Hallo Dirk, Danke für die ausführliche Antwort. Leider hat dein @#$!*& Mailprogramm sie nahezu bis zur Unleserlichkeit verstümmelt. Erst zitiert es Textanhänge nicht mit¹, dann bricht es 79 Zeichen weiten Text nach 72 Zeichen um. :-/
Am 24.08.2009 um 13:38 schrieb Dirk Linnerkamp: > #. Type: string > #. Description > #: ../libpam0g.templates:1001 > msgid "" > "Most services that use PAM need to be restarted to use modules built > for " > "this new version of libpam. Please review the following > space-separated " > "list of init.d scripts for services to be restarted now, and correct > it if " > "needed." > msgstr "" > "Die meisten Dienste, die PAM verwenden, müssen neu gestartet werden, > um " > "Module dieser neuen Version von libpam verwenden zu können. Bitte > überprüfen " > "Sie die folgende, Leerzeichen-getrennte Liste von init.d-Skripten für > " > "Dienste, die jetzt neu zu starten sind, und korrigieren Sie diese > Liste " > "nötigenfalls." > > Dirk: hier würde ich schreiben: > > Bitte überprüfen Sie die folgende, durch Leerrzeichen getrennte Liste > von init.d-Skripten für alle neu zu startenden Diesnste und > korrigieren Sie diese gegebenenfalls (nötigenfalls). Eine Rechtschreibprüfung hat Icedove/Thunderbird aber doch wenigstens, oder? Dann wäre es gut, sie auch einzuschalten. Ansonsten gefällt mir deine Formulierung durchaus, wenngleich ich »alle« durch »jetzt« ersetzen würde. > #. Type: error > #. Description > #: ../libpam0g.templates:2001 > msgid "Display manager must be restarted manually" > msgstr "Display-Manager müssen manuell neu gestartet werden" > > #. Type: error > #. Description > #: ../libpam0g.templates:2001 > msgid "" > "The kdm, wdm, and xdm display managers require a restart for the new > version " > "of libpam, but there are X login sessions active on your system that > would " > "be terminated by this restart. You will therefore need to restart > these " > "services by hand before further X logins will be possible." > msgstr "" > "Die Display-Manager kdm, wdm und xdm erfordern einen Neustart für die > neue " > "Version von libpam, aber auf Ihrem System sind X-Login-Sitzungen > aktiv, die " > "durch diesen Neustart beendet würden. Sie müssen diese Dienste daher > von " > "Hand neu starten, bevor Logins unter X wieder möglich sind." > > > Dirk: "Um die neue Version von libpam nutzen zu können ist ein > Neustart der Display Manager kdm, wdm xdm erforderlich. Hier fehlt ein Komma oder ein »und« nach »wdm«, sowie ein Bindestrich zwischen »Display« und »Manager«. > Da auf Ihrem > System X sessions aktiv sind, die durch einen Neustart beendet werden, > müssen Sie diese Dienste anschließend manuell neu starten, damit > Logins unter X wieder möglich sind" »sessions« nicht übersetzen? Außerdem gefällt mir »anschließend« nicht, manch einer könnte auf die Idee kommen, das so schnell wie möglich zu tun, was eher nicht so gut ist, wenn man gerade unter X angemeldet ist... > ...mal ganz abgesehen einer Übersetzung: hier verstehe ich die > Logik > nicht ganz. > > Neustart des Displaymanagers, um die neue libpam-Version nutzen zu > können, ok, aber dann nochmals die Anweisung den Displaymanager > manuell neu zu starten... > > ..das ist doch redundant, oder ..?? Weil der Displaymanager nicht sofort und automatisch neu gestartet werden kann, muss der Benutzer es später von Hand tun, sobald er dazu bereit ist. Es erscheint mir nicht übertrieben, darauf in aller Deutlichkeit hinzuweisen. > > #. Type: error > #. Description > #: ../libpam0g.templates:3001 > msgid "Failure restarting some services for PAM upgrade" > msgstr "Fehler beim Neustart einiger Dienste für das PAM-Upgrade" > > #. Type: error > #. Description > #: ../libpam0g.templates:3001 > msgid "" > "The following services could not be restarted for the PAM library > upgrade:" > msgstr "" > "Die folgenden Dienste konnten für das Upgrade der PAM-Bibliothek > nicht > neu " > "gestartet werden:" > > Dirk. ..."für" das Upgrade?? hmm.. muss es nicht "nach" dem Upgrade > heißen? Scheint mir auch im englischen schon nicht ganz korrekt.. Das ist Ansichtssache. Die Dienste werden vom postinst-Skript des lbpam0g-Paketes neu gestartet, insofern läuft das Upgrade noch, obwohl die neuen Dateien schon auf dem System sind. Ich nehme auch an, dass der Paketebetreuer sich dessen bewusst ist. > #. Type: multiselect > #. Description > #: ../libpam-runtime.templates:1001 > msgid "" > "Some PAM module packages provide profiles that can be used to > automatically " > "adjust the behavior of all PAM-using applications on the > system. Please " > "indicate which of these behaviors you wish to enable." > msgstr "" > "Einige Pakete mit PAM-Modulen stellen Profile bereit, die das > Verhalten " > "aller Anwendungen, die PAM verwenden, automatisch anpassen > können. Bitte " > "geben Sie an, welche dieser Verhaltensweisen Sie aktivieren möchten." > > Dirk: vielleicht: > > "Bitte geben Sie an, welche dieser Profile Sie aktivieren möchten." Ich bin nicht gegen diese Formulierung, aber sie sollte zuerst im Original geändert werden. > #. Type: error > #. Description > #: ../libpam-runtime.templates:2001 > msgid "Please select a different set of modules to enable." > msgstr "" > "Bitte wählen Sie eine andere Zusammenstellung zu aktivierender Module > aus." > > #. Type: boolean > #. Description > #: ../libpam-runtime.templates:3001 > msgid "Override local changes to /etc/pam.d/common-*?" > msgstr "Lokale Änderungen an /etc/pam.d/common-* außer Kraft setzen?" > > Dirk:... Änderungen *an(?)* .. außer Kraft setzen..?? Der Satz scheint > mir > grammatisch nicht richtig, Muss es nicht "in" heißen? Auch an dem > englischem Satz scheint mir etwas nicht korrekt... Ich bin kein Sprachwissenschaftler, aber Änderungen »an« etwas durchzuführen oder dies wieder rückgängig zu machen, erscheint mir durchaus korrekt. > #. Type: boolean > #. Description > #: ../libpam-runtime.templates:3001 > msgid "" > "One or more of the files > /etc/pam.d/common-{auth,account,password,session} " > "have been locally modified. Please indicate whether these local > changes " > "should be overridden using the system-provided configuration. If you > " > "decline this option, you will need to manage your system's > authentication " > "configuration by hand." > msgstr "" > "Eine oder mehrere der Dateien > /etc/pam.d/common-{auth,account,password," > "session} sind lokal verändert worden. Bitte geben Sie an, ob diese " > "Änderungen durch die mitgelieferte Konfiguration außer Kraft gesetzt > werden " > "sollen. Falls Sie diese Option ablehnen, müssen Sie die > Authentifizierungs-" > "Konfiguration Ihres Systems von Hand verwalten." > > ..Dirk: .hier vielleicht besser "überschreiben" statt "außer Kraft > setzen? Darüber hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht, als ich das zum ersten Mal übersetzt habe. Vermutlich werden hierbei auch die geänderten Dateien selbst überschrieben, so dass »überschreiben« richtig wäre, aber im Englischen steht explizit »overriden« und nicht »overwritten«. Andere Meinungen dazu? > ...und statt "von Hand verwalten" doch besser "manuell" ? Da sehe ich keinen Unterschied. > #. Type: error > #. Description > #: ../libpam-runtime.templates:4001 > #| msgid "Incompatible PAM profiles selected." > msgid "No PAM profiles have been selected." > msgstr "Es wurden keine PAM-Profile ausgewählt." > > #. Type: error > #. Description > #: ../libpam-runtime.templates:4001 > msgid "" > "No PAM profiles have been selected for use on this system. This would > grant " > "all users access without authenticating, and is not allowed. Please > select " > "at least one PAM profile from the available list." > msgstr "" > "Es wurden keine PAM-Profile für die Verwendung auf diesem System > ausgewählt. " > "Dies würde allen Benutzern Zugang ohne Authentifizierung gestatten > und > ist " > "nicht erlaubt. Bitte wählen Sie mindestens ein PAM-Profil aus der " > "verfügbaren Liste aus." > > Dirk....das "würde" klingt in meinen Ohren immer irgendwie nicht gut.. Ist aber meiner Meinung nach hier nötig, da der einfache Konjunktiv II »gestattete« lautet, was zur Verwechslung mit dem Präteritum einlädt. > vielleicht einfach: > > "Dies gestattet allen Benutzern einen unauthentifizierten Zugang (zu > Ihrem System) und ist nicht erlaubt.." Das gefällt mir gar nicht, denn da dies nicht eintreten kann (weil es verhindert wird), ist der Irrealis² angesagt. > #. Type: error > #. Description > #: ../libpam-runtime.templates:5001 > msgid "Your system allowed access without a password!" > msgstr "Ihr System gewährte Zugang ohne ein Passwort!" > > #. Type: error > #. Description > #: ../libpam-runtime.templates:5001 > msgid "" > "A bug in a previous version of libpam-runtime resulted in no PAM > profiles " > "being selected for use on this system. As a result, access was > allowed > for " > "a time to all accounts on your system, with or without a correct > password. " > "Especially if this system can be accessed from the Internet, it is > likely " > "that it has been compromised. Unless you are familiar with recovering > from " > "security failures, viruses, and malicious software, you should > re-install " > "this system from scratch or obtain the services of a skilled system " > "administrator. For more information, see:" > msgstr "" > "Ein Fehler in einer früheren Version von libpam-runtime führte dazu, > dass " > "keine PAM-Profile für die Verwendung auf diesem System