste Arbeit hier in diesem Megathread "verballert", bei reinen Pro-Contra-Diskussionen? Vielleicht hätte ein probeweises Aufsetzen nur einen Bruchteil der Zeit gekostet ;-) > Vielleicht wird mein Standpunkt jetzt ja klarer. > > Ich habe nichts gegen Lösungen, die uns allen helfen, besser > zusammenzuarbeiten. Dafür investiere ich auch gerne meine Arbeitszeit > und schaffe ggf. neue Strukturen. Nur habe ich etwas dagegen, wenn es > pauschal heißt "geht halt nicht", ohne nachvollziehbare Begründung. Vielleicht helfen dir die obigen (zugegeben recht subjektiven) Erläuterungen, zumindest mal einen Pro-Standpunkt besser nachvollziehen zu können. Ausserdem ist ja der Prototyp-Testlauf jetzt ja komplett ohne Infrastruktur-Admins geplant ;-) Gruß Nino -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert