Hallo Helge, auskommentierte Zeichenketten wie das Beispiel am Ende des Dokuments habe ich nicht bearbeitet: > #~ msgid "URI (\"Uniform Resource Identifier\") of the LDAP server:" > #~ msgstr "URI (»Uniform Resource Identifier«) des LDAP-Servers:" Wenn diese Zeilen doch bearbeitet werden sollen, dann sitze ich gerne nach. Meine Kommentare sind unten eingefügt. Viele Grüße, Christoph
> msgid "" > "Please enter the port number of the proxy service. The default value is " > "usually safe." > msgstr "" > "Bitte geben Sie die Port-Nummer des Proxy-Dienstes ein. Der Vorgabewert ist " > "normalerweise sicher." Was wäre denn eine unsichere Port Nummer? "If unsure, keep the default list." wäre meine Meinung nach ausreichend. > msgid "List of IP addresses not concerned by the proxy service:" > msgstr "Liste der IP-Adressen, die vom Proxy-Dienst nicht betroffen sind:" Inwiefern "not concerned"? Ohne etwas vom Dienst zu wissen würde ich behaupten, dass IP-Adressen verwendet werden oder auch nicht. Möglicherweise kann man in einer Konfiguration Bereiche definieren, die nicht verwendet werden. Mit "not concerned" kann ich aber nur wenig anfangen. > msgid "" > "Please enter the IP addresses and ranges which must be fetched without the " > "help of the proxy. If unsure, keep the default list." > msgstr "" > "Bitte geben Sie die IP-Adressen und -Bereiche an, die ohne Hilfe des Proxy-" > "Dienstes abgerufen werden müssen. Falls Sie sich nicht sicher sind, behalten > " > "Sie die Vorgabeliste bei." Das ist ebenfalls unklar. Adressen und Adressbereiche werden doch nicht geholt, oder? > msgid "Landing page URL for the browser:" > msgstr "URL der Landeseite für den Browser:" Ich würde statt "Landeseite" eher "Startseite" schreiben. > msgid "" > "Please choose the URL of a landing page for the browser. This web page will " > "appear each time the browser is launched. If unsure, keep the default URL." > msgstr "" > "Bitte wählen Sie die URL der Landeseite für den Browser aus. Diese Webseite " > "wird jedes mal beim Start des Browsers auftauchen. Falls Sie sich nicht " > "sicher sind, behalten Sie die Vorgabe-URL bei." s/This weppage will appear/This webpage will be loaded/ oder "shown", "presented", ... > # FIXME Missing final full stop > # FIXME The previous strings do not use "you" in the 2nd sentence > #. Type: boolean > #. Description > #: ../kwartz-client.templates:6001 > msgid "" > "When the recommended package unattended-upgrades is installed, APT will run " > "in the background to attempt some automatic upgrades. If unsure, you can " > "safely keep the \"false\" option" > msgstr "" > "Wenn das empfohlene Paket »unattended-upgrades« installiert ist, wird APT im > " > "Hintergrund ausgeführt, um automatische Upgrades zu versuchen. Falls Sie " > "sich nicht sicher sind, ist es sicher, die Option »false« zu behalten." EDIT: Unten hast Du das ebenfalls angemerkt. Das ist mir zu spät aufgefallen. Ich lasse meinen Text aber mal stehen. Was heisst "some upgrades"? Ich würde vermuten, folgendes wäre brauchbar: "When the recommended package unattended-upgrades is installed, APT will run " "in the background to do automatic upgrades. If unsure, you can " Das der automatische Upgrade Prozess fehlschlagen kann sollte nicht Thema in der Dokumentation zum Proxy sein. > # FIXME What is "run some automatic update"? Do you mean "When APT updates > the package database"? > # FIXME Somtimes, "apt" is used, sometimes "APT"? > #. Type: string > #. Description > #: ../kwartz-client.templates:7001 > msgid "" > "When APT will run some automatic update for the package database, a user " > "name is needed to use the proxy service. This user must be unpriviledged. If > " > "apt does not need to make automatic upgrades, you can keep the default empty > " > "value." > msgstr "" > "Wenn APT eine automatische Aktualisierung der Paketdatenbank durchführt, " > "wird ein Benutzername zur Verwendung des Proxy-Dienstes benötigt. Dieser " > "Benutzer darf nicht privilegiert sein. Falls APT keine automatischen " > "Upgrades durchführen muss, können Sie die Vorgabe, den leeren Wert, " > "beibehalten." "to make automatic upgrades" würde ich durch "to handle automatic upgrades" ersetzen. > msgid "" > "Please enter the network name of the Kwartz server. It may be something like > " > "SERVEUR, KWARTZ-SERVER, ... If usure, take a look at servers available in " > "Windows's network neighborhood." > msgstr "" > "Bitte geben Sie den Netzwerknamen des Kwartz-Servers ein. Er kann etwas wie " > "SERVEUR, KWARTZ-SERVER, … sein. Falls Sie sich unsicher sind, schauen Sie " > "auf die Server, die in dem Windows-Nachbarschaftsnetzwerk verfügbar sind." Da soll man wohl auf einem Windows Rechner unter "Netzwerk"-"Nachbarschaft" nach dem Server suchen. Das klingt nicht sehr nach einem professionellen Vorgehen, vor allem, weil es die Verfügbarkeit einer Windows Installation im selben Netzwerk(-segment) voraussetzt.
signature.asc
Description: PGP signature