Hallo zusammen, Am Di, 22.02.2011, 10:15 schrieb Andre Schnabel: > Hi, > > -------- Original-Nachricht -------- >> Von: "Michael" <mich...@codingmicha.de> > >> >> Das kommt wohl ein wenig auf den eigenen Blickwinkel an. Ich habe vor >> meinem geistigen Auge immer einen User der mehrere Linux Distributionen >> und Desktopumgebungen ausprobiert, ... >> Und den interessieren die >> Termine vermutlich schon, alleine damit er abschätzen kann wann >> LibreOffice in den stable/unstable repository seiner Distribution >> erscheint. > > Unserer Releasetermine haben nur nicht unbedingt etwas damit zu tun, > wann ein Update in Distry xyz erscheint. > > Was relevant ist: > - Featurereleases alle 6 Monate > - Bugfixreleases jeden Monat > > Wenn wir genaue Daten nennen wollen, schreiben wir uns entweder tod oder > wir haben veraltete Daten auf der Webseite.
Nur als Beispiel finde ich die Seite des Fedora Projekts ganz schön gemacht. http://fedoraproject.org/wiki/Releases/14/Schedule Das zusammenschreiben sollte gerade als wiki nicht so das Problem sein, eher dass entsprechende Daten und Pläne überhaupt existieren und einsehbar sind. Wenn sich die Releases aber erst einmal eingependelt haben sollte man sich durchaus noch einmal ansehen ob so etwas wie in dem Beispiel möglich ist. Gruß, Michael -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert