Hallo Mario, On Sun, Apr 24, 2022 at 10:24:04AM +0200, Mario Blättermann wrote: > #. type: Plain text > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed > msgid "" > "When I<set>, Mutt will prompt for confirmation when saving messages to a " > "mailbox which does not yet exist before creating it." > msgstr "" > "Wenn I<gesetzt>, bittet Mutt beim Anhängen von Nachrichten an ein Postfach, " > "das noch nicht existiert, um Bestätigung, bevor es angelegt wird."
Anhängen → Speichern > #. type: Plain text > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed > msgid "" > "Controls whether Mutt will weed headers when invoking the B<E<lt>decode-" > "copyE<gt>> or B<E<lt>decode-saveE<gt>> functions." > msgstr "" > "Steuert, ob Mutt Kopfzeilen … , wenn die Funktionen B<E<lt>decode-copyE<gt>> > " > "oder B<E<lt>decode-saveE<gt>> aufgerufen werden." Ok, ich habe es ausprobiert (für alle Mutt-Benutzer: »h« in der E-Mail-Übersicht). Die GUI-Übersetzung passt: »allen/wichtigen Kopfzeilen umschalten« Also: ob Mutt Kopfzeilen … → ob Mutt nur die wichtigen Kopfzeilen anzeigt (Und dann fuzzy weg) > # FIXME multipart/alternatives → \\)lqmultipart/alternatives\\)rq > #. type: Plain text > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed > msgid "" > "Traditionally, multipart/alternative parts have simply represented different > " > "encodings of the main content of the email. Unfortunately, some mail > clients " > "have started to place email attachments inside one of alternatives. Setting > " > "this will allow Mutt to find and count matching attachments hidden there, > and " > "include them in the index via %X or through ~X pattern matching." > msgstr "" > "Traditionell haben »multipart/alternative«-Teile einfach unterschiedliche " > "Kodierungen des Hauptteils der Nachricht repräsentiert. Unglücklicherweise " > "begannen einige E-Mail-Clients damit, E-Mail-Anhänge innerhalb einer der " > "Alternativen zu platzieren. Wenn Sie dies setzen, wird Mutt ermöglicht, die " > "dort verborgenen Anhänge zu finden und zu zählen und diese in den Index über > " > "die Übereinstimmungssuche mittels %X oder ~X einzubeziehen." repräsentiert. → dargestellt. (Repräsentieren kling mit nach Außenminister bei Treffen) Den letzten Satz habe ich mehrfach lesen müssen, bis ich ihn verstanden habe, andere Wortreihenfolge macht ihn deutlich klarer: diese in den Index über die Übereinstimmungssuche mittels %X oder ~X einzubeziehen → diese dann über die Übereinstimmungssuche mittels %X oder ~X in den Index einzubeziehen > # FIXME indicator, tree, sidebar_highlight, and sidebar_indicator → > B<indicator>, B<tree>, B<sidebar_highlight>, and B<sidebar_indicator> > #. type: Plain text > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed > #, fuzzy > msgid "" > "When I<set>, Mutt will overlay the indicator, tree, sidebar_highlight, and " > "sidebar_indicator colors onto the currently selected line. This will allow " > "B<default> colors in those to be overridden, and for attributes to be merged > " > "between the layers." > msgstr "" > "Wenn I<set>, überlagert Mutt die Farben für B<indicator>, B<tree>, " > "B<sidebar_highlight> und B<sidebar_indicator> auf der aktuell ausgewählten " > "Zeile. Dadurch können B<default>-Farben in diesen außer Kraft gesetzt und " > "Attribute ebenenübergreifend zusammengeführt werden." Ich verstehe nicht 100%, was hier gemacht werden kann, aber die Übersetzung passt zum Original, daher würde ich vorschlagen, das „fuzzy“ zu entfernen. > # FIXME pgp menu → \\)lqPGP\\)rq menu > # FIXME smime menu → \\)lqS/MIME\\)rq menu > #. type: Plain text > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed > msgid "" > "Setting this variable will cause Mutt to always attempt to PGP encrypt " > "outgoing messages. This is probably only useful in connection to the " > "\\(lqsend-hook\\(rq command. It can be overridden by use of the pgp menu, " > "when encryption is not required or signing is requested as well. If " > "$smime_is_default is I<set>, then OpenSSL is used instead to create S/MIME " > "messages and settings can be overridden by use of the smime menu instead. " > "(Crypto only)" > msgstr "" > "Wenn Sie diese Variable setzen, wird Mutt immer versuchen, ausgehende " > "Nachrichten mit PGP zu verschlüsseln. Dies ist wahrscheinlich nur in " > "Verbindung mit dem Befehl »send-hook« sinnvoll. Es kann durch Verwendung des > " > "»PGP«-Menüs außer Kraft gesetzt werden, wenn Verschlüsselung nicht " > "erforderlich, aber Signierung erwünscht ist. Falls $smime_is_default " > "I<gesetzt> ist, wird stattdessen OpenSSL verwendet, um S/MIME-Nachrichten zu > " > "erstellen; die Einstellungen können dann stattdessen über das »S/MIME«-Menü " > "außer Kraft gesetzt werden. (nur Verschlüsselung)" erforderlich, aber → erforderlich oder auch > # FIXME pgp menu → \\)lqPGP\\)rq menu > # FIXME smime menu → \\)lqS/MIME\\)rq menu > #. type: Plain text > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed > msgid "" > "Setting this variable will cause Mutt to always attempt to cryptographically > " > "sign outgoing messages. This can be overridden by use of the pgp menu, when > " > "signing is not required or encryption is requested as well. If " > "$smime_is_default is I<set>, then OpenSSL is used instead to create S/MIME " > "messages and settings can be overridden by use of the smime menu instead of " > "the pgp menu. (Crypto only)" > msgstr "" > "Wenn Sie diese Variable setzen, wird Mutt immer versuchen, ausgehende " > "Nachrichten kryptografisch zu verschlüsseln. Es kann durch Verwendung des " > "»PGP«-Menüs außer Kraft gesetzt werden, wenn Verschlüsselung nicht " > "erforderlich, aber Signierung erwünscht ist. Falls $smime_is_default " > "I<gesetzt> ist, wird stattdessen OpenSSL verwendet, um S/MIME-Nachrichten zu > " > "erstellen; die Einstellungen können dann stattdessen über das »S/MIME«-Menü " > "außer Kraft gesetzt werden. (nur Verschlüsselung)" Es kann → Dies kann erforderlich, aber → erforderlich oder auch > # FIXME mutt → Mutt > #. type: Plain text > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-36 fedora-rawhide > #: mageia-cauldron opensuse-tumbleweed > msgid "" > "This variable controls whether or not mutt may automatically enable S/MIME " > "encryption/signing for messages. See also $crypt_autoencrypt, " > "$crypt_replyencrypt, $crypt_autosign, $crypt_replysign and > $smime_is_default." > msgstr "" > "Diese Variable steuert, ob Mutt Verschlüsseln/Signieren mit S/MIME für " > "Nachrichten automatisch aktiviert. Siehe auch $crypt_autoencrypt, " > "$crypt_replyencrypt, $crypt_autosign, $crypt_replysign und > $smime_is_default." aktiviert. → aktivieren darf. Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: PGP signature