Hallo ihr alle,

wie ich der Meinung bin, esgingweniger um denVerwaltungsaufwanddes Speichern 
sondern mehr darum der Bearbeitung der Bilder.
Und da ist derVerwaltungsaufwandsehr verschieden.
GruChristian Palm
Gesendet:Sonntag, 04. Juni 2017 um 08:53 
UhrVon:ooohwhoooooohwh...@t-online.dean:users@de.libreoffice.orgCc:OoOHWHOoOOoOHWHOoO@t-online.deBetreff:Re:
 [de-users] Writer hngt ein paar Sekunden nach dem Speichern - 5.2.6.2 Win7 
64bit
Hallo Matthias,bitte meine vorherige Mail ( OoOHWHOoO, Sat Jun 03 20:24:47 GMT 
2017 )ignorieren, da ist mir leider bei den Punkten [3] und [4] zu 
abendlicherStundebissel wasdurcheinandergeraten - SORRY :-o ...Hier die 
KORRIGIERTE Version:DerVerarbeitungsaufwandfr LO (LibreOffice) beim Speichern 
einesWRITER-Dokuments (~.odt) ist weitestgehend identisch, egal, ob dieBilder 
DIREKT oder via VERKNPFUNG eingefgt wurden. Damit diese Aussagenachvollziehbar 
und verstehbar ist - und auch meine Antworten auf DeineFragen (s.u. [5]) - muss 
ich (leider) etwas weiter ausholen:1. Ein WRITER-Dokument (= WRITER-Datei) ist 
ein ZIP-Archiv, welches manentpacken kann. Dieses Archiv enthlt Dateien und 
Verzeichnisse.1.1 Verzeichnisse ( 
Configurations2META-INF(Pictures)Thumbnails)1.2 Dateien ( 
content.xmllayout-cachemanifest.rdfmeta.xmlmimetypesettings.xmlstyles.xml )2 Fr 
die weiteren Erluterungen sind nur 2 Verzeichnisse und eine 
Dateiinteressant.2.1 Pictures2.1.1 Enthlt die Bilder, wenn diese in das 
WRITER-Dokument DIREKTeingefgt wurden. Und nur dann wird dieses Verzeichnis 
auch angelegt.2.2 Thumbnails2.2.1 Enthlt nur die erste Seite des 
WRITER-Dokuments als Bild. Wennman im EXPLORER eine WRITER-Datei anklickt, 
sieht man links unten diesesBild der ersten Seite.2.3 content.xml2.3.1 Hier ist 
mit XML-Anweisungen das WRITER-Dokument abgebildet. LOinterpretiert diese 
XML-Anweisungen und erstellt daraus das, was derBenutzer auf dem Bildschirm 
sieht.2.3.2 xml-Zeile2.3.2.1 Beginnt mitund endet mit/.2.3.2.1 Beispiel:text:p 
text:style-name=P1/2.3.3 xml-Abschnitt2.3.3.1 Beginnt mitschlsselwortund endet 
mit/schlsselwort2.3.3.2 Beispiel:office:bodyund/office:body3 Zwei Leerzeilen 
undzwei Bilder DIREKTin das WRITER-Dokumenteingefgt.3.1 Pictures3.1.1 Dieses 
Verzeichnis wird (neu) angelegt und enthlt die DIREKTeingefgten Bilder.3.2 
Thumbnails3.2.1 In diesem Verzeichnis ist genau ein Bild - das Bild der 
erstenSeite.3.3 content.xml3.3.1 Hinweise3.3.1.1~~~- Von mir eingefgt mit der 
Bedeutung, dass das da nochetwas steht, ich es aber weggelassen habe, da sonst 
das Ganze zuunbersichtlich wrde.3.3.1.2- Von mir eingefgt zur besseren 
Darstellung der einzelnenXML-Abschnitte.3.3.2 Auf das Wesentliche 
reduziertecontent.xml~~~office:document-content 
~~~~~~office:bodyoffice:texttext:sequence-decls~~~/text:sequence-declstext:p 
text:style-name=P1draw:frame draw:name=Bild1~~~draw:image 
~~~xlink:href=Pictures/10000000000002C5000002C5887E723DABCCD504.jpg//draw:frame/text:ptext:p
 text:style-name=P1/text:p text:style-name=P1draw:frame 
draw:name=Bild2~~~draw:image 
~~~xlink:href=Pictures/10000000000002C5000002C5D5C8CF25151250C9.jpg//draw:frame/text:ptext:p
 text:style-name=P1//office:text/office:body/office:document-content3.3.2.1 
XML-Anweisung fr eine Leerzeiletext:p text:style-name=P1/3.3.2.2 
XML-Anweisungen fr ein DIREKT eingefgtes Bildtext:p 
text:style-name=P1draw:frame draw:name=Bild1~~~draw:image 
~~~xlink:href=Pictures/10000000000002C5000002C5887E723DABCCD504.jpg//draw:frame/text:pDas
 Bild10000000000002C5000002C5887E723DABCCD504.jpgbefindet sich 
imVerzeichnisPicturesdes ZIP-Archivs der WRITER-Datei.4 Zwei Leerzeilen undzwei 
Bilder via VERKNPFUNGin dasWRITER-Dokument eingefgt4.1 Pictures4.1.1 Dieses 
Verzeichnis wird NICHT angelegt.4.2 Thumbnails4.2.1 In diesem Verzeichnis ist 
genau ein Bild - das Bild der erstenSeite.4.3 content.xml4.3.1 
Hinweise4.3.1.1~~~- Von mir eingefgt mit der Bedeutung, dass das da nochetwas 
steht, ich es aber weggelassen habe, da sonst das Ganze zuunbersichtlich 
wrde.4.3.1.2- Von mir eingefgt zur besseren Darstellung der 
einzelnenXML-Abschnitte.4.3.2 Auf das Wesentliche 
reduziertecontent.xml~~~office:document-content 
~~~~~~office:bodyoffice:texttext:sequence-decls~~~/text:sequence-declstext:p 
text:style-name=P1draw:frame draw:name=Bild1~~~draw:image ~~~ 
xlink:href=file:///D:/BILDER/BILD_1.jpg//draw:frame/text:ptext:p 
text:style-name=P1/text:p text:style-name=P1draw:frame 
draw:name=Bild2~~~draw:image ~~~ 
xlink:href=file:///D:/BILDER/BILD_2.jpg//draw:frame/text:ptext:p 
text:style-name=P1//office:text/office:body/office:document-content4.3.2.1 
XML-Anweisung fr eine Leerzeiletext:p text:style-name=P1/4.3.2.2 
XML-Anweisungen fr ein via VERKNPFUNG eingefgtes Bildtext:p 
text:style-name=P1draw:frame draw:name=Bild1~~~draw:image ~~~ 
xlink:href=file:///D:/BILDER/BILD_1.jpg//draw:frame/text:pDas 
BildBILD_1.jpgbefindet sich im VerzeichnisBILDERauf derPartitionD:.5 Zu Deinen 
Fragen[...] Eigentlich sollte es dann keinerlei bemerkbare Verzgerung nachdem 
Speichern-Fortschrittsbalken geben - so wie ich Dich verstand. Nurwoher kommt 
dann bei meinemText diese Verzgerung ? [..]Da hatte ich mich wohl 
missverstndlich ausgedrckt oder Du hast hattestmich vielleicht falsch 
verstanden - oder eben beides. Siehe oben [1] bis[4]. Es ist egal, ob die 
Bilder via VERKNPFUNG oder DIREKT eingefgtwerden, derVerarbeitungsaufwandfr LO 
beim Speichern einesWRITER-Dokuments ist weitestgehend identisch: jeweils 5 
XML-Zeilen ![...] Werden jedesmal Thumbnails noch erzeugt und dies dauert 
halt?Falls es so sein sollte - warum nur ? An den Bildern selbst hat sich 
janichts verndert. [...]Nein, in dem VerzeichnisThumbnailsist nur 1 Bild - das 
Bild derersten Seite des WRITER-Dokuments. Siehe oben [2.2]. Das ist fr 
LOsicherlich kein erhhter Verarbeitungsaufwand.[...] Einen zweiten 
Fortschrittsbalken habe ich bisher nicht bewusstwahrgenommen. Gibt es denn 
einen solchen ? [...]Beimffnen eines (sehr) groen WRITER-Dokuments sieht man 
nacheinander2 Fortschrittsbalken. Der ersteluftber die gesamte Breite 
desLO-Fensters, der zweite nur zirkaber 1/5 der LO-Fensterbreite. Das istnur 
eine spekulative Annahme meinerseits gewesen, dass es beim Speicherneines 
