Hallo Zusammen, ich teile die Auffassung von Irmhild voll und ganz. Ich habe auch an der Sitzung, die Irmhild erwähnt teilgenommen und habe dein gleichen Eindruck gewonnen.
@Karl Heinz: Ich verstehe dein Problem nicht. Wir haben über dieses Thema sowohl öffentlich, als auch privat miteinander korrespondiert. Irmhild vertritt die gleiche Ansicht wie ich auch, dass es notwendig ist mehrgleisig zu fahren. Anstatt hier ständig zu streiten, was der richtige Weg ist, sollten wir lieber gemeinsam, zusammen den Weg gehen! Und den Weg gehen bedeutet weiter mit libre Office bewusst zu arbeiten und Bugs zu diskutieren und sie ggf. zu melden. Viele Grüße Niels Am 21.10.20 schrieb Irmhild Rogalla <irmhild.roga...@institut-pi.de>: > Moinmoin, > > Am 20.10.20 um 08:48 schrieb Karl-Heinz Arkenau: >> Moin, >> >> genau so ist es: >> >> Es ist IMO viel effektiver, darauf hinzuwirken (Discuss Mailliste) das >> von vornehinein auf Barrierefreiheit und Zugänglichkeit geachtet wird >> und nicht nur die Fehler aufzusammeln. > > Ja, in der Theorie ist das korrekt und wird laut Auskunft auf dem > letzten DE-Meeting auch gemacht. Aber dieses Achten auf Barrierefreiheit > geschieht im wesentlichen auf automatisierter, technischer Ebene. Ein > echtes Testen und entsprechende Qualitätssicherung kann nur durch > Menschen erfolgen, die beispielsweise das Zusammenspiel von LO - auch > den einzelnen Programmen, wie Writer, Calc oder Impress - mit NVDA > prüfen und entsprechende Bugs melden. > > Insofern ist m.E. ein zwei- bis dreigleisiges Vorgehen sinnvoll: > > 1. Auf jeden Fall (weiter) Bugs melden und auch entsprechend kennzeichnen. > > 2. Soweit möglich: Als Einzelner, auch als NVDA oder Orca-Nutzer, bei > der QS mitarbeiten, LO ist ein OpenSource-Projekt und lebt von der > Mitarbeit der Community. > > 3. Darauf hinwirken, dass sowohl in der Entwicklung als auch bei der > Bug-Behebung die Bedürfnisse von Menschen mit Einschränkungen angemessen > bzw. besser berücksichtigt werden (z.B. kann für die Priorisierung der > Bugs nicht die Zahl der betroffenen Nutzer das einzige bzw. das > wesentliche Kriterium sein.) > > Und natürlich gilt: > >> Auch wenn wir nur eine kleine Gruppe sind: Wer sich nicht zu Wort >> meldet, wird auch nicht gehört. > > Für mich war die Botschaft auf dem DE-Meeting ganz klar: Es gibt ein > großes Interesse von Entwickler- wie TDF-Seite, dass LO zugänglich ist. > Aber was das bedeutet bzw. wo konkrete Bedarfe, Barrieren oder Fehler > liegen, müssen wir/diejenigen, die es betrifft, den anderen zeigen und > erklären. > > just my 2 cents ... > > Viele Grüße > > Irmhild > > > > > -- > Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org > Probleme? > https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ > Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de > Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ > Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy > -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy