Moinmoin!

On Wed, May 25, 2005 at 05:58:14PM +0200, Jens Seidel wrote:
> Du hast doch ziemlich viele Korrekturen gefunden, alle aber nicht :-))

Selbstverständlich nicht. Im Anhang finden sich ein paar weitere
Vorschläge... :)

> Es lohnt sich also auch noch für andere, noch mal korrekturzulesen.

So ist es. Bitte schaut nochmal rein.

Beizeiten werde ich noch einen separaten Patch zur Diskussion stellen,
wenn ich die Zusammen-, Getrennt- und Bindestrich-Problematik angegangen
habe.

Gruß,
Flo
Index: release-notes.de.sgml
===================================================================
RCS file: 
/cvs/debian-doc/ddp/manuals.sgml/release-notes/de/release-notes.de.sgml,v
retrieving revision 1.14
diff -u -r1.14 release-notes.de.sgml
--- release-notes.de.sgml       25 May 2005 16:10:31 -0000      1.14
+++ release-notes.de.sgml       25 May 2005 17:52:37 -0000
@@ -104,7 +104,7 @@
        Pakete (das sind 73% der Pakete von &oldreleasename;) – dieser
        Distribution wurde aktualisiert.  Einige Pakete mussten aus
        verschiedenen Gründen aus der Distribution entfernt werden.  Sie werden
-       keine Aktualisierungen für diese Pakete sehen, und in ihrem
+       keine Aktualisierungen für diese Pakete sehen, und in Ihrem
        Paket-Verwaltungs-System werden sie als »obsolete« oder »veraltet«
        markiert.</p>
 
@@ -126,7 +126,7 @@
        Auflösung von Abhängigkeiten als <prgn/apt-get/ bewiesen.
        <prgn/aptitude/ unterstützt fast alle Kommando-Zeilen-Parameter von
        <prgn/apt-get/.  Wenn Sie immer noch <prgn/dselect/ benutzen, sollten
-       Sie vielleich einmal <package/aptitude/ zur Paket-Verwaltung
+       Sie vielleicht einmal <package/aptitude/ zur Paket-Verwaltung
        ausprobieren.</p>
 
        <p>Die offizielle &debian; Distribution besteht (abhängig von Ihrer
@@ -147,14 +147,14 @@
        benutzen kann, und so Pakete mit aktuellen Informationen genießen
        ohne die Schwierigkeiten und Risiken ein System gänzlich oder teilweise
        mit hochmodernen / experimentellen Paketen verwalten zu müssen.  Für
-       weitere Informationen und eine Liste von Spiegeln lesen sie bitte die
+       weitere Informationen und eine Liste von Spiegeln lesen Sie bitte die
        <url id="&url-debian-volatile;" name="Webseite"> dieses Archivs.</p>
 
        <sect id="non-us"><heading>non-US überholt</heading>
 
        <p>Für das &releasename; Release wurden Pakete, die früher im non-US
-       Teil des Archivs lagen, in das reguläre Archive verschoben.  Wenn Sie
-       in ihrer <file>/etc/apt/sources.list</file> noch irgendwelche Zeilen
+       Teil des Archivs lagen, in das reguläre Archiv verschoben.  Wenn Sie
+       in Ihrer <file>/etc/apt/sources.list</file> noch irgendwelche Zeilen
        haben, die sich auf »non-US« beziehen, sollten Sie diese entfernen.</p>
 
 
@@ -189,7 +189,7 @@
        enthalten spezielle Kernel, die braille-Displays zur Ausgabe von
        Blindenschrift unterstützen.  Eine komplette Liste unterstützter Modelle
        können Sie in der brltty-Dokumentation finden.  Weitere Informationen zu
-       diesem Disketten-Satz finden sie auf der <url
+       diesem Disketten-Satz finden Sie auf der <url
        id="&url-installer;index#speakup" name="debian-installer Release
        Seite">.</p>
 ]]>
@@ -217,11 +217,11 @@
       <p>Wenn Sie eine Neuinstallation von Debian durchführen, sollten Sie
       das Installations-Handbuch auf der offiziellen CD lesen:
       <example>
-/doc/install/manual/<var>language</var>/index.html      
+/doc/install/manual/<var>Sprache</var>/index.html      
       </example>
       
       oder im Internet unter <url id="&url-install-manual;" name="&releasename;
-      Release Seiten">.  Sie sollten vielleicht auch, die <url
+      Release Seiten">.  Sie sollten vielleicht auch die <url
       id="&url-installer;index#errata" name="Errata">-Seite des
       debian-installers aufsuchen.</p>  
 
@@ -242,7 +242,7 @@
 <![ %alpha [
 
        <p>Der neue Installer kann nur auf Alpha-Systemen benutzt werden, die
-       die SRM-Konsole unterstützen.  Stellen Sie sicher, dass sie Ihr System
+       die SRM-Konsole unterstützen.  Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr System
        auf SRM umstellen, bevor Sie die Installation beginnen.  Wenn Ihre
        Maschine lediglich die AlphaBIOS/ARC-Konsole unterstützt, können Sie
        immer noch &releasename; installieren, indem Sie zunächst eine
@@ -261,7 +261,7 @@
        
        <p>Das erste besteht mit USB-Tastaturen von Sun, wie sie zum Beispiel
        bei SunBlade Systemen verwendet werden.  Während der Installation mit
-       dem standard 2.4 Kernel werde diese fälschlicherweise als reguläre
+       dem standard 2.4 Kernel werden diese fälschlicherweise als reguläre
        Sun-Tastaturen »erkannt«.  Eine Behelfslösung ist in der
        Installations-Anleitung dokumentiert.</p>
 
@@ -427,7 +427,7 @@
 ]]>
 
 <![ %hppa [
-        <p>Auf 64-Bit HPPA Maschinen müssen Sie zunächst einen neuere
+        <p>Auf 64-Bit HPPA Maschinen müssen Sie zunächst eine neuere
         Kernel-Version einspielen, bevor Sie das System aktualisieren.  Dies
         ist notwendig, weil neuere glibc-Versionen Assembler-Anweisungen
         benutzen, die auf bestimmten Maschinen nicht verfügbar sind, also muss
@@ -543,7 +543,7 @@
        Paketliste anpassen, <file>/etc/apt/sources.list</file>.</p>
        
        <p><package/apt/ verwendet alle Pakete, die über jede
-       "<tt>deb</tt>"-Zeile gefunden werden können, und installiert
+       »<tt>deb</tt>«-Zeile gefunden werden können, und installiert
        die Pakete mit der höchsten Versionsnummer, wobei die
        zuerst angeführten Zeilen bevorzugt werden. So
        können Sie z.B. erst Ihr Paketverzeichnis auf der
@@ -642,7 +642,7 @@
            </p>
 
           <p>Nachdem Sie neue Quellen hinzugefügt haben, deaktivieren Sie die
-          vorgehenden "<tt/deb/"-Zeilen, indem Sie eine Raute (<tt/#/) an
+          vorgehenden »<tt/deb/«-Zeilen, indem Sie eine Raute (<tt/#/) an
           den Beginn der Zeile setzen.</p>
 
         <sect1 id="cdroms"><heading>Hinzufügen von APT-CD-ROM-Quellen</heading>
@@ -650,7 +650,7 @@
 <!-- FJP: Are these instructions also valid for adding DVD's? -->
 
           <p>Wenn Sie <em/ausschließlich/ CDs verwenden möchten, 
-         kommentieren Sie die bestehenden "<tt/deb/"-Zeilen 
+         kommentieren Sie die bestehenden »<tt/deb/«-Zeilen 
          in <file>/etc/apt/sources.list</file> aus, indem Sie eine 
           Raute (<tt/#/) an den Beginn der Zeile setzen.</p>
 
@@ -741,14 +741,14 @@
          vollständigen Aktualisierung bereit.  Zunächst muss lediglich das 
Paket
          <package>doc-base</package> aktualisiert werden, <em>wenn es
          installiert ist</em>.  Sie können herausfinden, ob es installiert
-         ist, indem sie folgendes Kommando benutzen:</p>
+         ist, indem Sie folgendes Kommando benutzen:</p>
 
           <p><example>
 dpkg -l doc-base
          </example></p>
 
          <p>Wenn die ausgegebene Zeile mit einem »i« anfängt, dann ist es
-         installiert, und muss aktualisiert werden, bevor Sie
+         installiert und muss aktualisiert werden, bevor Sie
          fortfahren:</p>
                    
           <p><example>
@@ -780,7 +780,7 @@
           <p>Neue Versionen derzeit installierter Pakete, die nicht
          aktualisiert werden können, ohne den Installations-Status eines
          anderen Paketes zu ändern, werden bei ihrer installierten Version
-         belassen (und als "held back" angezeigt).  Dies können Sie
+         belassen (und als »held back« angezeigt).  Dies können Sie
          entweder dadurch lösen, dass Sie diese Pakete in
          <prgn>aptitude</prgn> als zu installieren markieren, oder indem Sie 
ein
          <tt>aptitude -f install &lt;Paket&gt;</tt> versuchen.</p>
@@ -798,7 +798,7 @@
 <example>
 E: Dynamic MMap ran out of room
 </example>
-         scheitert, ist die die standard Größe des Zwischenspeichers
+         scheitert, ist die standard Größe des Zwischenspeichers
          unzureichend.  Sie können dies entweder durch Auskommentieren
          nicht benötigter Zeilen in <file>/etc/apt/sources.list</file> lösen, 
oder
          indem Sie die Größe des Zwischenspeichers erhöhen.  Den 
Zwischenspeicher
@@ -851,7 +851,7 @@
          <p>Während der Aktualisierung werden Sie einige Fragen zur
           Konfiguration oder erneuten Konfiguration von Paketen gestellt
           bekommen. Wenn Sie gefragt werden, ob eine Datei in den 
Verzeichnissen
-          <file>/etc/init.d</file> oder <file>/etc/terminfo</file>, oder die
+          <file>/etc/init.d</file> oder <file>/etc/terminfo</file> oder die
           Datei <file>/etc/manpath.config</file> durch die Datei des
           Paketbetreuers ersetzt werden soll, so ist es normalerweise
           notwendig mit »ja« bzw. »yes« zu antworten um sicherzustellen, dass 
das System
@@ -951,7 +951,7 @@
         <p>Mehrere tausend neue Pakete einführend werden in &releasename;
         ebenfalls mehr als zweitausend Pakete, die in &oldreleasename;
         enthalten waren, weggelassen.  Es gibt keinen Weg, diese veralteten
-        Pakete zu aktualisieren.  Während ihrerseits nichts dagegen spricht,
+        Pakete zu aktualisieren.  Während Ihrerseits nichts dagegen spricht,
         nach Ihren Wünschen ein veraltetes Paket zu benutzen, wird das
         Debian-Projekt dafür normalerweise ein Jahr<footnote>Oder so lange es 
keine
         weiteren Releases in diesem Zeitrahmen gibt.  Typischerweise werden nur
@@ -1021,7 +1021,7 @@
         Aktualisierung dieser Pakete in solchen Fällen zu vereinfachen,
         enthält &releasename; einige »dummy« Pakete:  Leere Pakete, die den
         gleichen Namen wie die alten Pakete aus  &oldreleasename; haben, mit
-        Abhängigkeiten, die Installation der neuen Pakete erzwingen.  Diese
+        Abhängigkeiten, die eine Installation der neuen Pakete erzwingen.  
Diese
         »dummy« Pakete werden als obsolete angesehen und könnten nach der
         Aktualisierung gefahrlos entfernt werden.</p>
 
@@ -1029,7 +1029,7 @@
         ist ihr Grund angegeben.  Paket-Beschreibungen von Dummy-Paketen sind
         nicht vereinheitlicht, Sie werden allerdings <prgn>deborphan</prgn>
         mit dem Parameter <tt>--guess</tt> nützlich finden, um solche Pakete
-        auf Ihrem System zu finde.  Beachten Sie, dass machen Dummy-Pakete
+        auf Ihrem System zu finden.  Beachten Sie, dass manche Dummy-Pakete
         nicht dazu gedacht sind, nach dem Aktualisieren von Ihrem System 
entfernt zu
         werden, sondern um die derzeit verfügbare Version eines Programms über
         die Zeit hinweg zu beobachten.</p>
@@ -1082,7 +1082,7 @@
 
    <p>Keines der Python2.x Pakete aus &releasename; enthält die Standard-Module
    »profile« und »pstats«, da sie einer Lizenz unterliegen, die nicht
-   DFSG-konform ist (sehen Sie für Details bitte Fehler Nummer #293932).  Diese
+   DFSG-konform ist (sehen Sie für Details bitte Fehler #293932).  Diese
    zwei Module können Sie in den python-profiler und python2.X-profiler Paketen
    aus dem non-free Abschnitt des Debian-Archivs finden.</p>
 </sect>
@@ -1116,7 +1116,7 @@
          <p>Falls Sie <em/LVM/ verwenden, sollten Sie <package/lvm2/
          installieren, bevor Sie neu starten, da 2.6er Kernel LVM1 nicht mehr
          direkt unterstützen.  Um auf LVM1 Volumes zuzugreifen, wird eine
-         Kampatibilitäts-Schicht von <package/lvm2/ (das Modul dm-mod)
+         Kompatibilitäts-Schicht von <package/lvm2/ (das Modul dm-mod)
          benutzt.  Sie können <package/lvm10/ installiert lassen &ndash; das
          init-Skript wird feststellen, welcher Kernel benutzt wird, und die
          entsprechend passende Version ausführen.</p>
@@ -1292,7 +1292,7 @@
         Transmeta und dem Laptop Hersteller behoben werden.  Weitere
         Informationen über dieses Problem finden Sie unter <url
         id="http://www.cs.auc.dk/~fleury/bug_cms/";> und in Debians
-        Fehlerdatenbank unter der Nummer <url
+        Fehlerdatenbank unter dem Fehlerbericht <url
         id="http://bugs.debian.org/216933"; name="#216933">.</p>
 
