Hallo, anbei ein weiterer Patch für die »debian-faq«. Bitte gegenlesen und hochladen. Vielen Dank im voraus.
Die nächsten Dateien, die ich beabsichtige zu bearbeiten, sind dann »faqinfo.sgml« und »ftparchives.sgml«. Grüße -- Benjamin Eckenfels OpenPGP Key id: CF56E489 Key fingerprint = 386D CBE1 0833 4C12 2871 F51E 839D 18EF CF56 E489 Public Key: http://wwwkeys.de.pgp.net/pks/lookup?search=0xCF56E489&op=vindex
Index: de/customizing.sgml =================================================================== --- de/customizing.sgml (Revision 5263) +++ de/customizing.sgml (Arbeitskopie) @@ -1,4 +1,4 @@ -<!-- Subversion revision of original English document "3629" --> +<!-- Subversion revision of original English document "5263" --> <chapt id="customizing">Anpassen Ihrer &debian;-Installation @@ -25,6 +25,18 @@ <example>adduser user group</example> Auf diese Art müssen Sie die Dateiberechtigungen des Gerätes nicht ändern.</p> +<p>Wenn Sie diese Änderung von der Shell eines Benutzers oder einer grafischen +Benutzerumgebung aus vornehmen, müssen Sie sich anschließend einmal abmelden +und dann wieder anmelden. Nur so werden die Änderungen wirksam. Um +herauszufinden, welchen Gruppen Sie angehören, verwenden Sie den Befehl +<tt>groups</tt>. + +<p>Beachten Sie, dass seit der Einführung von <tt>udev</tt> möglicherweise +einige Berechtigungen von Peripheriegeräten, die Sie geändert haben, beim +Systemstart wieder zurückgesetzt werden. Wenn das bei einem der Geräte +passiert, an denen Sie interessiert sind, werden Sie die Regeln in +<tt>/etc/udev</tt> anpassen müssen. + <sect id="consolefont">Wie kann ich eine Konsolen-Schriftart auf Debian-Art beim Systemstart laden? @@ -101,30 +113,28 @@ ausführen oder einen bestimmten (System-V-) Runlevel aktivieren. Dann sollte der Systemadministrator: <list> - <item>das Skript <prgn>foo</prgn> ins Verzeichnis <file>/etc/init.d/</file> - verschieben, - <item>den Debian-Befehl <prgn>update-rc.d</prgn> mit den passenden Argumenten - ausführen, um die Verweise zwischen den (in der Befehlszeile spezifizierten) - Verzeichnissen <file>rc?.d</file> und <file>/etc/init.d/foo</file> (das »?« ist eine - Nummer zwischen 0 und 6, die je einem der System-V-Runlevel entspricht) - einzurichten, - <item>das System neu starten. + <item>Das Skript <prgn>foo</prgn> ins Verzeichnis <file>/etc/init.d/</file> + verschieben. + <item>Den Debian-Befehl <prgn>update-rc.d</prgn> mit den passenden Argumenten + ausführen, um anzugeben, welche Runlevel den Dienst starten und welche ihn stoppen sollen. + <item>In Betracht ziehen, das System neu zu starten, um zu überprüfen, + ob der Dienst richtig startet (Hier wird vorausgesetzt, dass der Dienst in + einem der Standard-Runlevel starten soll). Ansonsten starten Sie den den + Dienst, indem Sie »<tt>/etc/init.d/foo start</tt>« eingeben. </list></p> -<p>Der Befehl <prgn>update-rc.d</prgn> richtet Verweise zwischen den Dateien -in den <file>rc?.d</file>-Verzeichnissen und dem Skript in <file>/etc/init.d/</file> -ein. Jeder Verweis beginnt entweder mit einem »S« oder einem »K«, gefolgt -von einer Nummer, der wiederum der Name des Skripts folgt. Skripte in -<file>/etc/rc<var>N</var>.d/</file>, die mit einem »S« beginnen, werden ausgeführt, -wenn in den Runlevel <var>N</var> gewechselt wird. Skripte, die mit einem -»K« beginnen, werden beim Verlassen des Runlevels <var>N</var> ausgeführt.</p> - -<p>Man könnte also zum Beispiel das Skript <prgn>foo</prgn> beim Systemstart +<p>Man könnte zum Beispiel das Skript <prgn>foo</prgn> beim Systemstart ausführen lassen, indem man es nach <file>/etc/init.d/</file> kopiert und die Verweise mit <tt>update-rc.d foo defaults 19</tt> einrichtet. Das Argument -»defaults« bezieht sich auf die Standard-Runlevel, welche 2 bis 5 sind. Das -Argument »19« führt dazu, dass <tt>foo</tt> vor allen Skripte mit Nummer 20 -oder höher aufgerufen wird.</p> +»defaults« bezieht sich auf die Standard-Runlevel, welche 2 bis 5 sind. +Solange es keinen LSB-Kommentar-Block gibt, der dem widerspricht, führt das +dazu, dass der Dienst in den Runleveln 2 bis 5 gestartet und in den Runleveln +0, 1 und 6 gestoppt wird. (Sämtliche LSB-Standard-Start- und +Standard-Stop-Anweisungen in <tt>foo</tt> haben Vorrang, wenn die +sysv-rc-Version von update-rc.d verwendet wird, werden aber von der aktuellen +(v0.8.10) file-rc-Version von update-rc.d ignoriert.) +Das Argument »19« führt dazu, dass <tt>foo</tt> vor allen Skripte mit Nummer +20oder höher aufgerufen wird.</p> <sect id="interconffiles">Wie geht das Paketverwaltungssystem mit Paketen um, die Konfigurationsdateien für andere Pakete enthalten? @@ -161,7 +171,6 @@ (oder jedes andere Paket, welches <file>/bin/login</file> bereitstellt) installiert oder aktualisiert wird.</p> -<!-- XXX dpkg-divert: is this correct ? --> <p>Tun Sie besser Folgendes: <list> <item>Führen Sie folgenden Befehl aus: @@ -174,6 +183,9 @@ erstelltes Programm an den richtigen Ort kopiert. </list></p> +<p>Führen Sie <tt>dpkg-divert --list</tt> aus, um zu sehen, welche Umleitungen +auf Ihrem System aktiv sind. + <p>Details dazu finden Sie in der Handbuchseite <manref name="dpkg-divert" section="8">.</p> <sect id="localpackages">Wie kann ich meine lokal erstellten Pakete in die Liste
signature.asc
Description: Digital signature