Hallo Andreas, wenn Du einen euen Inhalt wünscht, dann wäre es besser, einen neuen Thread anzufangen. > > Wann ist ein Layout-Programm konzeptionell besser geeignet als eine > Textverarbeitung? > > Dazu muss ich vorausschicken, dass ich noch nie mit einem > Layout-Programm gearbeitet habe. Daher wünsche ich mir, dass in diesem > Thread nur die Konzepte gegenübergestellt werden. Es soll nicht um > konkreten Konfigurationskram gehen. > > Meiner Auffassung nach ist ein typischer Zweck eines Layout-Programms > das Erstellen einer Zeitung. "Schülerzeitung" wurde in der Liste > bereits erwähnt. > > Praktisch jede Seite einer Zeitung sieht anders aus. Jede Seite bedarf > individueller gestalterischer Entscheidungen.
Schon daran sehe ich, dass Du noch nicht mit einem Layout-Programm gearbeitet hast. Selbst wenn Du eine Zeitung aufschlägst müsste aber klar sein, dass es bestimmte Vorlagen für Überschriften, Absätze, Spaltensatz, Bildunterschriften usw. gibt. > > Gänzlich anders verhält sich die Arbeit mit Formatvorlagen in einer > Textverarbeitung. Alle Inhaltstypen, die mit einer Formatvorlage > behandelt werden, erhalten eine einheitliche Gestaltung. Genau mit solchen Vorlagen arbeitest Du auch in einem Layout-Programm. Ein Layout-Programm ist wohl eher mit Inhalten an eine Seite gebunden. Möchte ich z.B. bestimmte Seiten löschen, so werden die Seiten mit den Inhalten, die ich darauf liegen habe (je nach Layout-Programm) auch entfernt. Im Writer kannst Du keine Seite löschen. Du löscht stattdessen Inhalte und der Rest des fließenden Inhaltes rutscht an diese Stelle. Um das Beispiel unserer Schülerzeitung zu nehmen: Da gibt es üblicherweise 5 Absatzvorlagen, ergänzt durch kleine Zusätze als Spezialvorlagen: - Überschrift - Artikelbeginn (kein Einzug links) - Artikel - Autor - Bildunterschrift Natürlich kannst Du jede Seite unterschiedlich gestalten. Das machen aber viele Leute auch mit dem Writer oder anderen Textverarbeitungsprogrammen: Harte Formatierung - schau her, was ich alles für schöne Schriften habe und in welcher Form und welcher Farbe ... lesbar ist das dann nicht mehr. Ich weiß nun nicht, was für Deine Bedürfnisse besser geeignet ist. In der Regel das Programm, das Du am besten beherrscht. Deswegen haben wir auch jahrelang mit OpenOffice als Programm für die Schülerzeitung gearbeitet - weil es zum Layout besser geeignet war als das vorher genutzte Programm und die Artikel sowieso damit verfasst wurden. Wir wussten einfach besser, was wie zu handhaben war. Gruß Robert -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert