Als Betroffener, der nur alle Jubeljahre Hilfe benötigt, kann ich mich,
der repräsentativen Notwendigkeit geschuldet, nur anschließen.
Abgesehen von technischen Begrifflichkeiten stört, daß auf Fragen
unqualifizierte Antworten folgen. Allerlei Vorwürfe zu diesem oder
jenem, nur nicht zum Problem. Dann noch vorwurfsvolle Nachfragen, warum
man nicht dieses oder jenes angeben hat, obwohl diese Dinge für die
Problemlösung mit Sicherheit ohne Belang sind. Es geht den Kleinmeiern
nur um scheinbar korrektes Beschreiben. Die Problemlösung folgt meist nicht.
Am besten ist, wer nicht helfen kann, sollte einfach schweigen. Wer
helfen kann, aber tatsächlich weitere Infos benötigt, kann darum bitten.
Fachleute wissen eher was sie wissen müssen, als einfache Hilfesuchende.
Beste Grüße
Peter
Am 09.02.2014 18:33, schrieb Thoralf Schilde:
Hallo Jochen,
nun mir ging es um das hier angesprochene Problem Reports
(Bug-reports) zu (vermutlichen) Programmfehlern einreichen zu können.
Das ist hier (bei LibreOffice) genau so wie bei anderen Open Source
Projekten nur in englisch machbar. Zwar wird immer betont, dass man
auf die Mithilfe der User baut, versucht man sich dann aber an einem
solchen Bugreport und trift evtl. die ein oder andere Formulierung
nicht richtig oder kennt den Fachbegriff für irgendetwas nicht, dann
wird man sehr schnell abgekanzelt was letztlich zur Resignation führt
und man dann irgendwann halt doch nichts mehr versucht beizutragen.
Was ich sehr schade finde.
Ich persönlich habe damit nur eingeschränkt ein 'Problem' - ich habe
mich einfach entschlossen ab und zu etwas zu spenden und den Rest die
"Profis" machen zu lassen. So richtig befriedigend ist das freilich
oft nicht.
Das wollte ich damit ausdrücken, ein akutes Problem (ausser des
aktuellen mit Draw wie schon beschrieben) habe ich derzeit nicht.
beste Grüße, thoralf
Am 09.02.2014 12:58, schrieb Jochen Schiffers:
Hallo Thoralf,
ich verstehe, wie Du Dich fühlst bzw. welche Erfahrungen Du gemacht
hast. Ohne "wenn und aber".
Ich verstehe aber nicht, wo genau Du für Dich ein Problem besteht.
Magst Du vielleicht, (mehr oder weniger) kurz zu schildern, was Du
gerne machen würdest bzw. was Du erreichen wolltest und wo Du
Probleme siehst.
Gruß
Jochen
Am 09.02.2014 12:49, schrieb Thoralf Schilde:
Hallo Users,
kann mich da nur Thomas, Günther, Heinrich und Achim anschließen!
mein englisch reicht fürs Geschäft (Brandschutzplaner) grad so aus
und mit programmieren hab ich (leider) nix am Hut. Die
Begrifflichkeiten der IT Experten sind mir daher meist fremd.
Ich würde gern mehr beitragen (nicht nur hier, sondern auch bin
anderen Open Source Projekten wo es genau so läuft), aber die Hürden
sind sehr hoch und eh man was falsches schreibt oder wieder einmal
etwas 'hochnäsig' belehrt wird, schreibt man lieber nix.
Es scheint, als ob die 'Macher' in den freien Projekten
grundsätzlich davon ausgehen, dass eh nur Vollprofi's in der Lage
sind, aussagekräftige Reports zu schreiben und man daher auf Reports
von 'einfachen Usern' die des englischen so nicht mächtig sind,
lieber verzichtet.
Ich bin Förderer der FSFE und habe auch dort bereits einmal (vor ein
paar Jahren) diesen Kritikpunkt angebracht, da sämtliche
Informationen zu Projekten und Etwicklungen immer nur in englisch
verfügbar waren. Erfreulicherweise gibt es da seit einiger Zeit auch
eine deutschsprachige Seite. :-)
Grüße an alle, thoralf
Am 08.02.2014 16:53, schrieb Thomas:
Hallo Günter, hallo Florian!
Für Günters Beitrag: Volle Zustimmung!
Für Florian: Ich denke, das ist genau das, was Günter bemängelt.
Ich sehe die englische Anmeldung und ahne, auch der Rest ist nicht
in deutsch. Also Fehler in englisch melden, dafür braucht man mehr
Kenntnisse als sich mal im Alltag in dieser Sprache durchzuschlagen
oder einen Bericht einigermaßen zu verstehen. Im Ergebnis melde ich
mich dort nicht an.
Thomas
Am 06.02.2014 07:41, schrieb Florian Reisinger:
Hallo,
Ich diskutiere dann Mal weiter ;)
https://www.libreoffice.org/get-help/bug/ Kennt ihr das schon?
Liebe Grüße, / Yours,
Florian Reisinger
Am 06.02.2014 um 06:53 schrieb "H.E.Schröer"
<h.e.schro...@t-online.de>:
Ganz meine Meinung!
Ich denke, dass Viele zu einer intensiveren Mitarbeit bereit wären,
wenn nicht diese "Schwellen" da wären.
Gruß an die Liste
Heinrich Schröer
Am 05.02.2014 23:26, schrieb Achim Pabel:
Dieser Meinung schließe ich mich 100% an.
Und ich hoffe es gibt noch mehr die das tun, damit dieses Grauen
endlich ein Ende findet !
Am Mittwoch, 5. Februar 2014, 23:16:30 schrieb Günter Urbanczyk:
Liebe Leute,
diese ganze Diskussion über Fehler in der aktuellen Version von
LO, zu der ich auch noch einiges beitragen könnte, zeigt mir,
daß vor allem eins fehlt (auch wenn das jetzt vielleicht "off
topic" ist): ein Fehlermeldungssystem, das von Menschen benutzt
werden kann. Wenn es sich lohnt, die sicher spärlich vorhandenen
Mittel der Stiftung für etwas zu nutzen, dann besser dafür als
für die Entwicklung neuer Features, die neue bugs bringen.
Ich programmiere mittlerweile seit mehr als 30 Jahren eher
nebenberuflich aber teilweise für meinen Beruf (Anwalt) und bin
ich auch im Ausfüllen von Formularen recht fit, mache sogar
meine Steuererklärungen selbst, aber beim Versuch, einen bug in
LO über den "offiziellen" Weg zu melden, bin ich gescheitert,
und habe es nicht mal geschafft, heraus zu finden, ob dieser bug
schon gemeldet ist. Natürlich kann man bei einem
Open-Source-Projekt keinen Support verlangen wie bei einem
bezahlten Produkt. Aber vielleicht wäre es doch die Aufgabe
einer solchen Mailing-Liste, daß jemand in normaler Sprache
einen Fehler melden kann und sich dann jemand darum kümmert.
Statt dessen gibt es Meta-Diskussionen darüber, wie man einen
Fehler meldet oder bestätigt, und nicht selten werden Leute, die
Fehler melden, darüber belehrt, was sie unterlassen haben oder
falsch gemacht haben. Sorry für diesen wenig konstruktiven
Beitrag, aber es fällt mir wirklich sehr schwer, den
Diskussionen hier zu folgen, obwohl ich ein großes Interesse an
der Fortentwicklung von LO und dessen Verbesserung habe, schon
weil wir es in unserem Büro mit eigener Software, die darauf
aufbaut, verwenden und weiter verwenden wollen, was uns aber
manchmal nicht leicht gemacht wird.
Danke für Eure Geduld beim Lesen
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails:
http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert