Hallo Helge und Hermann-Josef, Am Di., 26. Apr. 2022 um 21:49 Uhr schrieb Helge Kreutzmann <deb...@helgefjell.de>: > > Hallo Mario, > On Tue, Apr 26, 2022 at 08:03:25PM +0200, Mario Blättermann wrote: > > # FIXME mutt → Mutt > > #. type: Plain text > > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide > > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed > > msgid "" > > "If I<set>, automatically PGP or OpenSSL sign replies to messages which are > > " > > "encrypted. This makes sense in combination with $crypt_replyencrypt, > > because " > > "it allows you to sign all messages which are automatically encrypted. > > This " > > "works around the problem noted in $crypt_replysign, that mutt is not able > > to " > > "find out whether an encrypted message is also signed. (Crypto only)" > > msgstr "" > > "Wenn I<gesetzt>, werden Antworten auf verschlüsselte Nachrichten > > automatisch " > > "mit PGP oder OpenSSL signiert. Dies ergibt in Verbindung mit " > > "$crypt_replyencrypt Sinn, da es Ihnen ermöglicht, alle Nachrichten zu " > > "signieren, die automatisch verschlüsselt sind. Dies umgeht das in " > > "$crypt_replysign erwähnte Problem, das Mutt nicht herausfinden kann, ob > > eine " > > "verschlüsselte Nachricht außerdem auch signiert ist. (nur > > Verschlüsselung)" > > das Mutt → dass Mutt > OK.
> > # FIXME gpgme → GPGME > > #. type: Plain text > > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide > > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed > > msgid "" > > "This variable controls the use of the GPGME-enabled crypto backends. If > > it " > > "is I<set> and Mutt was built with gpgme support, the gpgme code for S/MIME > > " > > "and PGP will be used instead of the classic code. Note that you need to > > set " > > "this option in .muttrc; it won't have any effect when used interactively." > > msgstr "" > > "Diese Variable steuert die Verwendung GPGME-aktivierter Verschlüsselungs-" > > "Backends. Falls dies I<nicht gesetzt> ist und Mutt mit GPGME-Unterstützung > > " > > "gebaut wurde, wird der GPGME-Code für S/MIME und PGP anstelle des > > klassischen " > > "Codes verwendet. Beachten Sie, dass Sie diese Option in der .muttrc setzen > > " > > "müssen; das interaktive Setzen wäre wirkungslos." > > I<nicht gesetzt> → I<gesetzt> > OK. > > # FIXME mutt → Mutt > > # FIXMe better hyperlink formatting > > #. type: Plain text > > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide > > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed > > msgid "" > > "Controls whether mutt uses PKA (see > > http://www.g10code.de/docs/pka-intro.de." > > "pdf) during signature verification (only supported by the GPGME backend)." > > msgstr "" > > "Steuert, ob Mutt bei der Signaturüberprüfung PKA (siehe E<.UR http://www." > > "g10code.de/docs/pka-intro.de.pdf> E<.UE> verwendet (wird nur vom GPGME-" > > "Backend unterstützt)." > > Wie üblich wäre es hilfreich, wenn Du den hyperlink explizit ins FIXME > nehmen könntest (siehe oben), merke ich jetzt nicht mehr an. > OK. > Ggf. ein FIXME, dass hier ein deutscher Text im englischen Original > zitiert wird? > OK. > > # FIXME B<strftime(3)> → B<strftime>(3) > > #. type: Plain text > > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide > > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed > > msgid "" > > "This variable controls the format of the date printed by the \\(lq%d\\(rq " > > "sequence in $index_format. This is passed to the B<strftime(3)> function > > to " > > "process the date, see the man page for the proper syntax." > > msgstr "" > > "Diese Variable steuert das Format des von der Sequenz »%d« in > > $index_format " > > "ausgegebenen Datums. dies wird an die B<strftime>(3)-Funktion übergeben, > > um " > > "das Datum zu verarbeiten; siehe die Handbuchseite finden Sie die korrekte " > > "Syntax." > > dies wird → Dies wird > OK. > > # FIXME Markup instead of citation: \\(lqmessage-hook\\(rq → > > B<message-hook> etc. > > # FIXME regexp → regular expression > > #. type: Plain text > > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide > > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed > > msgid "" > > "This variable controls how \\(lqmessage-hook\\(rq, \\(lqreply-hook\\(rq, " > > "\\(lqsend-hook\\(rq, \\(lqsend2-hook\\(rq, \\(lqsave-hook\\(rq, and > > \\(lqfcc-" > > "hook\\(rq will be interpreted if they are specified with only a simple " > > "regexp, instead of a matching pattern. The hooks are expanded when they > > are " > > "declared, so a hook will be interpreted according to the value of this " > > "variable at the time the hook is declared." > > msgstr "" > > "Diese Variable steuert, wie B<message-hook>, B<reply-hook>, B<send-hook>, " > > "B<send2-hook>, B<save-hook> und B<fcc-hook> interpretiert werden, wenn sie > > " > > "nur durch einen einfachen regulären Ausdruck anstatt eines " > > "Übereinstimmungsmusters angegeben werden. Die Hooks werden expandiert, wo > > sie " > > "deklariert sind, so dass eine Hook anhand des Wertes dieser Variable zu > > dem " > > "Zeitpunkt interpretiert wird, an dem die Hook deklariert ist." > > die Hook → der Hook > OK. Ob »Hook« überhaupt ein grammatisches Geschlecht hat, wage ich zu bezweifeln. Aber wenn zwei Korrekturleser es aufgrund der wörtlichen deutschen Übersetzung als männlich ansehen, dann sei es so ;) > > # FIXME from address → \\(lqFrom:\\(rq address > > # FIXME to or cc'ed → \\(lqTo:\\(rq or \\(lqCc:\\(rq'ed > > #. type: Plain text > > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide > > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed > > msgid "" > > "The default value matches if the message is either from a user matching > > the " > > "regular expression given, or if it is from you (if the from address > > matches " > > "\\(lqalternates\\(rq) and is to or cc'ed to a user matching the given > > regular " > > "expression." > > msgstr "" > > "Der Standardwert passt, falls die Nachricht entweder von einem Benutzer, > > der " > > "auf den angegebenen regulären Ausdruck passt, oder von Ihnen selbst stammt > > " > > "(falls die »From:«-Adresse auf »alternates« passt und »To:« oder »Cc:« auf > > " > > "einen Benutzer gemäß des angegebenen regulären Ausdrucks passen." > > passt → passt) > OK. > > #. type: Plain text > > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide > > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed > > msgid "" > > "Controls whether or not messages are really deleted when closing or " > > "synchronizing a mailbox. If set to I<yes>, messages marked for deleting > > will " > > "automatically be purged without prompting. If set to I<no>, messages > > marked " > > "for deletion will be kept in the mailbox." > > msgstr "" > > "Steuert, ob beim Schließen oder Synchronisieren eines Postfachs > > tatsächlich " > > "Nachrichten gelöscht werden oder nicht. Falls auf I<yes> gesetzt, werden > > zum " > > "Löschen markierte Nachrichten ohne Nachfrage gelöscht. Falls auf I<no> " > > "gesetzt, werden zum Löschen markierte Nachrichten im Postfach behalten." > > gelöscht. → entfernt. > (so übersetzt es die GUI: delete = löschen, purge = entfernen) > OK. Am Di., 26. Apr. 2022 um 20:48 Uhr schrieb hermann-Josef Beckers <hjb-n...@onlinehome.de>: > […] > > # FIXME B<strftime(3)> → B<strftime>(3) > #. type: Plain text > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed > msgid "" > "This variable controls the format of the date printed by the \\(lq%d\\(rq " > "sequence in $index_format. This is passed to the B<strftime(3)> > function to " > "process the date, see the man page for the proper syntax." > msgstr "" > "Diese Variable steuert das Format des von der Sequenz »%d« in > $index_format " > "ausgegebenen Datums. dies wird an die B<strftime>(3)-Funktion > übergeben, um " > "das Datum zu verarbeiten; siehe die Handbuchseite finden Sie die korrekte " > "Syntax." > > dies -> Dies OK, siehe oben. > Handbuchseite finden Sie die korrekte -> Handbuchseite hinsichtlich der > korrekten > OK, aber ich ändere es so: … in der Handbuchseite finden Sie die korrekte Syntax. > msgstr "" > "Diese Variable steuert, wie B<message-hook>, B<reply-hook>, B<send-hook>, " > "B<send2-hook>, B<save-hook> und B<fcc-hook> interpretiert werden, wenn > sie " > "nur durch einen einfachen regulären Ausdruck anstatt eines " > "Übereinstimmungsmusters angegeben werden. Die Hooks werden expandiert, > wo sie " > "deklariert sind, so dass eine Hook anhand des Wertes dieser Variable zu > dem " > "Zeitpunkt interpretiert wird, an dem die Hook deklariert ist." > > > eine/die Hook? Ich kenne Hook als Haken, daher ein/der (?) Siehe oben. Danke für die Korrekturen. Gruß Mario