Alexander Thurgood: > Die notwendigkeit eine JVM instanzieren zu können ist nicht immer am > Anfang zu erkennen. Willst du zB mit eine Erweiterung arbeiten, die sich > auf Java abhängig ist, kommst du nicht mit LOVanilla weiter. Da wirst du > wohl nicht mal die Erweiterung installieren können. > > >> Nochmal zurück zur Ausgangsfrage: >> Ist die Implementierung von automatischen Updates sehr aufwändig und >> wird es deshalb nicht umgesetzt? >> Mich würde die Motive interessieren. > > Es wäre technisch doch möglich, zB, Mozilla macht das ganz gut mit > Thunderbird oder Firefox, und andere OSS-Programmen auch (zB. VLC, > Handbrake, usw). Warum es noch nicht bei LO implementiert wurde, nehme > ich an, ist wohlmöglich eher eine Frage des relativ hohen Aufwand, sowas > bei der LO-Entwicklungsumgebung zum Laufen zu bringen. Vielleicht sind > da auch etwaige Lizenzfragen im Kauf zu nehmen.
Danke für die Einschätzung. Dann werde ich also weiterhin damit leben, dass die Aktualisierung bei LO so viel umständlicher ist als bei fast allen anderen Apps. Unabhängig von meinem persönlichen Wunsch, denke ich, dass ein automatisierter Updateprozess dazu beitragen würde, dass Nutzer LO als hochwertige Software wahrnehmen. Andreas -- http://fahrradzukunft.de -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy