Hallo Chris, vielen Dank für deine Mühe.
Viele Grüße Martin ****************************************************************************** #. type: Plain text #: source/unicode.7:178 ... > s/Consortium/Konsortium/ oder Arbeitsgemeinschaft M: (The) Unicode Consortium http://unicode.org/ verstehe ich (noch) als M: Eigennamen. Warum ist es keiner - und wie würdest Du den Eigennamen M: kennzeichnen? #. type: Plain text #: source/unicode.7:280 ... > s/Ehesten/ehesten/ M: Damit ich nicht dumm bleibe und beim nächsten Mal richtig mache ...
--- unicode.7.po~ 2011-03-06 19:31:32.000000000 +0100 +++ unicode.7.po 2011-03-08 22:05:20.000000000 +0100 @@ -134,8 +134,8 @@ "die ersten 65534 Code-Positionen (0x0000 bis 0xfffd), welche die I<Basic " "Multilingual Plane (BMP)> bilden, also Ebene 0 in der Gruppe 0. Teil 2 der " "Norm (B<ISO 10646-2>) fügt der Gruppe 0 Zeichen auÃerhalb der BMP in mehreren " -"I<ergänzenden Ebenen> im Bereich 0x10000 bis 0x10FFFF zu. Es ist nicht " -"geplant, der Norm Zeichen jenseits von 0x10FFFF hinzuzufügen. Damit wird in " +"I<ergänzenden Ebenen> im Bereich 0x10000 bis 0x10ffff zu. Es ist nicht " +"geplant, der Norm Zeichen jenseits von 0x10ffff hinzuzufügen. Damit wird in " "absehbarer Zukunft aus dem gesamten Code-Raum nur ein kleiner Teil der Gruppe " "0 tatsächlich verwendet werden. Die BMP enthält alle Zeichen anderer häufig " "verwendeter Zeichensätze. Die Ergänzungsebenen nach ISO 10646-2 decken nur " @@ -322,9 +322,9 @@ "standard." msgstr "" "Unter GNU/Linux ist der C-Datentyp I<wchar_t> ein vorzeichenbehafteter 32-Bit-" -"Integer-Typ. Seine Werte werden von der C-Bibliothek immer (in allen Locales) " -"als B<UCS>-Codewerte interpretiert. Diese Konvention signalisiert die GNU-C-" -"Bibliothek Anwendungen durch die Definition der Konstante " +"Ganzzahl-Typ. Seine Werte werden von der C-Bibliothek immer (in allen " +"Locales) als B<UCS>-Codewerte interpretiert. Diese Konvention signalisiert " +"die GNU-C-Bibliothek Anwendungen durch die Definition der Konstante " "B<__STDC_ISO_10646__>, wie es im ISO-C99-Standard spezifiziert ist." #. type: Plain text @@ -337,7 +337,7 @@ "selected via environment variables (e.g., \"LANG=en_GB.UTF-8\")." msgstr "" "UCS/Unicode in der ASCII-kompatiblen B<UTF-8>-Multibyte-Codierung kann wie " -"ASCII in Ein-/Ausgabe-Streams, zur Terminal-Kommunikation, in Klartext-" +"ASCII in Ein-/Ausgabe-Datenströmen, zur Terminal-Kommunikation, in Klartext-" "Dateien, Dateinamen und Umgebungsvariablen verwendet werden. Um allen " "Anwendungen die Verwendung von UTF-8 als Zeichencodierung bekannt zu geben, " "muss mittels Umgebungsvariablen (z.B. »LANG = en_GB.UTF-8«) eine geeignete " @@ -398,7 +398,7 @@ "Standard zugewiesen werden - er ist für private Nutzung reserviert. Für die " "Linux-Gemeinde wurde dieser Privatbereich weiter unterteilt in den Bereich " "0xe000 bis 0xefff, der vom Endbenutzer individuell benutzt werden kann, und " -"dem Linux-Bereich von 0xf000 bix 0xf8ff, in dem koordiniert gemeinsame " +"den Linux-Bereich von 0xf000 bis 0xf8ff, in dem koordiniert gemeinsame " "Erweiterungen aller Linux-User abgelegt werden. Die Registrierung der diesem " "Bereich zugeordneten Zeichen wird momentan von H. Peter Anvin E<lt>Peter." "an...@linux.orge<gt> koordiniert." @@ -501,7 +501,7 @@ "is the best place to look for advice on using Unicode under Linux." msgstr "" "Bietet Informationen zum Abonnieren der Mailing-Liste I<linux-utf8>. Dort " -"bekommen Sie am Ehesten Rat für die Verwendung von Unicode unter Linux." +"bekommen Sie am ehesten Rat für die Verwendung von Unicode unter Linux." #. type: Plain text #: source/unicode.7:284
unicode.7.po.gz
Description: application/gzip