Hallo Dieter, freut mich, dass Du so ausführlich geantwortet hast...
Am 13.01.2018 um 09:18 schrieb dgp-m...@gmx.de: > Am 13.01.2018 um 00:23 schrieb Harald Köster: > >> Hallo Franklin, Gisbert, ... >> >> ich möchte das Thema "Bugs bestätigen" noch mal aufgreifen. Dies erfolgt >> normalerweise durch Mitglieder des QA-Teams im Rahmen des sogenannten >> "Triaging"... > Ich möchte zu diesem Thema gerne einen Erfahrungsbericht beisteuern. Die > Boschaft lautet: "Beiteiligt Euch beim Bug bestätigen und auch sonst in > Bugzilla, auch wenn ihr kein QA-Mitglied seid!" > > Ich schicke voraus: Ich bin normaler Anwender, ohne tiefere technische > Kenntnisse und ohne Prgrogrammierkenntnisse. > Irgendwann habe ich mir gedacht, du solltest nicht einfach nur kostenlos > das Programm abgreifen, sondern dich auch irgendwie beteiligen - also > habe ich mal Fehler, die ich entdeckt habe, bei Bugzilla gemeldet. > Nachdem ich mir dann autodidaktisch ein wenig Verständnis von Bugzilla > und der Abläufe angeeignet hat, habe ich einfach angefangen, Bugs zu > kommentieren und auch zu bestätigen - immer mit der Einstellung: Da > steckt der community-Gedanke hinter, jeder ist eingeladen mitzumachen, > kaputtmachen kann ich nichts und wenn ich irgend etwas falsch mache, > wird mir das schon jemand sagen. Nachdem ich etwas aktiver war, bin ich > per Mail gefragt worden, ob ich im QA-Team mitarbeiten möchte. Das > wollte ich aber nicht, da ich mich wieder in neue Kommunikationstechnik > hätte inarbeiten müssen und der Zeitaufwand für mich nicht abzusehen > gewesen wäre. Ich wollte lieber im bisherigen Rahmen mich wieter > engagieren - kein Problem; ist möglich. Auch wenn Du Dich nicht als Mitglied des QA-Teams betrachtest, ich finde die Arbeit, die Du leistest, gehört zu den Aufgaben des QA-Teams. Und es zeigt, dass man auch ohne Vorkenntnisse, vom Englischen mal abgesehen, diese wichtige Arbeit machen kann. > Wie gesagt: Ich würde mich als normaler Nutzer beschreiben. Ich habe > keinerlei tiefere technische Kenntnisse und will mich da auch gar nicht > näher einarbeiten. Ich versuche Bug-Reports nachzuvollziehen und zu > bestätigen. Ich bitte Bug-Reporter, Schritte klarer zu formulieren oder > Beispieldateien anzuhängen. Ich verknüpfe Bugs mit Meta-Bugs, schaue, ob > es Duplikate oder ähnliche Bugs gibt. Ich teste nie das früheste > Auftreten eines Bugs und führe erst recht keine Regressionsanalyse > durch. Ich mache also nur einen Teil von dem, was Harald im Rahmen einer > Bug-Bestätigung für nötig erachtet (den Begriff Traiging z. B. kannte > ich noch nicht). Kritik von Seiten des QA-Teams an dieser Arbeit hat es > bisher nicht gegeben; manchmal habe ich mit dem falschen Meta-Bug > verknüpft - aber alles kein Problem. Du beschreibst das ganz wunderbar, Du hast Dir angeschaut, wie das Bug-Handling mit Bugzilla abläuft und machst das, was als Triaging bezeichnet wird. Und wenn Du dabei den Punkt Regressionsanalyse auslässt, ist es sicher kein Beinbruch. > Daher mein Appell - im Gegensatz zu Harald: Traut euch! Schaut Euch > Bugzilla an und schaut, wie es funktioniert und die einzelnen Schritte > sind. Probiert einfach mal was aus - natürlich mit vorsicht, > Freundlickeit. Die anzahl unbestätigter bugs ist seit einiger Zeit im > Vergleich der letzten Jahre auf einem niedrigen Niveau - das heißt aber > nicht, dass die Zahl nicht noch weiter reduziert werden kann. Ich kann mich Deinem Appell nur anschließen, auch wenn dies in meinem Beitrag anders geklungen haben mag. Meine Kritik ging dahin, dass man einen Bug so mal eben auf NEW (= Bestätigen) setzt, ohne dass die auch von Dir durchgeführten Tätigkeiten gemacht werden. Dies ist in der Vergangenheit gelegentlich geschehen; dies war aber in diesem Fall, soweit ich Franklins Mail verstanden habe, gar nicht beabsichtigt. Du sprachst oben davon, dass Du Dir Dein Wissen autodidaktisch angeeignet hast, obwohl das Triaging im Wiki zumindest auf Englisch beschrieben ist. Ich frage mich, ob es sinnvoll wäre, zumindest die Anfänger-Schritte ins Deutsche zu übersetzen, um den Einstieg für Interessierte zu vereinfachen... > (und auch für diesen Beitrag gilt das, was ich oben geschrieben für > meine Arbeit in Bugzilla geschreiben habe: Wenn das alles Quatsch ist, > wird schon jemand von der QA sich melden und das korrigieren - oder > vielleicht sogar bestätigten) Ich bestätige Dir das gerne. Grüße Harald K. >> Das Triaging beinhaltet weitere Aufgaben, wie die Suche, ob >> ein Bug bereits gemeldet worden ist, eine Priorisierung des Bugs, einen >> Regressionstest, eine Einordnung des Bugs zu einem Metabug, etc. Ziel >> ist es, Bug Reports soweit vorzubereiten, dass Programmierer Bugs >> möglichst effektiv bearbeiten können. Wer dazu mehr wissen will, hier >> die entsprechende Beginner-Seite im Wiki: >> >> https://wiki.documentfoundation.org/QA/Triage_For_Beginners >> >> Wenn nun jemand einen Bug bestätigt und auf NEW setzt, ohne die weiteren >> Tätigkeiten des Bug Triaging durchzuführen, sieht es so aus, als wenn >> diese durchgeführt worden sind. Da dies so nicht gewollt ist, möchte ich >> Euch bitten, Bugs nur zu bestätigen, wenn Ihr alle Aufgaben des Triaging >> auch durchgeführt habt. >> >> Der natürliche Wunsch des Bug Reporters ist es hier natürlich, dass sein >> Bug möglichst schnell bestätigt wird. Wenn der Bug nicht all zu exotisch >> ist, dauert es z.Z. in der Regel auch nicht all zu lange, bis sich ein >> Mitglied des QA-Teams sich des Fehlers annimmt und ggf. auch bestätigt. >> >> Grüße >> Harald K. -- LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert