Hallo Werner,

danke für Deine Erläuterungen.

Hier (beispielsweise) https://www.berrybase.de/raspberry-pi-4-computer-modell-b-2gb-elementary-kit habe ich einen (minimalen) "Raspberry Pi 4 Computer Modell B (2GB)" gefunden, komplett mit Netzteil und Kühlkörpern - aber zurzeit nicht lieferbar.

Ist ja nicht wirklich eilig, da das Ganze ja auch über Browser-AddOn funktioniert ...

Danke Dir,
Grüße
Hans-Werner ;-))

------ Originalnachricht ------
Von "Werner Tietz" <werner-ti...@arcor.de>
An "OoOHWHOoO" <ooohwh...@t-online.de>; "users@de.libreoffice.org" <users@de.libreoffice.org>
Datum 19.11.2022 10:13:55
Betreff Re: [de-users] OT: snowflake

Ich bin zwar nicht Micha, aber antworte dennoch.

Wenn der Raspberry sonst nichts tun soll ist sicher die kleinste **verfügbare** 
Version ausreichend. Trotzdem musst du bei der momentanen Marktlage mit ca. 30€ 
rechnen.

Zur initialen Einrichtung der SD-karte würde ich den "raspberry-pi-imager" 
empfehlen.
https://www.raspberry.com/software/
Ansonsten solltest du ein wenig KommandoZeilen-affin sein und per ssh 
klarkommen damit sparst du dir auch Bildschirm- und Tastaturanschluss, und 
kommst mit einem schlankeren Image aus.

**Die Verfügbarkeit/Lieferzeit ist momentan sehr eingeschränkt.
Einen Rpi4b mit 8gb, den es vor 2 Jahren für 100€(mit Zubehör innerhalb von 5 
Tagen) gab, bekommst du derzeit für 200€+? und im Januar!
Gruß Werner

Am 18. November 2022 15:07:45 MEZ schrieb OoOHWHOoO <ooohwh...@t-online.de>:
Hallo Micha,

danke für diesen guten WEB-Link, der zudem auch sehr gut hilft, die "rechtliche Ebene" 
des "Sonflake"-Betriebs auf dem eigen PC einzuordnen.

Ein "Raspberry Pi - Stand Alone - 24/7 - Snowflake" wäre schon ein 
interessantes Projekt, zumal an meinem Telekom-DSL-Router eh noch 3 LAN-Steckplätze frei 
sind und der DSL-Router, nicht der PC, eh immer ONLINE ist.

Soweit ich es überschaue, bräuchte man dazu, neben dem eigenen "PC", lediglich: 
1x Raspberry Pi + 1x 4GB SD-Karte + 1x SD-Kartenleser + 1x LAN-Kabel

Dazu 2 Fragen:

Könntest Du dazu konkrete Produkt-Tipps geben. Da reicht ja sicherlich der 
aller-einfachste "Raspberry Pi" - oder ?
Wie viele EURONEN müsste man da investieren ?
Könnte ich dann von meinem (Windows/Linux/maxOS) "PC" auf den den "Raspberry Pi" 
zugreifen, oder muss man an den "Raspberry Pi" Tastatur, Maus und Bildschirm anschließen ?

VORSORGLICH:

Falls sich jemand daran stört, dass dieses LO-fremde Thema im LO-Forum 
(aktuell) kommuniziert/behandelt wird, möge er/sie sich bitte melden. Das Ganze 
auf eine private Mail-Kommunikation zu verlagern wäre sicherlich kein Problem 
...

Grüße
Hans-Werner ;-))

------ Originalnachricht ------
Von dezent...@web.de
An users@de.libreoffice.org
Datum 18.11.2022 12:36:10
Betreff Re: [de-users] OT: snowflake

 Nicht nur im Browser, auch auf einem Raspberry Pi kann man Snowflake
 laufen lassen:

https://www.kuketz-blog.de/raspberry-pi-menschen-mit-snowflake-helfen-internet-zensur-zu-umgehen/

 Der Micha


 Am 16.11.22 um 19:12 schrieb OoOHWHOoO:
 Wen es interessiert:

 In der gestrigen ZDF-Sendung »Die Anstalt« (
https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt/die-anstalt-vom-15-november-2022-100.html 
) mit dem Thema »Iran« wurde auf die »snowflake« - Software hingewiesen (nach 
Minute 14). Mit dieser Software können Menschen in Staaten mit zensiertem 
Internet diese Zensur umgehen. Man selbst kann dies aktiv unterstützen, indem 
man das Browser-AddOn »snowflake« installiert. Nach der Installation erscheint 
in der rechten oberen Browser-Ecke eine »Schneeflocke«, die folgende Farbe 
haben kann:

 GRAU - das AddOn wurde vom (lokalen) Benutzer deaktiviert
 VIOLETT - Das AddOn wurde vom (lokalen) vom Benutzer aktiviert
 GRÜN - der eigene PC hilft gerade einem (entfernten) Benutzer via
 »snowflake« die Internet-Zensur im eigenen Land zu umgehen.

 Ausführliche Erläuterungen:

https://snowflake.FIFF.de

https://snowflake.torproject.org/

https://www.fiff.de/ ( Forum InformatikerInnen für Frieden und
 gesellschaftliche Verantwortung e. V. )

 Und funktioniert sogar ...

 Für ein paar Sekunden wurde die »Schneeflocke« GRÜN, danach wieder
 VIOLETT. Die nun angeheftete Zahl gibt an:

 »Anzahl der Benutzer, denen dein Snowflake in den letzten 24 Stunden
 geholfen hat, die Zensur zu umgehen: 1«

 Grüße
 Hans-Werner ;-))


 -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
 Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
 Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
 Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
 Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
¢{°°}p

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

Antwort per Email an