* Marco Franzen <[EMAIL PROTECTED]> schrieb am 02.06.04 um 15:52 Uhr: > Matthias Lutz wrote: > >* Tobias Toedter <[EMAIL PROTECTED]> schrieb am 31.05.04 um 15:40 Uhr: > > >>Soll "Audit" hier tatsächlich immer als "Revision" bzw. als Verb > >>"revidieren" übersetzt werden? Oder käme hier doch wieder eher > >>"Überprüfung" und "überprüfen" infrage? > > > > > >»revisionieren« statt »revidieren« (= »zurücknehmen«). > > Ich glaube nicht, dass es das Wort »revisionieren« gibt. (Im
Doch, gibt es. Es wird verwendet bei Überprüfungen von technischen Einrichtungen und bedeutet "einer Revision unterziehen". > lateinischen Original hat das Verb »videre« hat ein »d«, das Substantiv > »visio« ein »s«, und das wird im korrekt gebildeten Fremdwort so > nachgeahmt. Es sei denn natürlich, man wollte nun ein neues Fremdwort > aus dem Englischen importieren, aber dazu siehe unten.) Nun, dass muss man eben manchmal machen, um sich präzise ausdrücken zu können. > > »Revidieren« hat durchaus auch die Bedeutung »überprüfen«. (Und wenn es Im normalen Sprachgebrauch heißt »revidieren« aber eher »Änderungen machen« als »überprüfen« (durch anschauen oder hier: anhören). > »revisionieren« gaebe, hätte es wohl nicht weniger missverständlich. Im > Englischen heißt "to revise" ebenfalls »korrigieren«.) > > Interessant übrigens, dass hier »audire« mit »videre« übersetzt ist, > d.h. ein Wechsel vom Hören zum Sehen. (Aber »Anhörung« wäre wohl auch > nicht richtig hier.) Ja, das sehe ich auch so. > > >Aber »überprüfen« würde auch gehen. > > Ja. Es kommt eben darauf an, ob man einen auch stilistisch überzeugenden Text abliefern möchte -- die Worte sollten schon zusammenpassen. Gruß, Matthias