Hallo Robert,
unter
https://de.wikipedia.org/wiki/Tor_(Netzwerk)#Snowflake
ist angemerkt
[...] Derzeit (Stand: Juli 2021) sind ungefähr 8.000 Snowflake-Proxies
pro Tag verfügbar. [...]
Wahrscheinlich ist die Zahl November 2022 doch etwas größer. Ich hatte
am Vormittag 6 Nutzungen, aber jetzt tut sich zurzeit nichts mehr. Die
Nutzungen sind meistens nur ein paar Sekunden (NACHRICHT-VERSAND ?), nur
2 mal war sie mehrere Minuten (CHAT ?).
Christoph's Anmerkung halte ich etwas übertrieben. Erheblichen
"snowflake"-Traffic konnte ich (subjektiv, nicht gemessen) nicht
feststellen - und ich habe nur eine 16Mbit/Sek - Internetverbindung.
Unter
https://www.heise.de/hintergrund/Internetsperren-im-Iran-So-leisten-Sie-mit-Snowflake-Unterstuetzung-7281703.html
ist angemerkt
[...] Die Snowflake-Erweiterung ist schlank und stört bei der Nutzung
des Browsers nicht. [...]
und unter
https://www.heise.de/forum/heise-online/Kommentare/Internetsperren-im-Iran-So-leisten-Sie-mit-Snowflake-Unterstuetzung/Ja/posting-41691612/show/
ist zu finden
[...] Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass die effektiv
nutzbare Bandbreite über Tor sehr gering ist, im Vergleich zu der
Geschwindigkeit, die ich hier nativ über meinen VDSL-Anschluss nutzen
kann (1…2 Mbit/s vs. 100 Mbit/s). Sprich: Selbst ein normaler Tor-Nutzer
bekommt nur einen Bruchteil meiner Bandbreite. Über Snowflake in den
Iran dürfte es kaum mehr sein, eher noch weniger, somit für
Video-Streaming kaum brauchbar. Zum chatten oder Mails verschicken
dürfte es ausreichend sein. [...]
Da es ja letztendlich eine TOR-Verbindung ist, kann nach diesem
Kommentar die Belastung des eigenen Systems maximal nicht mehr als 1-2
Mbit/sec sein.
Jetzt ist das Sternchen seit einigen Minuten wieder GRÜN. Der
Taskmanager zeigte manchmal (ganz kurz) 0.5-1.0Mbit/sec an, aber
meistens nur im Hunderter kbit/sec Bereich, aber auch das nicht
permanent ... Auch wenn nur mit einfachen WINDOWS-Bordmitteln "gemessen"
- Christoph's Anmerkung scheint nicht auf konkreten Erfahrungen zu
beruhen, sondern wohl mehr auf subjektiven persönlichen theoretischen
Befürchtungen ...
Grüße
Hans-Werner ;-))
------ Originalnachricht ------
Von "Robert Großkopf" <rob...@familiegrosskopf.de>
An users@de.libreoffice.org
Datum 17.11.2022 11:40:59
Betreff Re: [de-users] OT: snowflake
Hallo Christoph,
bei aller Freude, etwas beizutragen, sollte dennoch der Vollständigkeit halber
nicht unerwähnt bleiben, dass Snowflake ganz erheblichen Traffic verursachen
kann (was ja in der Natur der Sache liegt) und, je nach Prozessortyp, auch eine
gewisse Rechenlast mit sich bringt, die sich u. a. in einem höheren
Energieverbrauch niederschlägt.
Bei einem solchen Thema die eigene Bequemlichkeit mit immer zügigem
Internetzugang und möglichst geringem Energieverbrauch vor zu schieben, während
es eben Leute gibt, die überhaupt keinen richtigen Zugang haben, halte ich für
verfehlt.
Ich würde mich freuen, wenn das Ding überhaupt genutzt wird. Das kann ich
bisher leider nicht feststellen. Schönes Symbol, aber laufend in violett - kein
Verkehr.
Gruß
Robert
-- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert
-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy