Hallo Hans-Werner, hallo Robert, hat beides prima funktioniert.
1) ----------------------------------------------------------------------------- Unter Linux braucht das Ganze nicht entpackt zu werden. Da kann ich das Packprogramm öffnen, sehe die Struktur, rufe dann die Datei content.xml zum Bearbeiten mit einem Texteditor auf und ändere dann eben von "true" auf "false". Anschließend abspeichern, Packprogramm noch einmal abspeichern. 2) ----------------------------------------------------------------------------- WAS HABE ICH GEMACHT: Im Editor Geany habe ich * (optional:) Im Menü "Dokument > visuellen Zeilenumbruch" aus den Einzeiler einen übersichtlicheren Code gemacht. * nach dem String 'table:name=' suchen lassen. Der Rest war einfach. > <table:table table:name="Tabelle1" table:style-name="ta1" > table:protected="true" > table:protection-key="inkZDWN+bU+4Ylnm+H5I3JMDRHo=" > table:protection-key-digest-algorithm="http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha > 1"> Das ich im Feld 'protection-key' die Zeichen zwischen den Anfürhungszeichen nicht gelöscht habe (sollte) hatte keine Auswirkungen. Die Tabellen ließen sich in LibreOffice wieder editieren und verändern. DANKESCHÖN + bleibt gesund!!! Achim --- „Mir, ... war die konsequente Rechtschreibung immer ziemlich gleichgültig. Wie dieses oder jenes Wort geschrieben wird, darauf kommt es doch eigentlich nicht an, sondern darauf, daß die Leser verstehen, was man damit sagen wollte.“ Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), dt. Dichter. -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy