Hallo Rainer

> Hallo Michael,
> 
> Am Sat, 17 Aug 2019 10:31:31 +0200
> schrieb Michael Höhne <mih-hoe...@web.de>:
> > >     
> > > > > >           
> > > > > > > wenn unter Ubuntu Mate 18.04 ein vorhandenes
> > > > > > > Writer-Dokument zur Bearbeitung geöffnet ist und
> > > > > > > zwischendurch Änderungen abgespeichert werden, sollte
> > > > > > > sich das Symbol ("Diskette") eigentlich ausgegraut
> > > > > > > darstellen. Passiert aber nicht: Es erscheint wieder in
> > > > > > > voller Farbe, und stattdessen wird das Textmenü ganz oben
> > > > > > > komplett grau. Der Fehler tritt sowohl bei Nutzung des
> > > > > > > Speichern-Symbols auf, als auch im Textmenü bei "Datei ->
> > > > > > > Speichern", als auch bei "Strg+S".        
> > > > 
> > > >   
> > > Bei mir läuft die "Onboard"-Version von Ubuntu 18.04 - also LO
> > > 6.0.7.3    
> > 
> > Um den 100%igen Vergleich zu bekommen, habe jetzt mal kurz die
> > Ubuntu-Mate ISO-Datei (18.04 4. Ausgabe) heruntergeladen und an
> > Virtualbox verfüttert.
> > 
> > Nach der Installation habe ich alle Updates eingespielt und das
> > mitgelieferte LO 6.0.7.3 gestartet.
> > 
> > Es verhält sich exakt so, wie auch meine Originalversionen unter
> > Xubuntu 18.04.
> >   
> Seltsam...
> >
> > Auch hier erscheint ein Sternchen am Diskettensymbol, wenn das
> > Dokument geändert und nicht gespeichert wurde. Drei Ausschnitte von
> > Screenshots gehen dir per PM als PDF zu.
> >   
> Habe ich bekommen und gesehen. Jetzt ist mir klar, was Du mit dem
> "Sternchen" meinst. Hier verhält sich in LO in dieser Hinsicht
> genauso. Nur hatte ich das Sternchen bisher nicht wahrgenommen, weil
> ich wohl zu sehr auf das "transparente" grau fixiert war.

Ganz ehrlich: Ich achte ohnehin kaum auf diese Symbole, weil ich mich
fast nur mit Tastenkürzeln beschäftige.

> Normalerweise ist ja Standard (ob ein definierter, oder nicht, weiß
> ich nicht), dass nach dem Abspeichern das Diskettensymbol grau
> erscheint - als Hinweis, dass dann am geöffneten Dokument
> noch keine weiteren Änderungen vorgenommen wurden - und erst in
> dem Moment seine "Vollfarbe" zurückerhält, wenn die Arbeit fortgesetzt
> wird.

Da kann man drüber streiten: Eigentlich sollte eine Knopf oder
Menüpunkt nur dann Grau sein, wenn die Funktion in der aktuellen
Situation nicht verfügbar ist.

Das ist hier ja nicht der Fall, denn du könntest ein Dokument auch zwei
mal nacheinander speichern. Das mache ich gelegentlich um den
Dateinamen zu ändern z.B. von Bericht-01.odt auf Bericht-02.odt damit
ich ggf. auf eine ältere Version zurückgehen kann. Dazwischen nehme ich
keine Änderungen vor.

Den Stern interpretiere ich als "Diese Funktion könntest du mal wieder
nutzen, wenn du keinen Datenverlust riskieren willst" ;-)

> Zur Status-Unterscheidung scheint das Sternchen
> eingeführt worden zu sein. Die Änderung wäre insofern kein Problem und
> Gewöhnungssache (abgesehen davon, dass ich sie für eine überflüssige,
> unnütze und eher irreführende Spielerei halte und ich die Frage
> stelle, warum Entwickler ausgerechnet so etwas einführen).

Das ist so, wie die Abschaffung des Symbolstils "Galaxy". Ich halte die
Symbole dieses Stils für die "sprechendsten", aber mit der meinung war
ich wohl alleine.

Es gibt natürlich Abhilfe: Bei mir gibt es im Ordner 

  /opt/libreoffice6.3/share/config

die Datei

  images_tango.zip

in der sich alle Bilddateien befinden. Theoretisch müsste es helfen,
dort die betreffenden Grafiken auszutauschen.


> Leider aber wird stattdessen die Menüzeile ausgegraut. Sieht so aus:
> 
> http://sambalada.de/Speichern-Fehler.png
> 
> Kurios: Sie ist trotzdem aktiv: Wenn ich auf irgendeinen Menüpunkt
> klicke, funktioniert der. Mehr noch: Bei einer x-beliebigen
> Tastenaktion (egal was und ob innerhalb oder außerhalb des Dokuments)
> verschwindet die "Ausgrauung" des Textmenüs wieder.
> 
> Habe das Ganze jetzt auch mit einer calc-Datei ausprobiert. Dort ist
> das Verhalten nicht zu beobachten

Das ist in der Tat seltsam, aber wie du schon schreibst:

> [..]
> 
> Nach Deinen Infos dürfte es schwierig bis unmöglich sein, die Ursache
> zu ergründen. Zum Beispiel könnte es sich um einen Fehler in der
> Systemkonfiguration handeln, an den von mir vorgenommenen Anpassungen
> der verwendeten Systemfarben (Thema: Radiant Mate, Farbe: traditionell
> green, etc.) oder sich um eine ganz andere Ursache handeln. Wenn es
> außer bei Dir auch bei anderen nicht auftritt, werde ich wohl damit
> leben müssen.

Du könntest natürlich auch die Originalversion testen. Die haben meist
weniger Probleme mit den Nebenwirkungen.

Ich kann mich an eine (damals noch OO) Version erinnern, die von Suse
mitgeliefert wurde. Die stürzte beim beenden regelmäßig ab, wenn man
für die KDE(3)-Oberfläche ein bestimmtes Icon-Theme gewählt hatte. Die
Originalversion hatte diese Fehler nicht, seitdem verwende ich nur noch
die Originalversionen. Ist auch bei der Fehlersuche einfacher: Es fehlt
die Fehlerebene "Anpassungen durch die Distribution".

Gruß,
Michael

-- 
    ____        
   / / / / /__/      Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 ________________________________/


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

Antwort per Email an