ausgewählt > wurden. " > "Als Resultat wurde eine Zeit lang für alle Konten auf Ihrem System > Zugang " > "gewährt, mit oder ohne ein korrektes Passwort. Besonders falls dieses > System " > "aus dem Internet zugänglich ist, ist es wahrscheinlich, dass es " > "kompromittiert wurde. Falls Sie nicht vertraut mit der Beseitigung > von " > "Sicherheitsfehlern, Viren und bösartiger Software sind, sollten Sie > dieses " > "System von Grund auf neu installieren oder die Dienste eines fähigen > " > "Systemadministrators in Anspruch nehmen. Für weitere Informationen > siehe:" > > Dirk. "Ein Fehler in einer früheren Versione von libpam führte dazu, > dass > keine PAM-Profile ausgewählt werden konnten..." Falsch, sie konnten immer ausgewählt werden, nur ließen die fehlerhaften Versionen halt _auch_ zu, dass man alle Profile ab- und somit keines auswählte. > ...wenn ich das richtig verstehe. Auswählen der Profile tut ja der > Benutzer, kann also kein Bug sein, wenn dieser etwas nicht tut..oder > ist > gemeint, dass sie zwar ausgewählt werden konnten, die Auswahl aber > ohne > Wirkung blieb, dann müsste der Satz entsprechend korrigiert werden.. Dem ist aber nicht so. Keine Profile auszuwählen ist ein Benutzerfehler, den die alten Versionen halt nicht verhindert hatten. > ...im deutschen klingt "für die Verwendung auf diesem System" wieder > redundant und macht den Satz unnötig schwer. Wer diesen Satz zu Gesicht bekommt, hat ohnehin ganz andere Probleme... > #. Type: error > #. Description > #: ../libpam-runtime.templates:5001 > msgid "" > "The bug that allowed this wrong configuration is fixed in the current > " > "version of libpam-runtime, and your configuration has now been > corrected. We " > "apologize that previous versions of libpam-runtime did not detect and > " > "prevent this situation." > msgstr "" > "Der Fehler, der diese verkehrte Konfiguration erlaubte, ist in der > aktuellen " > "Version von libpam-runtime behoben, und Ihre Konfiguration ist > nunmehr " > "korrigiert worden. Wir bitten zu entschuldigen, dass frühere > Versionen > von " > "libpam-runtime diese Situation nicht erkannt und verhindert hatten." > > Dirk: "..verkehrt" klingt gar nicht gut..vielleicht. > > "Der Bug, der diese fehlerhafte Konfiguration ermöglichte ist in der > aktuellen Version von libpam-modules behoben".. Generell übersetzen wir »bug« mit »Fehler«, siehe die Wortliste³. > ...der zweite Satzteil nach dem "und" ist wieder Redundanz und kann > meiner Meinung nach ganz > gestrishen werden. Keineswegs. Dass ein Fehler im Paket behoben wurde, hat _nicht_ automatisch zur Folge, dass auch dessen Auswirkungen korrigiert werden, daher ist dieser Teil nicht redundant. > #. Type: error > #. Description > #: ../libpam-modules.templates:1001 > msgid "" > "One or more running instances of xscreensaver or xlockmore have been > " > "detected on this system. Because of incompatible library changes, the > " > "upgrade of the libpam-modules package will leave you unable to > authenticate " > "to these programs. You should arrange for these programs to be > restarted or " > "stopped before continuing this upgrade, to avoid locking your users > out > of " > "their current sessions." > msgstr "" > "Eine oder mehrere laufende Instanzen von xscreensaver oder xlockmore > sind " > "auf diesem System entdeckt worden. Aufgrund inkompatibler Änderungen > in " > "Bibliotheken wird das Upgrade des libpam-modules-Paketes Sie > außerstande " > "setzen, sich gegenüber diesen Programmen zu authentifizieren. Sie > sollten " > "dafür sorgen, dass diese Programme neu gestartet oder beendet werden, > bevor " > "Sie dieses Upgrade fortsetzen, damit Ihre Benutzer nicht aus ihren > laufenden " > "Sitzungen ausgesperrt werden." > > Dirk.: Mein Vorschlag. > "Es wurden mehrere laufende Instanzen von xscreensaver und xlockmore > auf > Ihrem System gefunden. Huh, wieso »mehrere« und »und«? Es reicht doch schon, wenn *entweder* xscreensaver *oder* xlockmore läuft, um diese Meldung zu Gesicht zu bekommen. > Aufgrund inkompatibler Änderungen in den > Programmbibliotheken nach einem Upgrade des libpam-modules-Paketes, > werden Sie anschließend nicht mehr in der Lage sein sich gegenüber > diesen Programmen zu authentifizieren. Bitte sorgen Sie dafür, dass > diese Programme vor dem Upgrade beendet oder nach dem Upgrade neu > gestartet werden, Es würde auch reichen, die Programme nach dem Upgrade zu beenden, oder? > damit andere Benutzer nicht aus ihren laufenden > Sitzungen ausgesperrt werden." Viele Grüße, Sven ¹ https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=384599 ² http://de.wikipedia.org/wiki/Irrealis ³ http://wiki.debian.org/Wortliste -- To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org