On Sun, Mar 27, 2005 at 01:26:25AM +0100, Erik Schanze wrote: > Hallo! > > Ich habe die deutsche Übersetzung des Debian New Maintainer Guides auf den > neusten Stand gebracht und nebst englischem Original unter folgenden URLs > abgelegt:
Das ging ja schnell. In den letzten Wochen ist doch ziemlich viel geschehen ... > http://www.erikschanze.de/debian/maint-guide.de.sgml > http://www.erikschanze.de/debian/maint-guide.sgml > > Wer Lust hat kann bitte Kontrolle lesen und mir Patche schicken. Ich habe dir einen ersten kleinen Patch angehangen. Eventuell sollte s/Manpage/Handbuchseite/ ersetzt werden? Ich glaube auch ein s/stimmts/stimmt's/ fehlt noch im Patch, bin aber nicht sicher. Jens
--- neu.orig/maint-guide.de.sgml 2005-03-27 03:36:14.000000000 +0200 +++ neu/maint-guide.de.sgml 2005-03-27 04:25:43.841085288 +0200 @@ -421,7 +421,7 @@ X GTK+-Dateimanager. Das Programm ist bereits verpackt, und wurde wesentlich verändert seit dieser Text geschrieben wurde. - <p>Erstellen Sie ein Verzeichnis in Ihrem Heimverzeichnis, z.B. + <p>Erstellen Sie ein Verzeichnis in Ihrem Home-Verzeichnis, z.B. 'debian' oder 'deb' oder irgendwas anderes, was für Sie geeignet erscheint, etwa <file>~/gentoo/</file> in diesem Fall. Kopieren Sie das heruntergeladene Archiv dorthin, und entpacken Sie es, z.B. mit @@ -727,7 +727,7 @@ <p>(A.d.Ü.: Speziell hier könnte man dem Upstream mit wenigen C-Kenntnissen helfen, in dem man die Pfade variabel macht. D.h. man verändert im Makefile die gcc-Parameter so, dass die - Variable <var>ICONS</var> an den C-Präprozessor übergeben wird. In + Variable <var>ICONS</var> an den C-Preprozessor übergeben wird. In dem Programm verwendet man dann <var>ICONS</var> statt den festgelegten Pfaden.) @@ -879,8 +879,8 @@ aus. Dann nehmen Sie die Entwickler-Versionen (*-dev) jedes Pakets als einen `Build-deps'-Eintrag. Wenn Sie dafür <prgn>ldd</prgn> benutzen, werden - auch indirekt abhängende Bibliotheken aufgelisten und überflüssige - Build-Abhängigkeiten geliefern. + auch indirekt abhängende Bibliotheken aufgelistet und überflüssige + Build-Abhängigkeiten geliefert. <p>Gentoo benötigt noch <package/xlibs-dev/, <package/libgtk1.2-dev/ und <package/libglib1.2-dev/ um gebaut werden zu können, deshalb @@ -1336,13 +1336,13 @@ Variable <var>$(DESTDIR)</var> (als Root-Verzeichnis der Installation) eingebaut. - <p>Die Rule `binary-indep' in der Zeile 48, ist, wie der Komentar + <p>Die Rule `binary-indep' in der Zeile 48, ist, wie der Kommentar bereits sagt, für die Erstellung von architekturunabhängigen Paketen vorgesehen. Das ist bei Ihrem Paket nicht der Fall, also wird hier auch nichts gemacht. <p>Auf zur nächsten Rule - `binary-arch' in den Zeilen 52 bis 79, in - der Sie verschiedene kleine Utilities aus dem Debhelper-Paket starten, + der Sie verschiedene kleine Utilitys aus dem Debhelper-Paket starten, die an unseren Dateien verschiedene Operationen durchführen, um das Paket an die Policy anzupassen. @@ -1451,7 +1451,7 @@ investieren, und schon das nächste Update ihre Konfigurationsdateien platt macht. Debian löst dieses Problem, in dem die Konfigurationsdateien markiert werden und der Administrator beim - nächsten Paketupgrde gefragt wird, ob er seine Konfiguration behalten + nächsten Paket-Upgrade gefragt wird, ob er seine Konfiguration behalten will oder nicht. <p>Zu markierende Konfigurationsdateien können Sie in die Datei @@ -1602,7 +1602,7 @@ <p><example> Sektion | Beschreibung | Anmerkungen - 1 Benutzerkomandos Ausführbare Programme oder Skripte + 1 Benutzerkommandos Ausführbare Programme oder Skripte 2 Systemaufrufe Kernelfunktionen 3 Bibliotheksaufrufe Funktionen in System-Bibliotheken 4 Spezielle Dateien gewöhnlich in /dev @@ -2000,7 +2000,7 @@ Das neu gebaute Paket befindet sich unter <file>/var/cache/pbuilder/result/</file> und gehört root. - <p>Das Kommando <prgn>pdebuild</prgn> ermöglich Ihnen, das Paket + <p>Das Kommando <prgn>pdebuild</prgn> ermöglicht Ihnen, das Paket <package>pbuilder</package> als normaler Benutzer zu nutzen. Im Wurzelverzeichnis des Quellcodes, die Datei <file>*.orig.tar.gz</file> liegt im übergeordneten Verzeichnis, führen Sie folgende Kommandos aus: @@ -2014,7 +2014,7 @@ Sie sollten eventuell Ihr System anpassen, indem Sie das Verzeichnis <file>/var/cache/pbuilder/result/</file> für die Benutzer schreibbar machen und in der Datei <file>~/.pbuilderrc</file> oder <file>/etc/pbuilderrc</file> - olgendes hinzufügen: + Folgendes hinzufügen: <example> AUTO_DEBSIGN=yes </example> @@ -2246,7 +2246,7 @@ <p><enumlist compact> - <item>Überprüfen der Äderungen im Programm-Quellcode + <item>Überprüfen der Änderungen im Programm-Quellcode <list compact> @@ -2307,7 +2307,7 @@ Sie die Fehler, um zu sehen, was schief geht (Hinweise geben die Dateien <file>*.rej</file>). Meistens stellt sich heraus, dass ein Patch, den Sie auf den Quellcode anwenden wollen, schon durch den Upstream-Autor in den - Quellcode intergiert wurde und der Patch nicht mehr gebraucht wird. + Quellcode integriert wurde und der Patch nicht mehr gebraucht wird. <item>Die Aktualisierung des Pakets beim Benutzer sollte still und unauffällig ablaufen (bestehende Benutzer sollten von der Aktualisierung