Hallo Martin, On Sun, Sep 18, 2011 at 04:04:27PM +0200, Martin Eberhard Schauer wrote: > Punkt in der letzten Klammer i.O.? > * So gefragt, wohl nicht. Aber werktreu ;-)
Obwohl wohl meine jetztige Anmerkung überflüssig (Dein Smiley) möchte ich nur drauf hinweisen, dass Zeichensetzung nicht 1:1 vom Englischen ins Deutsche übernehmbar ist. > Minuszeichen? (merke ich nicht weiter an) > * Das soll ein Gedankenstrich sein. Vielleicht tritt ja noch jemand an > deine > * Seite. Ich bin mir bei Man nie ganz sicher, wie richtig Gedankenstriche einzugeben sind, das muss ich immer mal wieder recherchieren. > > > #. type: Plain text > > > msgid "" > > > "I<fd> is connected to a pipe or socket whose reading end is closed. " > > > "When this happens the writing process will also receive a B<SIGPIPE> " > > > "signal. (Thus, the write return value is seen only if the program " > > > "catches, blocks or ignores this signal.)" > > > msgstr "" > > > "I<fd> ist mit einer Pipe oder einem Socket verbunden, deren lesende " > > > "Enden geschlossen sind. In diesem Fall empfängt der schreibende > Prozess " > > > "ein B<SIGPIPE>-Signal. (Somit wird der Rückgabewert von B<write>() > nur " > > > "sichtbar/wirksam/gesehen, wenn das Programm das Signal abfängt, " > > > "blockiert oder ignoriert.)" > s/lesende Enden/lesendes Ende/ und s/sind./ist./ > * Ich finde es nicht trivial und bin formal in den Plural geflüchtet. weil > * das grammatische Geschlecht von Pipe und Socket nicht gleich ist. Was > * ist richtig? Plural ist inhaltlich falsch, da es nur ein Ende gibt, das liest und eines, das schreibt. Ansonsten stehe ich auch geschlechtsmäßig zu meiner Korrektur. > #### Ende Write #### > > #### Anfang Bind #### > > > > #. type: Plain text > > > msgid "I<sockfd> is a descriptor for a file, not a socket." > > > msgstr "I<sockfd> ist ein Descriptor für eine Datei, nicht für ein > Socket." > s/nicht für ein/kein/ > * Wie wäre es mit > * "I<sockfd> ist kein Descriptor für ein Socket, sondern für eine Datei." Klingt gut. > > > #. type: Plain text > > > msgid "I<addr> points outside the user's accessible address space." > > > msgstr "I<path> zeigt aus dem adressierbaren Benutzer-Adressraum > heraus." > s/adressierbaren Benutzer-Adressraum/vom Benutzer addressierbaren > Adressraum/ > * Die alte Version gefällt mir besser. Aber der Bezug ist IMHO nicht korrekt. Es gibt einen globalen Adressraum, den nur der Kernel sieht (hier irrelevant). Dann gibt es einen »User-Space«. Jeder Benutzerproess sieht einen Teil dieses Adressraums (d.h. insbesondere keinen Kernel-Space!). Zusätzlich sehen die Benutzerproesse aber auch den Adressraum anderer Benutzerprozesse nicht (»virtual adress space«!). Konkret: adressierbaren Benutzer-Adressraum = der gesamte User-Space vom Benutzer adressierbaren Adressraum = nur der Teil des User-Spaces, der tatsächlich von dem aktuellen Benutzer adressierbar ist. Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: Digital signature