          <p>Eine Behelfslösung für diesen Fehler ist es, einen X-Server zu
@@ -1333,7 +1333,7 @@
       <sect id="gethelp"> 
         <heading>Hilfe erhalten</heading> 
        
-        <p>Es gibt viele Hilfsquelle, Ratschläge und Support für 
Debian-Benutzer,
+        <p>Es gibt viele Hilfsquellen, Ratschläge und Support für 
Debian-Benutzer,
        aber auf diese sollten Sie erst dann zurückgreifen, wenn 
        die Suche nach den benötigen Informationen in den Dokumentationen
        aller Quellen erfolglos verlief. Dieser Abschnitt bietet eine 
@@ -1376,7 +1376,7 @@
         Qualität zu machen, aber dies bedeutet leider nicht, dass die Pakete,
         die wir anbieten, komplett frei von Fehlern sind. Als einen Service an
         unsere Nutzer bieten wir alle Informationen über Fehler in unserem
-        eigenen "Bug Tracking System" (BTS) an. Sie können dieses über <url
+        eigenen »Bug Tracking System« (BTS) an. Sie können dieses über <url
         id="&url-bts;" name="bugs.debian.org"> erreichen. Dies geschieht in
         Übereinstimmung mit Debians offenem Entwicklungsmodell.</p>
 
@@ -1564,11 +1564,11 @@
               können mit Paketen aus &oldreleasename; über den üblichen Weg
               befriedigt werden.</p>
 
-              <p>Wenn sie <em/LVM/ benutzen, sollten Sie ebenfalls
+              <p>Wenn Sie <em/LVM/ benutzen, sollten Sie ebenfalls
               <package/lvm2/ installieren, bevor Sie neu starten, da die 2.6er
               Kernel LVM1 nicht mehr direkt unterstützen. Um auf LVM1 Volumen
               zuzugreifen wird mit <package/lvm2/ (das Modul dm-mod) eine
-              Kompatibilatäts-Schicht benutzt.  Sie können <package/lvm10/
+              Kompatibilitäts-Schicht benutzt.  Sie können <package/lvm10/
               installiert lassen &ndash; die init-Skripte werden automatisch
               feststellen, welcher Kernel benutzt wird, und die entsprechend
               passende Version aufrufen.</p>
@@ -1592,13 +1592,13 @@
                </item>
 ]]> <!-- %not-mips-mipsel -->
 
-               <tag>Löschen sie ihren alten Kernel noch NICHT</tag>
+               <tag>Löschen Sie Ihren alten Kernel noch NICHT</tag>
               <item><p>Sie sollten zunächst sicherstellen, dass der neue
               Kernel auch startet, und dass alle Hardware, die zur
               Aktualisierung benötigt wird (zum Beispiel Netzwerk Adapter)
               funktioniert.</p></item>
 <![ %sparc [
-               <tag>Machen Sie Ihr System bootbar</tag>
+               <tag>Machen Sie Ihr System bootfähig</tag>
                <item>
               <p>Sie müssen wahrscheinlich die Konfiguration Ihres Bootloaders
               unter <file>/etc/silo.conf</file> anpassen.  Beachten Sie dabei,
@@ -1621,7 +1621,7 @@
               &releasename; notwendig sind (zum Beispiel Netzwerk-Adapter,
               CD-Laufwerke, etc).  Die Namen mancher Treiber-Module können
               sich geändert haben, manche Treiber, die vorher fest im
-              Kernel eincompiliert waren, sind nun als Modul kompiliert,
+              Kernel einkompiliert waren, sind nun als Modul kompiliert,
               ...</p></item>
 
           </taglist></p>

Attachment: signature.asc
Description: Digital signature

Antwort per Email an