Hallo, Michael Münch schrieb: > Am Sonntag, den 22.05.2011, 18:01 +0200 schrieb Jörg Schmidt: > [...] > > Es ist NICHT unverantwortlich CS für Linux zu entwickeln, > im Gegenteil liegt hier ein Teil der Zukunft und wer hier als > Erster Möglichkeiten zum breiteren Markteinstieg findet wird > diesen Markt lange Zeit mitbestimmen. > [...] > > Ja und? Um das abzubauen bin ich hier, dafür habe ich vor > Jahren meine Angestellten-Karriere beendet um mitzuwirken für > FOSS den (auch kommerziellen!) Durchbruch zu erreichen. > > Warum sollte man jemanden ermutigen Closed Source Software zu > entwickeln?
"Ermutigen" war hier eigentlich nicht mein direktes Thema, es ging eher darum ob kommerzielle CS unter Linux möglich wäre oder nicht. Allerdings bin ich auch für Wettbewerb und da für die gesamte Vielfalt des Wettbewerbs, nämlich sowohl zwischen einzelnen Produkten gleicher 'Machart' (z.B. also 2 OpenSource-Office-Suiten, wie z.B. K-Office und LO) aber auch verschiedener 'Machart' z.B. MS Office und LO. > Insbesondere wenn man freie Software fördern möchte. Das ist keine so ganz leichte Frage, denn ich weiß z.B. nicht was Linux in der realen Welt mehr hilft, mehr Verbreitung des eigentlichen freien Betriebssystems, durch mehr CS und dem Ziel diese dann später abzulösen oder geringere Verbreitung des Betriebssystems, dafür aber mit möglichst wenig CS. > Closed Source Software ist ein Irrweg, sollte man auf einer > Mailingliste > eines freien Software Projekts eigentlich nicht betonen müssen. Es gibt viele Stellen wo ich OSS bevorzugen würde, aber generell gilt das der Erfolg von OSS nicht befohlen werden kann sondern im Wettbewerb erkämpft werden muß. Ich persönlich würde z.B. in Bereichen wo Sicherheit gefragt ist eher keine CS einsetzen, weil ich glaube das die Möglichkeit bei OSS den Code einzusehen potentiell mehr Sicherheit gibt - das heißt aber auch: 1. ich "glaube", ohne das das endgültig bewiesen ist das ich Recht habe 2. es ist "potentiell" so, d.h. ein entdeckter Fehler muß auch beseitigt werden Deshalb darf man, meiner Meinung nach OSS auch auf der Liste eines OSS-Projekt disktieren, im Gegenteil tut man es nicht und glaubt sich automatisch auf der Seite der 'Besseren' befleißigt man sich einer Art Arroganz die eigentlich Befürwortern der Freiheit nicht typisch sein sollte. Gruß Jörg -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert