Moin Christian,

On Thursday 18 November 2010 14:34, Christian Lohmaier wrote:

> 2010/11/17 Nino Novak <nn.l...@kflog.org>:
> > On Wednesday 17 November 2010 15:27, Christian Lohmaier wrote:
> >> 2010/11/17 Nino Novak <nn.l...@kflog.org>:
>
> Fangen wir mal mit dem vmtl. einfacheren Part an, der Nach Sprachen
> aufgedröselten Sitemap.
> Du denkst an eine Sitemap-Seite mit folgendem Inhalt:
>
> ENGLISH
>  home
>   * home_subsite1
>   * home_subsite2
>   * * home_s2_unterseite
>  why
>   * whyunterseite
> DEUTSCH
>  dahoam
>    * home_subsite1_in_deutsch
> FRANZÖSISCH
>  acceuil
>   * sub2
>  why_fr
> [...]
> ?

Ich denke erst mal nur an die Seiten von globalem Interesse.

Wenn ich es richtig verstanden habe, soll es ähnlich wie im Wiki die 
Seiten von globalem Interesse als englische Masterversion geben und 
davon dann jeweils Übersetzungen? D.h. es gäbe nur eine Sitemap und 
dann aber viele Übersetzungen.

(Für die "rein nationalen" Seiten <ccode>.libreoffice.org erscheint mir 
das ungleich schwerer zu vergleichen, da würde m.M.n. eine "normale" 
Sitemap je Domain reichen, da die Seitenhierarchie ja - auch bei 
vergleichbaren Inhalten - je Sprache völlig unterschiedlich sein kann.)


> Und jetzt dann zu dem Punkt, mit dem ich noch nicht wirklich was
> anfangen kann: "irgendwie mit grober Fortschrittskennzeichnung"
>
> Wie mißt man den Fortschritt, wie sollten z.B. die obigen Einträge
> gekennzeichnet werden?

Am einfachsten erst mal anhand des bereits vorhandenen 
Dokumentstatus:
- veröffentlicht
- angelegt, aber noch nicht veröffentlicht
- noch gar nix passiert
(oder wie auch immer das im Moment genau unterschieden wird)

Aussehen könnte es also etwa so:

Seite                  Übersetzungen
(engl.)                AST DE FR HU IT JA RU ZH...
------------------------------------------------
Welcome                 *  *  *  *  *  -  *  0 ...
  Unterseite 1          0  *  -  *  0  -  -  - ...
Foundation              0  *  -  -  *  0  *  * ...  
LibreOffice             0  *  0  *  -  *  -  - ...
  Unterseite 2          0  *  -  -  *  0  *  * ...  
  Unterseite 3          0  *  -  *  0  -  -  - ...
Develop                 0  *  -  0  *  *  *  - ...
Contribute              -  -  -  *  -  0  *  - ...
Supporters              0  *  *  *  *  *  0  0 ...
Contact                 0  *  *  -  *  0  *  - ...
FAQ                     0  *  -  0  *  0  0  - ...

wie auch immer das optisch realisiert wird - zum Beispiel als Ampel:
rot  0 = nicht existent
gelb - = z.B. Angelegt/Begonnen, aber nicht fertig 
         bzw. nicht veröffentlicht 
grün * = veröffentlicht (also "abgehakt") 


> >> Was sicher möglich ist, ist eine simple "Fortschrittsanzeige" in
> >> der Art: (Anzahl Seiten im Sprache XY) / (Anzahl der Seiten in
> >> English) * 100% = Fortschritt in % für Sprache XY
> >>
> >> Aber ob das sinnvoll ist/das ist, was Du gemeint hast?
> >
> > Das wäre zumindest eine erste Annäherung.
>
> Naja, dann schreib doch mal, wie Du Dir das vorgestellt hat, was
> besser wäre als nur eine erste Annäherung.

ich hatte erst mal an eine rein visuell Darstellung gedacht, siehe oben. 
Natürlich kann man dann auch noch Kennzahlen berechnen, und mit der von 
dir angegebenen Formel je Zeile/Spalte anzeigen wie in einer 
Datenpilot-Ergebnistabelle.

> Man kann so ziemlich alles berechnen, alle infos aus der Datenbank zu
> einander in Bezug setzten - das Problem, das ich habe ist, daß ich
> nicht weiß, wie die Formel ausschauen soll, damit was brauchbares
> rauskommt.
> Was ist Fortschritt im Bezug auf Übersetzung? Was anderes als stur
> die Anzahl der entsprechenden Seiten in Bezug zu setzen fällt mir
> nicht ein.

Das reicht doch aber erst mal. Für alles andere bräuchte es vermutlich 
mehr Aufwand (etwa einen definierten Dokumentstatus, für den mir auch 
kein Algorithmus bekannt ist - allenfalls könnte ich mir vorstallen, 
dass man über das Erstelldatum bzw. letzte Edit-Datum sehen kann, ob 
ein Dokument der aktuellsten Masterversion entspricht, wobei dann auch 
reine Tippfehler-Korrekturen zu falschen Berechnungen führen 
könnten). 
Ansonsten könnte ich mir nur eine Versionierung vorstellen - 
die wäre aber vermutlich zu aufwändig (außer das CMS arbeitet intern 
sowieso schon damit).

> Man kann nicht messen wie "gut" eine Übersetzung ist, oder wie
> vollständig die Übersetzung einer bestimmten Seite in einer Sprache
> ist

Das stimmt, aber würde obiges nicht für einen ersten/ausreichenden 
Überblick reichen?

> ...
> Naja, das Beispiel hilft mir leider nicht weiter... Ein konkretes
> Beispiel würde helfen, dann kann ich das umsetzen...

hoffe, das war jetzt konkreter.
 
 
> Die technische Umsetzung in silverstripe übernehme ich schon. Wer
> eine Idee hat, wie man das prinzipiell "ausrechnen" kann, dann her
> damit.

das ist ja fast schöner als im Schlaraffenland :-)

Gruß Nino

--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted

Antwort per Email an