Hallo Chris,
18K, 89 Zeichenketten (davon 13 interessante) und eine Frage. In der
alten Übersetzung
sind nur die Abkürzungen der Steuerzeichen angegeben, im Original
sind die Namen
ausgeschrieben. Die deutsche Übersetzung würde die die Tabelle sprengen.
Was ist die Lösung?
- wie früher ohne ausgeschriebene Namen der Steuerzeichen
- wie in der beigefügten Datei mit den ausgeschriebenen englischen
Bezeichnungen
- per Addendum eine zusätzliche Tabelle mit den deutschen Namen der
Steuerzeichen
Zeilenlänge!
damit kann ich leben und es korrigieren.
#. type: tbl table
#: ascii.7.en:56
#, no-wrap
msgid "001\t1\t01\tSOH (start of heading)\t101\t65\t41\tA\n"
msgstr "001\t1\t01\tSOH (start of heading)\t101\t65\t41\tA\n"
Warum nicht übersetzt? (auch die folgenden Strings)
In Angesicht meiner Einleitung frustriert mich die Frage schon. Schau
dir mal den
Anhang mit
man ./ascii.7.de
an. Das ist die Antwort.
Gruß
Martin
.\" t
.\" Copyright (c) 1993 Michael Haardt (mich...@moria.de)
.\" Created Fri Apr 2 11:32:09 MET DST 1993
.\"
.\" This is free documentation; you can redistribute it and/or
.\" modify it under the terms of the GNU General Public License as
.\" published by the Free Software Foundation; either version 2 of
.\" the License, or (at your option) any later version.
.\"
.\" The GNU General Public License's references to "object code"
.\" and "executables" are to be interpreted as the output of any
.\" document formatting or typesetting system, including
.\" intermediate and printed output.
.\"
.\" This manual is distributed in the hope that it will be useful,
.\" but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
.\" MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
.\" GNU General Public License for more details.
.\"
.\" You should have received a copy of the GNU General Public
.\" License along with this manual; if not, write to the Free
.\" Software Foundation, Inc., 59 Temple Place, Suite 330, Boston, MA 02111
.\" USA.
.\"
.\" Modified 1993-07-24 by Rik Faith (fa...@cs.unc.edu)
.\" Modified 1994-05-15 by Daniel Quinlan (quin...@yggdrasil.com)
.\" Modified 1994-11-22 by Daniel Quinlan (quin...@yggdrasil.com)
.\" Modified 1995-07-11 by Daniel Quinlan (quin...@yggdrasil.com)
.\" Modified 1996-12-18 by Michael Haardt and aeb
.\" Modified 1999-05-31 by Dimitri Papadopoulos (d...@club-internet.fr)
.\" Modified 1999-08-08 by Michael Haardt (mich...@moria.de)
.\" Modified 2004-04-01 by aeb
.\"
.\"*******************************************************************
.\"
.\" This file was generated with po4a. Translate the source file.
.\"
.\"*******************************************************************
.TH ASCII 7 "06. März 2011" "Martin E. Schauer" Linux\-Programmierhandbuch
.SH BEZEICHNUNG
ascii \- der ASCII\-Zeichenvorrat oktal, dezimal und hexadezimal kodiert
.SH BESCHREIBUNG
ASCII ist die Abkürzung für American Standard Code for Information
Interchange. Es ist ein 7\-Bit\-Code. Viele 8\-Bit\-Codes (wie ISO 8859\-1, der
Linux\-Standard\-Zeichensatz) enthalten ASCII als ihre untere Hälfte. Das
internationale Gegenstück von ASCII ist als ISO 646 bekannt.
.LP
Die folgende Tabelle enthält die 128 ASCII\-Zeichen.
.LP
In C\-Programmen übliche Escape\-Sequenzen wie \f(CW'\eX'\fP werden ebenfalls
dargestellt.
\fIZur Veranschaulichung des Problems im Folgenden die verschiedenen
Varianten\fP.
.SS Die alte deutsche Ãbersetzung
Die Langform der Steuerzeichen fehlt.
.LP
.if t \{\
.in 1i
.ft CW
\}
.TS
l l l l l l l l l.
Okt Dez Hex Char Okt Dez Hex Char
_
000 0 00 NUL '\e0' 100 64 40 @
001 1 01 SOH 101 65 41 A
002 2 02 STX 102 66 42 B
003 3 03 ETX 103 67 43 C
004 4 04 EOT 104 68 44 D
005 5 05 ENQ 105 69 45 E
006 6 06 ACK 106 70 46 F
.TE
.SS Das aktuelle Original
Die Namen werden ausgeschrieben:
.if t \{\
.in 1i
.ft CW
\}
.TS
l l l l l l l l.
Oct Dec Hex Char Oct Dec Hex Char
_
000 0 00 NUL \(aq\e0\(aq 100 64 40 @
001 1 01 SOH (start of heading) 101 65 41 A
002 2 02 STX (start of text) 102 66 42 B
003 3 03 ETX (end of text) 103 67 43 C
004 4 04 EOT (end of transmission) 104 68 44
D
005 5 05 ENQ (enquiry) 105 69 45 E
006 6 06 ACK (acknowledge) 106 70 46 F
.TE
.SS Namen der Steuerzeichen übersetzt
Das zerschieÃt die Formatierung:
.if t \{\
.in 1i
.ft CW
\}
.TS
l l l l l l l l.
Okt Dez Hex Zeichen Okt Dez Hex Zeichen
_
000 0 00 NUL \(aq\e0\(aq Null-Zeichen 100 64 40
@
001 1 01 SOH (Anfang Dokumentkopf) 101 65 41
A
002 2 02 STX (Textanfang) 102 66 42 B
003 3 03 ETX (Textende) 103 67 43 C
004 4 04 EOT (Ende der Ãbertragung) 104 68 44
D
005 5 05 ENQ (Anfrage) 105 69 45 E
006 6 06 ACK (Bestätigung) 106 70 46 F
007 7 07 BEL \(aq\ea\(aq (Tonsignal) 107 71 47
G
010 8 08 BS \(aq\eb\(aq (Rückschritt) 110 72 48
H
011 9 09 HT \(aq\et\(aq (horizontaler Tabulator) 111
73 49 I
x x x x x x x x
034 28 1C FS (file separator) 134 92 5C \e
\(aq\e\e\(aq
.TE
.SS Eine eigenene Tabelle für die Steuerzeichen
Mit den englischen Namen schrottet das die Formatierung:
.if t \{\
.in 1i
.ft CW
\}
.TS
l l l l l l l.
Okt Dez Hex Zeichen Name Bezeichnung C-Notation
_
000 0 00 NUL Null-Zeichen null character \(aq\e0\(aq
001 1 01 SOH Anfang Dokumentkopf start of heading
002 2 02 STX Textanfang start of text
003 3 03 ETX Textende end of text
004 4 04 EOT Ende der Ãbertragung end of transmission
005 5 05 ENQ Anfrage enquiry
006 6 06 ACK Bestätigung acknowledge
007 7 07 BEL Tonsignal bell \(aq\ea\(aq
.TE
.SS Eine eigenene Tabelle für die Steuerzeichen
Ohne die englischen Namen klappt es mit der Formatierung:
.if t \{\
.in 1i
.ft CW
\}
.TS
l l l l l l.
Okt Dez Hex Zeichen Name C-Notation
_
000 0 00 NUL Null-Zeichen \(aq\e0\(aq
001 1 01 SOH Anfang Dokumentkopf
002 2 02 STX Textanfang
003 3 03 ETX Textende
004 4 04 EOT Ende der Ãbertragung
005 5 05 ENQ Anfrage
006 6 06 ACK Bestätigung
007 7 07 BEL Tonsignal \(aq\ea\(aq
.TE