Hi, Martin Eberhard Schauer <martin.e.scha...@gmx.de> wrote: > # type: Plain text > #: date.1:18 > msgid "display time described by STRING, not `now'" > msgstr "Zeit gemäß ZEICHENKETTE anzeigen, nicht „jetzt“"
andere Anführungszeichen »«? > # type: Plain text > #: date.1:41 > msgid "print or set Coordinated Universal Time" > msgstr "Coordinated Universal Time anzeigen oder setzen" UTC heißt korrekt "Universal Time Coordinated". Melden an Upstream? > # type: Plain text > #: date.1:52 > # Übersetzung aus help2man umformuliert > msgid "a literal %" > msgstr "das Zeichen %" ohne Kontext schlecht zu beurteilen, aber: ein Zeichen % oder ein Buchstabe % ? > # type: Plain text > #: date.1:55 > # Übersetzung aus help2man umformuliert (Locale) > msgid "locale's abbreviated weekday name (e.g., Sun)" > msgstr "abgekürzter Name des Wochentags der Locale (z. B. Son)" laut Locale > # type: Plain text > #: date.1:58 > # Übersetzung aus help2man umformuliert > msgid "locale's full weekday name (e.g., Sunday)" > msgstr "vollständiger Name des Wochentags der Locale, (z. B. Freitag)" laut Locale (kommt noch öfter vor) > # type: Plain text > #: date.1:76 > # amerikanisch steht zumindest nicht wörtlich im Original Diese Art kenne ich aber auch von dort. > msgid "date; same as %m/%d/%y" > msgstr "amerikanisches Datumsformat; dasselbe wie %m/%d/%y" > # type: Plain text > #: date.1:115 > # Übersetzung aus help2man umformuliert > msgid "a newline" > msgstr "eine neue Zeile " Leerzeichen am Ende zuviel > # type: Plain text > #: date.1:127 > # Übersetzung aus help2man *nicht* umformuliert > msgid "locale's 12-hour clock time (e.g., 11:11:04 PM)" > msgstr "Zeit im 12‐Stunden‐Format (z. B. 03:11:30)" PM am Ende fehlt absichtlich? > # type: Plain text > #: date.1:133 > msgid "seconds since 1970-01-01 00:00:00 UTC" > msgstr "Sekunden seit „1970-01-01 00:00:00 UTC“" »Anführungszeichen« > # type: Plain text > #: date.1:184 > # Übersetzung aus help2man umformuliert > msgid "alphabetic time zone abbreviation (e.g., EDT)" > msgstr "alphabetisches Kürzel für die Zeitzone (z.\\ B. CET)" zwei Backslash zuviel (oder was bedeuten sie?) > # type: Plain text > #: date.1:207 > # Übersetzung aus help2man umformuliert > msgid "" > "After any flags comes an optional field width, as a decimal number; then an " > "optional modifier, which is either E to use the locale's alternate " > "representations if available, or O to use the locale's alternate numeric " > "symbols if available." > msgstr "" > "Jedes Flag hat eine optionales Feldbreite, die als Dezimalzah angegeben wird > " > "und einen optionalen Modifikator, der die Werter E oder O annehmen kann. E " > "bewirkt (bei Verfügbarkeit) die Verwendung der alternativen Darstellung der " > "Lokale; O (wenn verfügbar) die Verwendung der alternativen numerischen " > "Symbole der Locale." optionale Dezimalzahl Werte > # type: Plain text > #: date.1:216 > msgid "" > "The --date=STRING is a mostly free format human readable date string such as > " > "\"Sun, 29 Feb 2004 16:21:42 -0800\" or \"2004-02-29 16:21:42\" or even " > "\"next Thursday\". A date string may contain items indicating calendar " > "date, time of day, time zone, day of week, relative time, relative date, and > " > "numbers. An empty string indicates the beginning of the day. The date " > "string format is more complex than is easily documented here but is fully " > "described in the info documentation." > msgstr "" > "Die Option --date=DATUMSANGABE ist eine im wesentlichen frei formatierte, " > "menschenlesbare Datumsangabe wie beispielsweise " > "»Sonntag, 29. Februar 16:21:42 - 0800« oder »2004-02-29 16:21:42« oder sogar > " > "»am nächsten Donnerstag. Eine Datumsangabe kann Elemente wie kalendarisches " > "Datum, Tageszeit, Zeitzone, Wochentag, relative Zeit, relatives Datum und " > "Zahlen enthalten. Ein leerer String wird als Anfang des Tages interpretiert. > " > "Das Format der Datumsangabe ist zu komplex, um es hier einfach zu " > "dokumentieren. Es wird vollständig in der »info«-Dokumentation beschreieben." Laut NDR: im Wesentlichen »am nächsten Donnerstag«. beschrieben > # type: Plain text > #: date.1:226 > msgid "" > "Report date translation bugs to " > "E<lt>http://translationproject.org/team/E<gt>" > msgstr "" > "Melden Sie Übersetzungsfehler für date an " > "E<lt>translation-team...@lists.sourceforge.nete<gt>" Da stellt sich mir die Frage, wie das hier überhaupt funktioniert. Geht überhaupt irgendetwas an »Upstream« zurück? (wie aufwendig würde das werden?) > # type: Plain text > #: date.1:232 > msgid "" > "This is free software: you are free to change and redistribute it. There is > " > "NO WARRANTY, to the extent permitted by law." > msgstr "" > "Dies ist freie Software: Sie können sie ändern und weitergeben. Es gibt " > "keinerlei Garantien, soweit wie es das Gesetz erlaubt." Doppeltes Leerzeichen vor Es Holger -- = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = Created with Sylpheed 2.5.0 under DEBIAN GNU/LINUX 5.0.0 - L e n n y Registered LinuxUser #311290 - http://counter.li.org/ = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = -- To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org Archive: http://lists.debian.org/20100814213357.727b6d6a.li...@wansing-online.de