Hi Stefan, *, Am 17.09.2013 14:17 schrieb "Stefan" <stepf...@gmx.de>: > > Bei einem ernsthaften Backupkonzept sind mindestens 2 externe Backupmedien unerlässlich. Wenn z.B. die Festplatte des zu sichernden Rechners kaputt geht, während das Backup erstellt wird, dann sind mit einiger Sicherheit weder die Originaldatei noch das Backup zu gebrauchen.
Nein, denn jedes gescheite Backupprogramm überschreibt die bestehende Dateien erst nach erfolgreicher Übertragung, bzw legt die Sicherungen in mehreren Generationen ab. > Nun könnte man meinen, dass es doch unwahrscheinlich ist, dass die Platte genau im Moment des Backups kaputt geht. Wer sich aber mit Wahrscheinlichkeitsrechnung auskennt, weiß, das es genau so wahrscheinlich ist, dass die Platte beim Backup kaputt geht wie zu einem anderen Zeitpunkt, weil beide Wahrscheinlichkeiten nichts miteinander zu tun haben. Wohl aber die Wahrscheinlichkeit dafür, dass sowohl das Originalmedium als auch das Backupmedium zur selben Zeit versagen. > Also, wenn die Daten wichtig sind, dann ist ein Backup auf mindestens 2 Backupmedien - jeweils im Wechsel - angezeigt. Also heute Backup auf Medium 1, morgen auf Medium 2, übermorgen wird das Backup auf Medium 1 mit dem aktuellen überschrieben usw. Das ist in den meisten Fällen unnötig. Wenn man so was macht, dann sollte man die Medien aber auch getrennt voneinander aufbewahren. Man kann das Dokument auch in der Cloud speichern (im eigenen Mailpostfach z.B.) dann hat man auch noch eine zusätzliche Absicherung. Ciao Christian -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert