Hallo Ivan,
>>
>>>
>>> wie kann ich das Thunderbird-Adressbuch in LO als Adressquelle
>>> hinzufügen? Mein Betriebssystem ist Ubuntu 10.10 64-bit.
>>
>> Datenbankmodul starten
>> Verbindung zu einer bestehenden Datenbank herstellen
>> Thunderbird Adressbuch auswählen
>>
>> Gruß
>>
>> Robert
>>
> 
> OK, hört sich nach einer Lösung an. Ist für meine Kenntisse
> allerdings eine etwas zu kryptische Erklärung.

Du startest LibreOffice-Base (oder auch LibreOffice und dann Datei -Neu
- Datenbank)
Es erscheint der Datenbankassistent.
Hier wählst Du "Verbindung zu einer bestehenden Datenbank herstellen"
In dem Auswahlfeld suchst Du das Thunderbird-Adressbuch heraus. Das
Adressbuch wurde bei mir automatisch gefunden und ich hatte Zugriff auf
alle Daten.
Wenn Du nichts weiter abwählst wird der Name, den Du der neu
geschaffenen Datenbank gibst, der sein, der auch über den
Datenbankexplorer zu erreichen ist.

> Die Adreassbuch-Datei ist eine mab. Welches Modul muss ich denn
> dafür starten?

Die Datenbankverbindung zum Adressbuch wird, wie oben beschrieben, über
das Datenbankmodul hergestellt. Es existiert nachher eine *.odb-Datei,
die diese verbindung zur externen Datenbank des Thunderbird regelt.
Allerdings kannst Du die Daten unter OpenOffice nicht editieren.

> Ich hatte schon mal ein postgre- und mysql-Paket für LO installiert.
> Danach wusste ich allerdings nicht weiter.

Warum sind das bei Dir gesonderte Pakete? Eigentlich gehören doch die
Datenbanktreiber zum Standard. Vielleicht irgendwelche Erweiterungen?

Gruß

Robert


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Antwort per Email an