Hallo Ulrich, *, 2012/12/1 Ulrich K. <ulrichka...@gmail.com>: > Christian Lohmaier <lohmaier+ooofuture <at> googlemail.com> writes: > >>[sich darum kümmern, dass $lieblingsbug nicht vergessen wird] > >> Ja, das kostet Zeit und geht nicht automatisch. Aber wie schon >> geschrieben: Wenn es die eigene Zeit nicht wert ist, dann erst recht >> nicht die Zeit der Entwickler. > > [...] > > [ironie] > Klar, wenn Fehler nicht (zeitnah) behoben werden, immer mehr werden, > überhaupt entstehen usw.liegt es immer nur an den Anwendern (← bequem, faul, > unwillig sich einzusetzen, ...).
Fehler werden nicht immer mehr. Es gibt die Releases ja, weil bugs gefixed werden. Sind halt nur nicht die, die dich jucken. Sondern eben solche, die von anderen als wichtiger erachtet wurden. > Ganz besonders schwer ist den Anwendern anzulasten, > dass alle 4 Wochen eine neue Version raus geworfen werden MUSS, > und deswegen zwangsläufig auf die gewünschte Qualität > nicht geachtet werden kann. Das ist Schwachsinn, denn das sind bugfix releases. die Versionen mit "neuen bugs" kommen nicht alle 4 Wochen. Aber dass es daran liegt ist auch ein Märchen, aber wenn du das glauben willst bitte. Ob alle 2 Jahre ein Release mit 50 schlimmen neuen Bugs rauskommt, oder alle halbe jahre eines mit 5 - was ist dir lieber? > Ach wie einfach und schön die LibreOffice-Welt wäre, > gäbe es nicht die Anwender. > [/ironie] Jaja. Deine Zeit ist also wichtiger als die der anderen. Deine Bugs sind die wichtigsten der Welt. Deshalb muss jeder sofort die Arbeit an was auch immer einstellen und sich nur um deinen Bug kümmern. Ohne dass man das den Personen mitteilt, denn der Bug ist ja so wichtig, der muss sich selbst via Telepathie in die Hirne der beteiligten einbrennen. Der Unterschied zu der Zeit unter Oracle und Sun ist der, dass es jetzt tatsächlich auf die eigene Mitarbeit ankommt, und das nicht nur mehr oder weniger Augenwischerei ist. Und ja, in der Zeit, in der damals ein RC nach dem anderen erstellt wurde, gibt es anstattdessen die .0 und die .1 und ggf. auch die .2er Versionen- Aber deshalb gibts schließlich die Release notes und die known bugs Sektion und den Hinweis, dass diese Versionen nicht ohne in-house-prüfung für größere Deployments geeignet sind. Ja, die "Stopper" bugs (um in der alten OOo-Terminologie zu bleiben) erreichen so mehr Endanwender, die sich deswegen auch lauthals beschweren. (weil wiegesagt das .0er Release nicht "perfekt" sein muss, denn auch die ach-so-tollen, ewig in der QC-phase steckenden OOo-releases hatten noch gravierende bugs, man stelle sich das einmal vor) Es bleibt dabei: Ist dir deine Zeit dafür zu schade, einen sauberen Bugreport zu schreiben, oder dafür zu sorgen, dass er auf dem Radar der Entwickler landet, dann ist das dein Problem. (und das war auch schon bei OOo nicht anders). Wenn das nicht geschieht, dann werden eben andere Bugs gefixed. Ist ja nicht so, dass es die micro-Releases einfach nur so gibt, ohne dass sich was am Code geändert hätte. Wer sich nur beklagt, aber selbst keinen Finger rührt, der hat einfach Pech gehabt, so ist es einfach. Oder man hat Glück, und die Anliegen decken sich mit den Interessen eines QA-Helfers oder der breiten Masse (dann wird schon jemand dabei sein, der die Issues voranbringt). Von nichts kommt nichts. Und die Entwickler sind nicht faul - im Gegenteil. Nur wo auch tatsächlich was geändert wird, kann es Nebeneffekte (neue Bugs) geben. Ganz besonder toll sind die User, die einen Fehler in der .0 Version bemerken, sich lauthals darüber beschweren, die Antwort bekommen "schreib einen Bugreport", das dann aber nicht tun. Dann bei der .1 dasselbe Spiel. So läuft es einfach nicht. Es gibt keinen Mangel an Bugreports. Den gab es auch bei OOo nicht. Ja, die QA-Abteilung war bei OOo am Ende groß und der kern der QA-Freiwilligen bei LibreOffice ist im Vergleich dazu ziemlich klein - aber bis dahin hat es auch gute 8 Jahre gedauert, und auch trotz der großen QA gabs immer noch viel Frust & Bugs. Wenn einem Dienstleister für seine x-hundert oder x-tausend ein Bug ein Dorn im Auge ist, dann hat er 4 Möglichkeiten: 1) nichts tun, irgendwann wird der Fehler schon behoben sein, bis dahin kann ich ja unproduktiv rummeckern. 2) den Entwicklern zuarbeiten, sprich bug schreiben, rausfinden wann der Bug eingeführt wurde, sich darum kümmern, dass er im entsprechenden most-annoying-bug landet (sprich: hauptsächlich Zeit investieren) 3) den Bug selber fixen, bzw. einen anderen Dienstleister damit beauftragen einen Fix zu schreiben (sprich: hauptsächlich Geld investieren) 4) LibreOffice den Rücken kehren und mit einem anderen Projekt sein Glück versuchen - aber ob er damit besser fährt steht auf einem ganz anderen Blatt. ciao Christian -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert