Hallo Chris,
eben wollte ich dieser Manpage ein Addendum hinzufügen.
Leider kann ich die Quelle dieser Seite nicht finden. Es liegt nicht
unter:
http://git.debian.org/?p=manpages-de/manpages-de.git;a=tree;f=po/man1
mea culpa.
Das TAF kommt von mir. Diese Manpage hat sich seit ihrer letzten
Übersetzung
strukturell so geändert, das sie nicht automatisch von po4a-gettextize
bearbeitet
werden konnte. Ich habe also ein wenig rumgebastelt - und kein Addendum
erzeugt.
Der Verfasser ist gemäß
http://git.debian.org/?p=manpages-de/manpages-de.git;a=commit;h=a342b972ea6fc3a0542db9b828ab48cdd082d5c6
Michael Piefel. Du kannst einfach einer von deinen *.1.add-Dateien, wo
er drin steht,
nach diff.1.add kopieren.
Die Chefs vom ganzen sind laut
https://alioth.debian.org/projects/manpages-de/
Tobias und Helge. Ich habe meine PO-Dateien in diversen, nicht
komprimierten Tar-Dateien
für jeweils vier bis fünf Übersetzungen an Tobias geschickt.
> An wen geht die fertige Manpage, wenn das nicht in unserem Git-Depot
liegt?
Siehe oben. Ich habe die PO-Dateien samt Addenda an Tobias geschickt,
der dann die Manpages
selber erzeugt hat. Für Übersetzungen, bei denen mir Arbeit abgenommen
wurde (siehe
feature_test_macros), hat Tobias dann auch schon mal ein Addendum
nachgereicht.
Wie Tobias schon mal an anderer Stelle schrieb, ist eine Kopie des
Depots ganz praktisch für
einen Überblick. Und öfter mal ein Blick auf
http://i18n.debian.net/debian-l10n/german/. Ich
persönlich finde es auch ganz praktisch, dass ich po4a installiert habe.
Nach der Übersetzung
baue ich die Manpage, um sie mir in einem Terminalfenster anzusehen. Da
fällt mir dann auch
noch manches auf. Zum Beispiel, ob eine Zeile mit Einzug zu viele
Zeichen hat und es einen
unschönen Umbruch auf die nächste Zeile gibt. Schon beim Erzeugen der
Manpages meckert
po4a-translate dabei über falsches Markup und steigt dann aus.
Gruß,
Martin
--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4cee51ef.7010...@gmx.de