Moin Jochen, *, On Sun, May 08, 2011 at 07:03:18PM +0200, Jochen wrote: > sehr komplexes Thema.
I weiß ... ;) > Ich versuche, auf Deine Fragen einzugehen und > meine Ideen etwas klarer herauszustellen. > Mein Ziel ist ein effektives QA - sowohl zeitlich als auch inhaltlich. Aber statt zu testen, stellst du wieder deine Seite zur Testsammlung und ein Überdenken des Testverfahrens zur Diskussion, obwohl gerade die Beta4 getestet werden müsste ... :( Wenn ich das richtig sehe, sind auf der Manual Test-Seite gerade mal Wolfgang, Nino und ich (mal mehr, mal minder) weit am Testen ... :( > Am 08.05.2011 17:17, schrieb Thomas Hackert: > >>>On Sun, May 08, 2011 at 01:06:43PM +0200, Jochen wrote: > >>>>Als Ergänzung/Erinnerung: ich habe auf [1] vor einiger Zeit > >>>>probehalber eine Auflistung von Tests als Diskussionsgrundlage > >>>>erstellt. > >hm, dann hab’ ich das ... wohl falsch verstanden. Da dort auch immer > >Vorgeschlagene Textänderung für Zeile zuvor in der Spalte „Litmus“ > > steht, bin ich davon ausgegangen, dass die Zeile davor immer > > dahingehend geändert werden soll ... :( > > Ich weiß: Tabelle ist sicherlich nicht das Gelbe vom Ei. Ich wollte > nur ein Konzept vorstellen, wie auf der de-dicuss-ML möglicherweise > ein QA (Testverfahren) erstellt und weiterentwickelt werden kann. Hm ja, wie oben schon geschrieben finde ich das im Moment etwas zeitlich ungünstig ... ;( Und meine Abneigung gegen Wikis hatte ich ja schon mal bekundet ... ;) > >O.K., aber was hat dann der Eintrag „Tabelle muss noch erstellt > >werden.“ unter den letzten Überschriften zu sagen? Dass auf der > >Seite die Tabellen noch nicht erstellt sind (weil noch keine Zeit)? > >Oder willst du die Tests noch einmal neu erstellen? > > Da die Erstellung der Tabelle etwas arbeitsaufwendig ist, habe ich > nur die erste Tabelle vollständig erstellt. O.K. > Meine Idee ist es, dass "jeder" sich an der Erstellung der weiteren > Tabellen beteiligen kann/soll. Meiner Erfahrung nach: Träum’ weiter ... ;) Du kannst froh sein, wenn du vielleicht noch ein oder zwei Mitstreiter findest, die ab und an dir dabei helfen werden. Aber spätestens wenn du es geschafft hast, brauchst du die Zeit und Muße Änderungen einzupflegen (natürlich auch, dass dann auf der internationalen ML zur Diskussion zu stellen. Dein Konzept dort erläutern wäre das Erste, was du dann machen solltest ... ;) ) und im System zu integrieren ... ;) Ich will dich weder ausbremsen noch den Spaß verderben, aber das sind halt meine Beobachtungen im Laufe der letzten Jahre so gewesen ... :( > Eine Person schafft das IMHO gar nicht. Wie wahr ... :( > >Was war jetzt eigentlich mit > >http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/Testsammlung/de? > >Kann die dann nicht weg? > > Bei Umsetzung meiner Idee würde dies ([1]) die Grundlage für das QA > sein (Diskussion, Übersicht etc.). Also kann [1] nicht weg?! Frage oder Aussage? Und worauf bezieht sich jetzt die „[1]“ hier? Auf den nächsten Aufzählungspunkt ;? > [1] Diskussion der Testverfahren. Sollte mMn international laufen, nicht national ... ;) > [2] QA-Durchführung. Wenn Litmus genommen wird, kann [2] weg. Da bin ich definitiv eher für Litmus ... Wenn es natürlich noch was besseres gäbe, wofür sich das Projekt entschließt, dann ... ;) Und die „[2]“, die du unten verlinkt hast, ist ja nur für die aktuelle Version. Die müsste dann zumindest so lange bestehen bleiben, bis die 3.4 freigegeben wird ... ;) > >>Als Alternative - mit allen Vor- und Nachteilen - können die > >>Testbeschreibungen auch gleich in Litmus eingetragen werden. > >Würde ich bevorzugen ... ;) > > IMHO bestehen drei Probleme: > 1) Litmus ist - was die Auflistung der Testverfahren betrifft - > unübersichtlicher. Finde ich eigentlich nicht ... ;) > 2) Wiki ist für eine Diskussion für die meisten Diskutanten" > einfacher zu handhaben. Nicht unbedingt. Ich schau’ mir die Diskussionsseite eher selten an geschweige denn, logge mich ein, um dort „mitzudiskutieren“. Dann lieber – wie jetzt – über eine ML, wo es möglichst viele mitbekommen und sich auch einbringen können ... ;) > 3) Mit Litmus gibt es immer wieder Probleme. Wiki ist da einfach > zuverlässiger. Sagt wer? Such mal mit der Suchmaschine deines geringsten Misstrauens nach so was wie „Wiki Spam protection“ (oder „... prevention“) ... ;) > Trotzdem: zur Durchführung des QA scheint Litmus zurzeit die > geeigneste Plattform zu sein (Alternative ist nur das Wiki [2]). > Idee: Diskussion der Testverfahren über Wiki - Test über Litmus Aber bitte erst nach der Freigabe der 3.4. Und dann als neuer Thread ... ;) > Dieses Thema ("Litmus" <-> "Wiki") ist auf der de-discuss-ML noch > nicht abschließend geklärt worden, weil es IMHO sehr schwer ist, > abzuschätzen, was richtig oder falsch ist. Das wirst du immer haben ... ;) > >>Oder: die Testbeschreibungen werden international diskutiert und festgelegt. > >Hast du die Zeit und Muße die Diskussion dort anzustoßen? > > Klare Ansage, bevor falsche Erwartungen geweckt werden: > Zeit: ich habe keine Zeit für das internationale QA. Die ist eine > Nummer zu groß für mich. „Nummer zu groß“ von der Anzahl der Mails? > Muße: ich habe auch keine Muße für das internationale QA, da ich > persönlich mit dem internationalen QA etwas Probleme habe > (Konsensfindung ist IMHO zu schwierig) bzw. ich sage einfach mal: Warum ;? > die deutsche discuss-ML soll für sich ein QA - in Anlehnung an das > internationale QA - erstellen. Wahrscheinlich wird sich dann das > internationale QA vom deutschen QA Anregungen holen. Wer weiß ;? Aber wenn die Diskussion dort keiner anstößt, machen wir so was wie den „deutschen Sonderweg“, was dann international vielleicht zu Verwirrung/Missmut führen kann ... :( > [1] http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/Testsammlung/de > [2] http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/3.4.0/de Bis dann Thomas. -- Vanilla wafer. -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert