Hallo jochen, > Was bringt mir dass, wenn ich auf fluid_styled_content umstelle?
für mich ist das die erste Wahl, ich habe genug Projekte in den letzten Jahren gesehen die immer wieder Versuche unternommen haben die durch css styled content generierte HTML Struktur zu entschlacken oder zu ändern, was nur bedingt möglich ist. Bei Fluid Styled Content besteht nun genau diese Möglichkeit, sich die ganzen Templates und Partials so hinzubasteln wie man es braucht. > Nicht einmal Responsive" Tja das ist aber auch nicht die Aufgabe einer Templateengine, sondern die Aufgabe der Person welche das Projekt umsetzt. Wenn du so viele Projekte betreust dann erstelle dir doch einmal für die Seiten Partials und Templates mit entsprechenden Bootstrap oder Foundation Klassen. Dann erstellst du dir noch die entsprechenden Partials und Templates für Fluid Styled Content. Das ist ja alles wiederverwendbar. > und immer diese Lesearbeit. *Plong* > Wordpress macht das Typo3 vor, das sind sehr viele Themes responsive. Du vergleichst hier zwei Dinge die sich nicht vergleichen lassen, ein Theme ist keine Templateengine. Ich würde gern zu den WP Themes vieles sagen wollen, aber nichts davon würde unter dem Aspekt eines langfristig zu betreibenden Projektes, postitiv ausfallen, also lasse ich mal das bashing an dieser Stelle. my2cent -- Michael Kasten | http://m-kasten.de Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z] _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german