Hallo Andreas,
optimale Spaltenbreite und -höhe heißt nach meinen paar Tests ja in Calc
eher, dass sie so gesetzt werden, dass alle Zeilen des Texts einer Zelle
sichtbar sind und die Wörter zumindest nicht abgeschnitten sind. Wenn
man einen langen Text ohne Zeilenumbruch in eine Zelle schreibt, dann
ergeben die beiden Funktionen ganz einfach eine einzeilige, sehr breite
Zelle, die den gesamten Text enthält, und wenn in einer anderen Spalte
der gleichen Zeile mehrzeilige Texte enthalten sind, bleibt dieser Text
immer noch in einer Zeile.
Diese "optimal"-Funktionen sind also weit entfernt von der die ganze
Tabelle betrachtenden HTML-Logik.
Ich bin überzeugt davon, dass es so etwas in LibO nicht gibt, und wenn,
dann wäre es eher in Writer zu suchen (und ggf. dann auch in Impress
(und Draw)) , denn das ist eine Anforderung, die hauptsächlich für
textlastige Tabellen interessant ist, und Calc ist ja doch primär ein
Werkzeug für zahlenlastige Tabellen, auch wenn es oft für andere Zwecke
hergenommen wird. Auch HTML ist "seiten"-bezogen, was eine
Tabellenkalkulation vom Grundsatz her ja nicht ist.
Schön wäre es sicher, eine solche Funktion zu haben, aber man müsste
erst einmal einen Algorithmus haben, mit dem man die Zeilen- und
Spaltenhöhen bestimmt. Weiß denn jemand, wie das in HTML berechnet wird?
Dann bestünde eine Chance, dass jemand das als Makro (und vielleicht
sogar als Extension) zur Verfügung stellt.
Andreas: bist du überhaupt sicher, dass deine Beschreibung der
Anforderung: "geringste Gesamthöhe" zutrifft? Aber nehmen wir das einmal
an. Dann besteht immer noch das Problem, das auf Calc zu übertragen.
Denn dort wäre das zunächst einmal einfach die Funktion "optimale
Zeilenhöhe", was aber bedeutet, dass die Summe der Zellenbreiten sehr
groß werden könnte. Der springende Punkt ist, dass die Seitenbreite
hinzukommt, die Anforderung, wenn sie denn korrekt ist, müsste zumindest
präzisiert werden: "geringste Gesamthöhe unter Berücksichtigung der
Seitenbreite" (die Tabellen ändern sich ja, wenn man das Fenster im
Browser verbreitert oder -schmälert), und das beißt sich dann schon mit
den Grundkonzepten von Calc.
Also: ich mache dir da keine Hoffnungen.
Viele Grüße
Gerhard
Am 08.04.2021 um 23:37 schrieb Andreas Borutta:
Stefan Deutsch:
Hi Andreas,
meinst du, dass die optimale Spaltenbreite/-höhe nach jeder Eintragung
neu ermittelt wird?
Im Prinzip ja. Aber Speichern als Trigger wäre auch schon prima.
Dann wäre ein erster Ansatz, mit xRay zu gucken, ob
es die Zellen/Spalten/Zeilen das als fertige Methode haben, die du du
über ein Makro aufrufen kannst.
Mit xRay und Makros kenne ich mich nicht aus.
Nochmal aus Neugier:
Wäre es denn überhaupt programmiertechnisch machbar, das, was ich
skizziert habe, per
Makro zu realisieren?
>> Dort wird bei gesetzter Gesamtbreite der Tabelle der Platz so
>> geschickt verteilt, dass die geringste Gesamthöhe der Tabelle
>> dabei herauskommt.
VG Andreas
Viele Grüße
Stefan
Am 07.04.2021 um 18:55 schrieb Andreas Borutta:
Moin.
Klar, manuell konnte man schon immer in Tabellen die Funktionen
"optimale Breite" und
"optimale Höhe" wählen.
Mich reizt ein Verhalten einer in der Entwicklung befindlichen Tabelle
mit einem
smarten Verhalten wie eine Tabelle in HTML.
Dort wird bei gesetzter Gesamtbreite der Tabelle der Platz so
geschickt verteilt,
dass die geringste Gesamthöhe der Tabelle dabei herauskommt.
Gibt es vielleicht Makros, die was Ähnliches mit einer Calc-Tabelle
hinkriegen?
Ich mochte es noch nie, manuell Spaltenbreiten und -höhen festzulegen.
Ist klar geworden, was mein Anliegen ist? Ansonsten meldet euch gerne,
dann erläutere
ich das noch ausführlicher.
VG Andreas
--
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy