Hi, Am 20.11.2011 09:51, schrieb Jost Lange: > Hallo, guten Morgen Thomas > Antwort unten ohne zu schulmeistern: >
> Gem. Duden 1956 u. 1991: Analog: ähnlich, entsprechend, stammt aus dem > Griechischen, > Einführung in den deutschen Wortschatz vermutlich in der Zeit der > Aufklärung, gehört mit zu > meinem allgemeinen Sprachgebrauch, aufgenommen in der Zeit meiner > Schulbildung > Fach Mathematik, benutze es um zu verdeutlichen, etwas ähnlich oder > Ähnliches zu machen. > Z.B: um eine Maschine als Vorlage benutzen, um eine ähnliche oder > vernünftiger noch, eine > bessere zu machen. > Die Wort-Bedeutung wird noch deutlicher, wenn man das Schaufenster eines > Uhrenladens > betrachtet. Dort liegen heute nur noch wenige s.g. Digital-Uhren, aber > eine Vielzahl von s.g. > Analog-Uhren. Die Menschen wollen zwar ähnliche aber nicht alle die > gleichen Uhren haben. Das ist doch eindeutig schulmeistern! Schlicht und einfach: 'analogieren' gibt es nicht (Duden). Deine eigene Wortschöpfung mit der Bedeutung des Wortes 'analog' rechtfertigen zu wollen, ist schon hirnrissig. Gruß -- PGP Schlüssel: 311D1055 http://keyserver.pgp.com -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert