Am Sonntag, den 07.11.2010, 19:17 +0100 schrieb Paul Menzel: > > msgid "Warning: The home dir %s you specified already exists.\n" > > msgstr "" > > -"Warnung: Das von Ihnen angegebene Home-Verzeichnis existiert bereits.\n" > > +"Warnung: Das von Ihnen angegebene Home-Verzeichnis %s existiert > > bereits.\n" > > Weiter unten wurden die Verzeichnisse in Guillemots eingebettet.
Ich habe mich dabei am englischen Text orientiert: Wenn dort Anführungsstriche stehen, verwende ich ebenfalls welche, sonst nicht. > > msgid "Warning: The home dir %s you specified can't be accessed: %s\n" > > FIXME: Why is %s printed twice. Das erste %s ist das vom Benutzer angegebene Home-Verzeichnis, das zweite %s enthält die vom Programm zurückgegebene Fehlermeldung, warum auf das Verzeichnis nicht zugegriffen werden kann. Das ist also richtig. > > msgid "Warning: group `%s' has no more members.\n" > > -msgstr "Gruppe »%s« wurde nicht angelegt.\n" > > +msgstr "Warnung: Die Gruppe »%s« hat keine weiteren Mitglieder.\n" > > Die Gruppe hat keine weiteren Mitglieder *mehr*. Richtig, ist schon übernommen. Vielen Dank für's Durchlesen. Schönen Gruß Tobias -- Tobias Quathamer | "Time flies like an arrow. Fruit flies like a Hamburg, Germany | banana." -- Groucho Marx
signature.asc
Description: This is a digitally signed message part