Hallo, Am 22.03.2014 19:29, schrieb Holger Wansing: > Hi, >
>>>> >>>> <toc-add-entry name="vote">Anstehende Abstimmungen innerhalb des >>>> Debian-Projektes: DPL-Wahlen und ein Verhaltenskodex</toc-add-entry> >>>> >>>> <p>Kurt Roeckx, <a href="$(HOME)/devel/secretary">Schriftführer des >>>> Debian-Projektes</a>, hat die Wahlen zum Projektleiter >>>> <a >>>> href="http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2014/03/msg00000.html">eröffnet</a>. >>>> In diesem Jahr haben sich zwei Kandidaten selbst ernannt: >>> >>> selbst ernannt: ernannt hört sich ein wenig danach an, als ob sie sich >>> selbst >>> zum Wahlsieger gekürt (ernannt) hätten. >> >> Nein, diese Auslegung steht nicht wirklich in meinem Satz. Das hört sich >> möglicherweise für dich irgendwie negativ an, aber "appointed" ist ernannt, >> und >> vom Wahlsieger handelt der übersetzte Satz nicht. >> ... oder aber: ...haben sich zwei Personen zu Kandidaten ernannt. Sie haben >> es >> nun einmal selbst getan und sind nicht von irgendjemandem vorgeschlagen >> worden. >> Die Welt, wie sie ist, will und kann ich mit meiner Übersetzung nicht >> verbessern, leider :-( Das meinte ich übrigens allgemein, und nicht etwa so, dass ich etwas dagegen hätte, dass sich bei Debian Mitglieder selbst zu Kandidaten bestimmen. Das ist in diesem Fall nun einmal so. >> >>> Besser: haben sich zwei Kandidaten selbst zur Wahl gestellt >> >> Ich denke, wenn, dann stellen sie sich zur Wahl und stehen zur Wahl. Nach der >> Wahl könnte man sagen, dass sie sich zur Wahl gestellt haben. > > Hmm, da steh ich dann jetzt auf dem Schlauch. > Der Vorgang des zur Wahl stellens ist bereits geschehen, also kann man doch > in der Vergangenheitsform davon reden, oder nicht? > (sie haben sich selbst zur Wahl gestellt) Der Vorgang des zur Wahl-Stellens gehört erst mit der Wahl der Vergangenheit an. Ich krame und krame im Gehirn herum, aber außer obigem Argument und meinem Sprachgefühl kann ich es nicht näher begründen. In deutschen Zeitungen wäre nach der Präsentation der Kandidaten zu lesen, dass 2 Kandidaten zur Wahl stehen oder sich zur Wahl stellen, im Präsens, auch wenn die Nominierungsphase vorbei und noch nicht gewählt worden wäre. Um zur Lösung zu kommen: Wir könnten doch auch sagen: "haben sich 2 Mitglieder als Kandidaten nominiert/aufgestellt", "haben sich 2 Mitglieder zu Kandidaten bestimmt" "haben sich 2 Kandidaten (selbst) nominiert" "kandidieren 2 Personen für den Posten des PL" "haben sich 2 Kandidaten selbst vorgeschlagen" "haben sich 2 Mitglieder als Kandidaten vorgeschlagen" "treten 2 Kandidaten auf eigenen Wunsch an" "treten 2 Kandidaten von sich aus/auf eigenen Entschluss an" "stehen 2 Kandidaten zur Wahl" "stellen sich 2 Kandidaten zur Wahl" "präsentieren sich 2 Kandidaten zur Wahl" "haben sich 2 Kandidaten auf die Wahlliste gesetzt" Bitte wähle eins aus, oder kombiniere die Elemente anders, mir fällt nix mehr ein und der Kopf raucht. :-) LG Stephan
signature.asc
Description: OpenPGP digital signature