Hallo Wolfgang,

wenn Du im Fluid Inhalte ausgeben willst, kannst Du das entweder in einer einzigen HTML-Datei machen (wie bei meinem stark vereinfachten Beispiel gestern), oder Du verwendest Templates, Layouts und Partials wie das Bootstrap Package es tut und wie es auch am flexibelsten ist. Die HTML-Dateien verweisen dann aufeinander und müssen nicht alle einzeln im TypoScript angesprochen werden.

Templates, Layouts und Partials sind in der Regel alles HTML-Dateien:

1. Templates: Das ist der Hauptteil der Seite, in dem der Inhalt ausgegeben wird.

2. Layouts: Der äußere Rahmen. Das Template bestimmt, welches Layout es lädt.

3. Partials: Das sind kleine wiederverwertbare Codebausteine, die dann im Template, in Layouts und auch in Partials selbst geladen werden können.

Wo diese Dateien liegen, bestimmen die Eigenschaften templaterootPaths, layoutRootpaths und partialRootPaths.

Du legst im TypoScript erstmal fest, wo das Template liegt. Das kannst Du entweder mit der Eigenschaft .file (mit einem kompletten Pfad) machen oder du legst einen Templatenamen fest (am Anfang großgeschrieben) und legst dann ein HTML-Template mit demselben Namen an.

Dann legst Du die Rootpaths fest, damit TYPO3 weiß, wo es suchen muss.

All das hat das Bootstrap Package schon getan (ohne da jetzt genau reingesehen zu haben).

Wenn Du jetzt einzelne Dateien anpassen möchtest, kopier Dir die anzupassenden Dateien und einen eigenen Ordner im fileadmin oder in einer eigenen Extension und ergänze im eigenen Typoscript die im Typoscript des Bootstrap Package festgelegten Rootpaths mit einem höheren numerischen Index und einem Pfad, der auf Deine Verzeichnisse mit den angepassten Dateien zeigt. Dann sucht TYPO3 zuerst da und verwendet Deine angepassten Dateien. Für alle anderen benötigten Dateien, die es bei Dir nicht findet sucht es dann an der standardmäßig vom Bootstrap Package angegebenen Stelle.

Das ist hier relativ weit oben auch gut erklärt, gerade das mit den Aufbau der Pfadeigenschaften:
https://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptReference/ContentObjects/Fluidtemplate/Index.html

Viele Grüße

Alex



Am 03.11.2016 um 08:05 schrieb Wolfgang Ruthner:
Quote: Ralf-Rene Schröder[1] wrote on Wed, 02 November 2016 23:28
----------------------------------------------------
nur mal so als Idee/Frage/Hoffnung, ich hoffe du hast es nicht in der
bootstrap Extension selber reingesetzt, sondern bist den standard TYPO3
Weg gegangen jegliche Änderungen an einem Platz deiner Wahl (fileadmin
oder eigene Extension) durchzuführen und den aufrufenden Pfad für
Templates/Partials entsprechend anzupassen...

----------------------------------------------------

Hallo Ralf,
also ich war schon froh, dass ich den entsprechenden Teil überhaupt mal
gefunden habe, ich wüsste nicht wo ich es anders ändern sollte. ;-)

ich habe die Datei "DefaultSubNavLeft.html" in
typo3conf/ext/bootstrap_package/Resources/Private/Templates/Page
angepasst. Mir ist auch noch nicht klar, wie die ganzen Dateien da in
das Typo3 geladen werden. Ich habe mal das Haupt-TS angeschaut. Da sind
über 10.000 Zeilen. Völlig irrer Overhead für so wenig Output ...

Grüße
Wolfgang
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an