WRITER-Dokuments auch zwei solche Fortschrittsbalken (in der4er-Version) 
gegeben haben knnte. DerFortschrittsbalkenistlediglich ein Hinweis fr den 
BenutzerBitte warten, bin beschftigt !und hat die Funktion, dass der Benutzer 
nicht verunsichert wird, weil er(eine Zeit lang) nicht mit LO interagieren 
kann. Bei meiner 600 MBTEST-Datei mit 1401 Tabellen, 2732 Bildern und 102146 
Zeichen hat diecontent.xmleine Gre von4.2 MB und beinhaltet 83728 
XML-Zeilen,die LO beim Speichern ver-/abarbeiten muss - das bentigt nun mal 
einegewisse Zeit.[...] Solange ich nicht weiwas LO da macht in dieser Zeit - so 
langeist da ein ungutes Gefhl im Vergleich zur 4er Version wo ich das sonicht 
erlebte. [...] Falls es so sein sollte so wre wichtig zu wissenwarum es 
langsamer wurde und was der Nutzen dieser Wartezeit fr denAnwender ist. 
[...]Ich glaube nicht wirklich, dass LO ab der 5er-Version 
einVerarbeitungsproblem hat oder bei dieser Verarbeitung langsamer wurde.Ich 
meine, der Fortschrittsbalken wird ab der 5er-Version einfach zufrh 
ausgeblendet (oder ein zweiter nicht eingeblendet) und deshalbentsteht bei dem 
Benutzer diese Irritation. Wrde der Fortschrittsbalkendie ganze Zeitber, so wie 
bei der 4er-Version, angezeigt, gbe esdiese Irritation und Vermutung, dass LO 
ab der 5er-Version langsamerwurde, wohl eher 
nicht.Inhttps://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=98731geht esauch 
nicht um ein Verarbeitungs-/Zeitproblem, sondern vielmehr darum,warum 
dieprogress bar(Fortschrittsbalken) zu frh verschwindetund/oder nicht wieder 
erscheint... just wait until the period whenthere is no progress bar updating 
...:Michael Meeks 2017-05-26 21:26:27 UTCOh - sure =) its pretty easy I think; 
just wait until the period whenthere is no progress bar updating, stop the app 
in the debugger and seewhat the stack frames look like =) it is exactly those 
stack frames thatare not doing the right thing. Resume execution for a second, 
pause andtake another stack trace etc. 
Thanks!https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=98731Ich denke, Du 
kannst ganz beruhigt weiter mit LO der 5er-Versionarbeiten. Ich arbeite 
mit5.2.7.2 (x64)und habe bisher keinerleibesorgniserregende Aufflligkeiten 
feststellen knnen, zumal ja auch dasprogress bar-Problem in Bearbeitung ist 
(s.o.).Da kann man sich wirklich auf den Versions-Hinweis 
(https://de.libreoffice.org/download/release-notes/) verlassen:Zielgruppen: Die 
Version 5.2.7 ist prinzipiell fr alleLibreOffice-Anwender gut geeignet. 
Insbesondere wenn Sie einen hohenWert auf die Stabilitt von LibreOffice legen 
und die neuen Funktionender Entwicklungsreihe 5.3 nicht unbedingt bentigen, ist 
dies dierichtige Wahl.GruHans-Werner--Liste abmelden mit E-Mail an: 
users+unsubscribe@de.libreoffice.orgProbleme?http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/Tipps
 zu 
Listenmails:http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/deListenarchiv:http://listarchives.libreoffice.org/de/users/Alle
 E-Mails an diese Liste werden unlschbarffentlich archiviert




-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Antwort per Email an