Am Mittwoch, 9. September 2009 schrieb Helge Kreutzmann: > > Ich bin mir auch nicht sicher, ob es der/die oder das Tag ist. > > Der Tag, die Nacht. Ich würde das Wort übersetzen, es ist zu > mehrdeutig im Deutschen. Ansonsten wäre es für mich sächlich. >
Mein Fehler: Meine Frage bezog sich auf z.B. xml-Tags, html-Tags. Eine Übersetzung kommt hier - aus meiner Sicht nicht in Frage - nicht in Frage, da es dann niemand mehr versteht. > > > #: ../../lib/Locale/Po4a/Common.pm:107 > > > #, perl-format > > > msgid "" > > > "%s version %s.\n" > > > "written by Martin Quinson and Denis Barbier.\n" > > > "\n" > > > "Copyright (C) 2002, 2003, 2004 Software of Public Interest, Inc.\n" > > > "This is free software; see source code for copying\n" > > > "conditions. There is NO warranty; not even for\n" > > > "MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE." > > > msgstr "" > > > "%s Version %s\n" > > > "von Martin Quinson und Denis Barbier.\n" > > > "\n" > > > "Copyright (C) 2002, 2003, 2004 Software of Public Interest, Inc.\n" > > > "Dies ist freie Software; sehen Sie im Quellcode nach für weitere\n" > > > "Bedingungen. Es gibt KEINE Garantie, nicht einmal für die\n" > > > "Gebrauchstauglichkeit oder für die Verwendung für einen bestimmtem > > > Zweck." > > > > > > MERCHANTABILITY würde ich eher mit Verkaufarbeit, Handelbarkeit oder > > > sowas übersetzen. > > > > Laut LEO: > > warranty of merchantability => Zusicherung allgemeiner > > Gebrauchstauglichkeit oder: Mängelgewährleistung > > Wenn Ihr den Text übersetzt (was ich nicht schlecht finde, aber > umstritten ist), dann orientiert Euch am besten an vorhandenen > Versionen. Gibts was auf www.gnu.org? Was schreiben andere > Softwareprojekte auf Deutsch? > Habs gemäß der inoffiziellen gpl Übersetzung angeglichen. > > > #: ../../po4a:862 ../../po4a:1001 ../../po4a-updatepo:220 > > > #, perl-format > > > msgid "Updating %s:" > > > msgstr "Aktualisiere %s:" > > > > > > "%s wird aktualisiert:" (erste Person) > > > > Alle (hoffentlich) «erste Personen» entfernt. > > Das macht die Lesbarkeit aber u.U. schwieriger, weil »%s« jetzt am > Anfang statt wie im Original am (Zeilen-)Ende steht. Vor dem > Hintergrund noch mal bitte prüfen. > Ich zieh mir noch die Sourcen und prüfen das ... > > #: ../../lib/Locale/Po4a/Chooser.pm:72 > > msgid "tex: generic TeX documents (see also latex)." > > msgstr "tex: Allgemeine TeX-Dokumente (siehe »latex«)." > > Ich würde hier eher »generisch« im Gegensatz zu »speziell« (bei LaTeX) > verwenden. > Muß ich mir noch überlegen - hab noch keine Meinung dazu. > Mehr schaffe ich jetzt gerade nicht. Eventuell kommt morgen früh noch > mehr, ansonsten reiche es (aus meiner Sicht) ein. > > Viele Grüße > > Helge Danke, Tom -- Thomas Müller (Thomas Mueller) E-Mail: thomas.muel...@tmit.eu Packages: http://qa.debian.org/developer.php?login=thomas.muel...@tmit.eu Powered by Debian
signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.