Hallo, Christian!

Vielen Dank für den Tip, der Werkelrum funktioniert. Allerdings lässt sich der 
betroffene Bereich später nicht mehr weiter mit Format -> Spalte verändern - 
nicht, solange er noch diese Tabelle enthält. Wenn man nur den zweispaltigen 
Bereich zu verändern versucht, ändert sich gar nichts, und wenn man diesen 
Bereich sowie einige Absätze vorher und nachher formatiert (etwa auf 3 
Spalten), dann hat man oberhalb und unterhalb des zweispaltigen Bereichs drei 
Spalten, aber der Bereich selbst bleibt weiterhin unberührt. Das sieht dann 
richtig bezaubernd aus.

Aus dem Salat kriegt man sein Dokument dann nur noch wieder raus, indem man die 
Tabelle und die Texte davor und danach jeweils in einen anderen, einspaltigen 
Bereich kopiert, den formatmäßig verhackfleischten Bereich dann löscht, und die 
ganzen früheren Formatierungen dann ggf. mühsam neu setzt. Ist nicht gerade der 
Königsweg für eine gute Textverarbeitung.

Tabellen sind, finde ich, ein durchaus normaler Bestandteil von 
Textverarbeitung. Ich nutze sie gerne, um Inventarlisten in Berichtsdokumente 
einzuarbeiten, oder um für Unterrichtszwecke sortierbare Wortlisten (mit 
Komplementärdaten in weiteren Tabellenspalten) zu erstellen. Wenn so eine 
Tabelle dann auf dem Papier gerade mal 5 cm breit wäre, dann lasse ich sie doch 
nicht am linken Seitenrand entlang über zweieinhalb dumme, ansonsten völlig 
leere Seiten laufen, sondern verdichte sie auf zwei bis drei Spalten, damit sie 
auf eine einzige Seite passen und man die ganze Liste auf einmal im Überblick 
hat - ist ja klar.

Nur zwei von vielen möglichen Beispielen. Will damit nur sagen: Tabellen und 
die Formatierung in Textspalten, natürlich sollte das miteinander kompatibel 
sein - /absolut/ selbstverständlich. Meine Meinung, und deshalb schlage ich 
vor: Bug.

Na ja, wenigstens komme ich jetzt doch irgendwie zu Potte, und es geht mir mit 
LibO (noch) nicht so wie schon mal vor etlichen Jahren mal mit OpenOffice - 
dass der Umstieg nämlich ausgerechnet an der Sache mit der Tabellenformatierung 
scheitert.

Also, danke nochmal für den Tip & liebe Grüße -

Thomas





Am 09.08.2011 22:34, schrieb Christian Kühl:
> Hallo, Thomas!
>
> Am 09.08.2011 20:53, schrieb el_gra...@kaffeeschluerfer.com:
>>
>> Noch einer von mir. Jetzt habe ich versucht, eine Tabelle auf zwei
>> Textspalten zu verteilen (also nix mit Tabellenspalten, sondern
>> Format ->  Spalten: und zwar in einem Textbereich, der eine Tabelle
>> enthält.
>>
>> Bei normalem Text funktioniert das problemlos: 80 aufeinander
>> folgende Textzeilen werden zu 2 x 40 Zeilen (also zwei gleiche
>> Bereiche) in zwei Spalten, die oben bündig nebeneinander stehen -
>> auch wenn die erste Zeile erst in der Mitte einer Seite beginnt.
>> Dann beginnt die zweite Spalte ebenfalls in der Mitte der Seite, bzw.
>> die 41. Zeile steht bündig neben der ersten. So solls ja sein.
>>
>> Wenn man das aber mit einer Tabelle macht, dann wird die Tabelle
>> nicht in zwei gleiche Bereiche geteilt. Stattdessen geht die Tabelle
>> in der linken Spalte bis zum Ende der Seite weiter, und dann kommt
>> ein automatischer Umbruch in die zweite Spalte - zwar auf der
>> gleichen Seite wie die erste Spalte, aber am oberen Seitenrand
>> (statt bündig mit der ersten Spalte, die in der Mitte der Seite
>> beginnt). 
>
> Tatsächlich funktioniert das nicht, wenn man nur die Tabelle auswählt,
> habe ich eben ausprobiert (bei mir LibO 3.4.2 auf Win 7). Könnte zwar
> man als Bug ansehen, andererseits ist eine Tabelle kein Absatz und die
> Möglichkeit Text in Spalten anzuordnen kann man nur Absätzen oder ganze
> Seiten zuweisen. Deshalb wird vermutlich die Seite entsprechend in
> Spalten formatiert. Was meinen die Anderen, Bug?
>
> Folgendes Workaround schafft aber zumindest Abhilfe: markiere nicht die
> Tabelle, sondern einen Textbereich, in dem die Tabelle mit enthalten ist
> (also mindestens eine Zeile ober- und eine unterhalb der Tabelle
> zusätzlich - also: beginne außerhalb der Tabelle mit dem markieren und
> ende auch wieder außerhalb). Formatiere dann die Markierung als Spalten
> und löschen anschließend den darüber und den darunter liegenden Absatz.
> Nun hast du nur die Tabelle innerhalb der Spalten und keine weiteren
> Absätze mehr.
>
> > [...]
>
>> Ich trau ich jetzt nicht ganz, einen Anhang beizufügen - bei
>> Mailinglisten entspricht das ja nicht so ganz der Etikette. Aber
>> wenn es gewünscht wird, mache ich das gerne (oder meinetwegen auch an
>> eine Einzel-Mailadresse). Bin aber ab ca. 21.05 Uhr nicht mehr
>> verfügbar. 
>
> Anhänge würden sowieso gelöscht werden...
>
> Gruß,
> Christian.
>

-- 
NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie!               
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Antwort per Email an