Hallo Mario, On Sun, Apr 24, 2022 at 12:05:18PM +0200, Mario Blättermann wrote: > Am So., 24. Apr. 2022 um 10:45 Uhr schrieb Helge Kreutzmann > <deb...@helgefjell.de>: > > > > Hallo Mario, > > On Sun, Apr 24, 2022 at 10:24:04AM +0200, Mario Blättermann wrote: > > > #. type: Plain text > > > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide > > > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed > > > msgid "" > > > "When I<set>, Mutt will prompt for confirmation when saving messages to a > > > " > > > "mailbox which does not yet exist before creating it." > > > msgstr "" > > > "Wenn I<gesetzt>, bittet Mutt beim Anhängen von Nachrichten an ein > > > Postfach, " > > > "das noch nicht existiert, um Bestätigung, bevor es angelegt wird." > > > > Anhängen → Speichern > > > OK. Wobei ich immer etwas unschlüssig bin: Ein Postfach wird als > Ordner angezeigt, so wie in einem Dateimanager. Die Mail wird aber > nicht als eigenständige Datei hineingeschoben, sondern an eine > bestehende Textdatei angehängt (zumindest bei mbox). Deshalb hatte ich > hier auch »Anhängen« genommen, so wie zwei Meldungen weiter oben.
Diese Annahme stimmt bei Mailbox, aber Maildir hat eine andere Struktur (dort gibt es einen kleinen Verzeichnisbau und jede E-Mail ist eine Datei), und MH ist wieder anders. Sind halt verschiedene Typen an Speicherung. Und hier ist der Spezialfall, dass noch nichts existiert, keine Datei, kein Verzeichnis oder was auch immer. Daher passt auch Anhängen nicht wirklich. > > > #. type: Plain text > > > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide > > > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed > > > msgid "" > > > "Controls whether Mutt will weed headers when invoking the B<E<lt>decode-" > > > "copyE<gt>> or B<E<lt>decode-saveE<gt>> functions." > > > msgstr "" > > > "Steuert, ob Mutt Kopfzeilen … , wenn die Funktionen > > > B<E<lt>decode-copyE<gt>> " > > > "oder B<E<lt>decode-saveE<gt>> aufgerufen werden." > > > > Ok, ich habe es ausprobiert (für alle Mutt-Benutzer: »h« in der > > E-Mail-Übersicht). Die GUI-Übersetzung passt: > > »allen/wichtigen Kopfzeilen umschalten« > > > > Also: > > ob Mutt Kopfzeilen … → ob Mutt nur die wichtigen Kopfzeilen anzeigt > > > > (Und dann fuzzy weg) > > > OK. Aber da stellt sich mir die Frage: Woher weiß Mutt, was wichtig > ist und was nicht? Und lässt sich das irgendwie anpassen? Mal sehen, > vielleicht erklärt sich das im weiteren Verlauf der Handbuchseite von > selbst. Also ich vermute, dass Du das nicht weiter konfigurieren wirst können. Die üblichen Verdächtigen sind „wichtig“, und alles andere ist unwichtig. Wenn ich das auslöse, habe ich mehrere Bildschirmseiten als Header, ich kann also den gesamten Transport nachvollziehen. > > > # FIXME pgp menu → \\)lqPGP\\)rq menu > > > # FIXME smime menu → \\)lqS/MIME\\)rq menu > > > #. type: Plain text > > > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide > > > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed > > > msgid "" > > > "Setting this variable will cause Mutt to always attempt to PGP encrypt " > > > "outgoing messages. This is probably only useful in connection to the " > > > "\\(lqsend-hook\\(rq command. It can be overridden by use of the pgp > > > menu, " > > > "when encryption is not required or signing is requested as well. If " > > > "$smime_is_default is I<set>, then OpenSSL is used instead to create > > > S/MIME " > > > "messages and settings can be overridden by use of the smime menu > > > instead. " > > > "(Crypto only)" > > > msgstr "" > > > "Wenn Sie diese Variable setzen, wird Mutt immer versuchen, ausgehende " > > > "Nachrichten mit PGP zu verschlüsseln. Dies ist wahrscheinlich nur in " > > > "Verbindung mit dem Befehl »send-hook« sinnvoll. Es kann durch Verwendung > > > des " > > > "»PGP«-Menüs außer Kraft gesetzt werden, wenn Verschlüsselung nicht " > > > "erforderlich, aber Signierung erwünscht ist. Falls $smime_is_default " > > > "I<gesetzt> ist, wird stattdessen OpenSSL verwendet, um > > > S/MIME-Nachrichten zu " > > > "erstellen; die Einstellungen können dann stattdessen über das > > > »S/MIME«-Menü " > > > "außer Kraft gesetzt werden. (nur Verschlüsselung)" > > > > erforderlich, aber → erforderlich oder auch > > > Das verstehe ich im Original schon nicht. Es gibt hinsichtlich > Verschlüsselung/Signierung vier mögliche Kombinationen: entweder > beides oder beides nicht, oder jeweils nur Verschlüsselung oder > Signatur. Deine Version würde »… wenn Verschlüsselung nicht > erforderlich oder auch Signierung erwünscht ist.« lauten. Mit dem > PGP-Menü weise ich Mutt aber doch an, bei ausgeschalteter > Verschlüsselung explizit zu signieren, oder habe ich hier einen > Denkfehler? Ich verstehe es so: Bei gesetzter Option wird immver verschlüsselt, idealerweise nur für bestimmte Fälle (via Hook). Ich kann aber trotzedem im PGP-Menü eingreifen und sagen: „nicht verschlüsseln“ oder „signieren“. In beiden Fällen entfällt dann das verschlüsseln. Ich kann natürlich auch signieren+verschlüsseln sagen, aber der Fall ist hier nicht relevant, da dann ja weiterhin (auch) verschlüsselt wird. Insofern verstehe ich Deine Argumentation aber nicht, warum daraus folgt, dass das „oder“ nicht korrekt ist. Deine Ursprungsversion betrachtet den Fall „keine Verschlüsselung und keine Signatur“ nicht, was traditionell wahrscheinlich der häufigste Fall ist. > Danke vorerst für die Korrekturen, aber das mit den > Verschlüsselungs-/Signaturkombinationen müssten wir noch klären. Einverstanden. Schreib einfach, was jetzt noch offen ist, oder sollen wir das systematisch(er) angehen? Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: PGP signature