Hallo Liste, Eure Anregungen (VIELEN DANK DAFÜR !) hinsichtlich auf die Icon- Darstellung habe ich mal auf dem Testrechner ausprobiert.
LO 3.3.1 von openSUSE Repository reagierte direkt. LO 3.4.5 und 3.5.0 als Downloadversionen die Icon-Größeneinstellungen wurden erst über ein eröffnen eines neuen Dokuments umgesetzt. Damit hätten wir festgestellt, dass die bisherige gewohnte sofortige Umsetzung der Graphik ab sofort erst über ein neues Dokument in LO umgesetzt wird. Damit kann man leben. --- Hinsichtlich der klötzchenhaften Graphikdarstellung will ich nicht weiter bohren, weil ich heute der Ansicht bin, dass hier openSUSE erweiterte Eingriffe vornimmt um eine formschöne harmonischere Darstellung zu erzielen. Und in diesem Fall kann man LO nicht verantwortlich machen. Die Developer greifen auf die Standard-Graphik-Bibliothek des Betriebssystems zu, um darüber die Fensterdarstellung zu steuern. Bleibt halt nur die Frage an die LO-Developer offen, warum die Theme-Darstellung "nur" auf die Buttons beschränkt wird (Symbolstil) und nicht alles damit einbinden. Schade das es so ist - aber ein Programmierfehler liegt demnach dann nicht vor. --- Aber ohne die Datei "libpng12-0" können die LO-Downloadversionen (in meinem Test 3.4.5 und 3.5.0) auf openSUE (11.3 und 11.4) nicht zum laufen gebracht werden. Hier sehe ich sehr wohl LO in der Pflicht, diese Datei einfach in das Paket-Bundel beizufügen und mitzuliefern. Das sollte wohl das kleinste Problem sein. Für openSUSE 12.1 habe ich mir die Testergebnisse nicht notiert. Vermutlich ist es aber hier genauso. --- Das Problem der fehlerhaften Meldungsfesnterdarstellung von LO 3.5.0 müsste aber auch auf Windows reproduzierbar sein, in dem das Dokument als HTML abspeichert wird: Menü Datei Speichern unter... Dateityp: "HTML....." Meine Überlegung ist, das der erste Button einen zu langen deutschen Text beinhaltet: "Benutze HTML-Dokument (OpenOffice Calc) Format" (*) Der zweite Button wird nur zur Hälfte und mit abgeschnittenen Text dargestellt: "Benutze OD" Hier vermute ich, dass der erste Text den ersten Button soweit dehnt, das der zweite Button damit das Widget überschreitet. Und wenn das Widget nur eine bestimmte Größe zulässt, dann wird abgeschnitten was darüber hinausragt. Wenn dem so ist, dann müsste das demnach wieder ein LO-Problem sein. Sollte das von der Liste bestätigt werden, bitte ich höflichst dieses Problem als Bug zu veröffentlichen, weil ich das mit meinen Afrika-Busch-Englischkenntnissen nicht tun werde. :-) Sollte auf Windows alles ordnungsgemäß dargestellt werden, habe ich her ein Screenshot vorliegen, den ich gerne zusende. (*) Im Button steht tatsächlich "OpenOffice" ;-) --- Gruß Achim -- openSUSE 11.4 KDE – Frei sein! Plattform-Version 4.6.00 (4.6.0) "release 6" LibreOffice 3.4.5 OOO340m1 (Build:502) --- „Mir, ... war die konsequente Rechtschreibung immer ziemlich gleichgültig. Wie dieses oder jenes Wort geschrieben wird, darauf kommt es doch eigentlich nicht an, sondern darauf, daß die Leser verstehen, was man damit sagen wollte.“ Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), dt. Dichter. Am Montag, 27. Februar 2012, 00:07:15 schrieb Harald Köster: > Am 26.02.2012 21:42, schrieb Ulrich: > > Regina Henschel<rb.henschel<at> t-online.de> writes: > >>> Zumindest hier unter Windows XP scheint seit 3.4. etwas > >>> verändert/eingeschränkt. > >> > >> Ich denke, da ist ein Bug drin. Bei mir (WinXP) ändert sich > >> die Icon-Größe erst, wenn ich dann ein anderes Theme > >> auswähle. Beispiel Start mit Galaxy klein > >> Wechseln zu groß ---> Icons bleiben klein > >> Wechseln zu z.B Tange ---> Icons werden groß > >> Wechesel zu Galaxy ---> Icons bleiben groß > > Das Wechseln der Symbolgröße wird bei mir erst aktiv, wenn ich > ein bestehendes Dokument neu öffne, bzw. ein neues Dokument > erstelle. Die Symbolgröße bei bereits geöffneten Dokumenten wird > nicht verändert. Den Symbolstil habe ich dabei nicht angefasst. > > Man kann auch groß und klein mischen: > [1] Option Symbolgröße: Klein. > [2] Datei, die schreibgeschützt geöffnet wird, öffnen. Nur > Standard-Symbolleiste wird mit kleinen Symbolen angezeigt. > [3] Option Symbolgröße: Groß. Symbole bleiben unverändert klein. > [4] Datei bearbeiten. Symbole der Standard-Symbolleiste bleiben > klein. Format-Symbolleiste mit großen Symbolen kommt dazu. > > Gilt beides für 3.4.5 und 3.5.0 unter XP. > > > Danke. Wenn das nicht nur unter Windows so ist, > > dann hat Achim vielleicht nicht ein Suse- sondern ein > > LO-Problem und die Lösung von dir. > > Mal sehen, was er dazu sagt. > > Scheint so! > > Grüße > Harald -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert