Hi, Am 21.06.2011 08:15, schrieb Bernd Nachtigall: > Hallo ... ist hier jemand? > > Ich versuchte eine Liste zu erstellen und dazu als Datenbasis ein LDAP- > Verzeichnis zu nutzen. Dabei mußte ich feststellen, dass sich der in den > Anleitungen beschriebene Weg nicht nachvollziehen ließ. > Etwas später las ich dann, dass die in vielen Linux Distributionen > enthaltenen ehemals OpenOffice-, jetzt LibreOffice-Versionen keine LDAP- > Verzeichnisse als Datenquelle benutzen können. Im Gegensatz zu den > Versionen die direkt von OOo bzw. LibreOffice bezogen werden (Sowohl Win > als auch Lx) > > Ich finde das ... unbequem. So muß ich -für diese Funktion- ein > zusätzliches Repo einbinden, und und und > ... buää (ja, ja, oder ich scheibe die Daten vorher mit ldapsearch in eine > csv, schon klar aber ein Umweg.) > > Gibt es da bitte eine Erklärung für? Warum wird diese Funktion in den > Linux-Distries explizit abgeschaltet?
Beschwer Dich bei Deinem Linux-Distributor! Genau so verhält es sich mit dem Thunderbirdadressbuch. Da hoffe ich dann nur drauf, daß sich dies in der nächsten Ubuntuversion ändert. AFAIK angedacht. Gruß -- PGP Schlüssel: 311D1055 http://keyserver.pgp.com -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert