Hallo Chris, On Mon, Oct 05, 2009 at 11:44:00AM +0200, Chris Leick wrote: > Helge Kreutzmann schrieb: > >warum hast Du eigentlich als Betreff »po-debconf« gewählt? Ich würde > >eher »man« oder so vorschlagen, letztendlich ist es wohl egal, da wir > >dafür noch keinen Roboter haben, falls ich mich nicht irre.... > > > > Laut http://ca.debian.net/pseudo-urls funktionieren nur po-debconf, po, > debian-installer und wml. Dort steht über »man«: Doesn't work yet.
Danke für den Link, weißt Du, ob das den deutschen Roboter auch betrifft? Aber letztendlich ist das nicht so wichtig, bei den Handbuchseiten ist das Konfliktpotenzial (=Doppelarbeit) deutlich kleiner. > >Chris Leick wrote: > >>#. type: Content of: > >><refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> > >>#: apt-config.8.xml:77 > >>msgid "" > >>"The configuration item may be postfixed with a /[fdbi]. f returns file " > >>"names, d returns directories, b returns true or false and i returns an " > >>"integer. Each of the returns is normalized and verified internally." > >>msgstr "" > >>"Das Konfigurationselement könnte nachträglich mit /[fdbi] behoben " > >>"werden. f gibt Dateinamen zurück, b gibt true oder false zurück uns i " > >>"gibt eine Ganzzahl zurück. Jede Rückgabe ist normalisiert und intern " > >>"geprüft." > >> > > > >Bitte den ersten Satz auf folgendes Ändern: > >An das Konfigurationselement kann /[fdbi] angehängt werden. > >Du hast »d« für Verzeichnisse vergessen. > >s/uns/und/ > >»normalized« wird eigentlich mit »normiert« übersetzt, aber mir ist > >nicht ganz klar, was der Satz aussagen soll. Wie hast Du ihn > >interpretiert (und bist zu »normalisiert« gekommen)? > > > > »normiert« ergibt in diesem Zusammenhang keinen Sinn. Ich dachte > eigentlich, dass das, was als Ergebnis zurückkommt, in eine einheitliche > Form gebracht wird. »normalisiert« ist vielleicht auch nicht ganz > glücklich gewählt. Wie wäre "formatiert"? Einheitliche Form == normiert. Normalisiert ist IMHO kein korrektes deutsche Wort. Da mit die Bedeutung nicht klar ist, kann ich (alternative) Übersetzungen schlecht beurteilen. > >>#. type: Content of: <refentry><refsect1><para> > >>#: apt-extracttemplates.1.xml:50 > >>msgid "" > >>"template-file and config-script are written to the temporary directory " > >>"specified by the -t or --tempdir " > >>"(<literal>APT::ExtractTemplates::TempDir</literal>) directory, with " > >>"filenames of the form <filename>package.template.XXXX</filename> and " > >>"<filename>package.config.XXXX</filename>" > >>msgstr "" > >>"Schablonendatei und Konfigurationsskript wurden in das temporäre " > >>"Verzeichnis geschrieben, das durch -t oder --tempdir " > >>"(<literal>APT::ExtractTemplates::TempDir</literal>) Verzeichnis mit " > >>"Dateinamen der Form <filename>package.template.XXXX</filename> und " > >>"<filename>package.config.XXXX</filename> angegeben wurde" > >> > > > >s/wurden/werden/ > >Ändert sich hier nur der »XXXX«-Teil, d.h. die Dateinamen beginnen > >tatsächlich mit package? > > > > Ich konnte es nicht herausfinden. Bei mir erzeugt es keinerlei Ausgaben > - weder temporäre Dateien noch Fehlermeldungen. Ok, dann lass Deine Version und wenn Du oder jemand anders es herausfindet, dann kann das später ja immer noch geändert werden. > >>#. type: Content of: <refentry><refsect1><para> > >>#: apt-ftparchive.1.xml:56 > >>msgid "" > >>"<command>apt-ftparchive</command> is the command line tool that > >>generates " > >>"the index files that APT uses to access a distribution source. The index > >>" > >>"files should be generated on the origin site based on the content of > >>that " > >>"site." > >>msgstr "" > >>"<command>apt-ftparchive</command> ist das Befehlszeilenwerkzeug, das " > >>"Indexdateien generiert, die APT zum Zugriff auf eine Distributionsquelle > >>" > >>"benutzt. Die Indexdateien sollten auf der Ursprungsseite auf Basis des " > >>"Inhalts dieser Seite generiert werden." > >> > > > >Achtung, die Übersetzung von »site« ist nicht »Seite«. Entwender > >nimmst Du »site« auch in der Übersetzung, oder eine andere > >Übersetzung, von der mir aber ad hoc keine gute einfällt. > > > > Vielleicht "dieser Stelle"? Wie würde der Satz dann lauten? > >>#. type: Content of: > >><refentry><refsect1><refsect2><variablelist><varlistentry><listitem><para> > >>#: apt-ftparchive.1.xml:197 > >>msgid "" > >>"Sets the default compression schemes to use for the Package index files. > >>It " > >>"is a string that contains a space separated list of at least one of: '.' > >>(no " > >>"compression), 'gzip' and 'bzip2'. The default for all compression > >>schemes is " > >>"'. gzip'." > >>msgstr "" > >>"Setzt das Vorgabe-Kompressionsschema, das für die Paketindexdateien " > >>"benutzt wird. Es ist eine Zeichenkette, die eine durch Leerzeichen " > >>"getrennte Liste enthält mit mindestens einem der folgenden Dinge: ».« > >>" > >>"(keine Kompression,»gzip« und »bzip2«. Die Vorgabe für alle " > >>"Kompressionsschemata ist »gzip«." > >> > > > >Die Liste nach dem Doppelpunkt darf IMHO nicht übersetzt werden, oder > >ist das auch lokalisiert? > > > > Verstehe ich nicht. Welche Liste meinst Du? (keine Kompression,»gzip« und »bzip2« (und es fehlt auch die schließende Klammer) Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: Digital signature