Das muss so sein, damit Fallbacks gesteuert werden können.
Du kannst über die Fallbacks definieren, was angezeigt werden soll, wenn keine 
Übersetzungen vorliegen (z.B. Fallback auf Default-Sprache oder nichts).
Das ganze lässt sich etwas feiner justieren, was natürlich eine gewisse 
Konfiguration voraussetzt. Aber wenn Du mit Zend arbeitest, müsstest Du ja an 
einen Konfigurations-Overhead gewöhnt sein :-)

Aber ich glaube, Du hast da noch einen Fehler im Setup: 
Du arbeitest mit zwei Bäumen, welche jeweils eine Sprachversion repräsentieren. 
Warum machst Du beim englischen Seitenbaum nicht einfach Englisch als 
Standardsprache? Einen zweiten Tree für eine Sprache zu pflegen, dann aber 
dennoch eine Übersetzung vorauszusetzen ist etwas am Ziel vorbei :-)

Kommst Du nicht so hin, in dem Du folgende Sprachen zuweist:

Start DE —> DEUTSCH (sys_language = 0)
Start EN —> ENGLISCH (sys_language = 1)
Data —> DEUTSCH / ENGLISCH (sys_language 0 und 1)

So müsste das doch eigentlich in die richtige Richtung gehen. Ist aber nur eine 
Vermutung...

> 
> Das Problem ist meines Erachtens, dass es in der Tabelle"pages" in der DB 
> kein feld "sys_language_uid" gibt.
> Alle neu angelegten Pages haben per definition die sys_language_uid = 0 und 
> erst mit dem Anlegen einer "Alternative Language" wird ein Datensatz in der 
> Tabelle "pages_language_overlay" erzeugt mit beispielsweise sys_language_uid 
> = 1.
> 
> Was ich mir vorgestellt hatte war, dass ich irgendwo definieren kann, dass 
> eine neue Page, die ein Redakteur unterhalb von "Start EN" anlegt automatisch 
> die sys_language_uid = 1 hat und gar kein Eintrag mit 0 benötigt wird.
> Das wäre irgendwie sauberer meiner Meinung nach.
> 

_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an