Hi ihr, danke für eure Rückmeldungen, sorry da war ich gestern etwas gefrustet, mir ist schon klar dass es keinen gibt da schuld ist, aber ich seh außer diskutieren grad keine Möglichkeit was zu ändern.
Der Vorschlag mit dem editieren ist gut - hat aber zwei Probleme: 1) es war wohl ein Fehler bei meinem System, wenn die URL woanders funktioniert. Also kein Grund die Doku zu ändern. Und deswegen sollte das jemand dokumentieren der sich damit auskennt. Oder zumindest eine Kooperation geben zwischen einem Redakteur und einem der sich auskennt. 2) es fehlt irgendwie strukturell was, ich kann ja nicht die 6.2er Dokumentation verändern. Es gibt nur EINE Install Doku für beide LTS Versionen, da bräuchts irgendwie ein Versionsmenü. Übrigens ein Grundproblem das mir schon öfters begegnet ist, da ich im Moment ALLE LTS Versionen irgendwo im Projekt hab, also 4.5 (jup gibts immer noch), 6.2 und 7.6 Das was angesprochen wurde zum Thema Dokumentation und Bezahlung: es ist bereits jetzt im TYPO3 Association Budget der Block Dokumentation als sehr wichtig eingestuft und hat auch genug Budget. Es fehlt da eher an Leuten glaub ich. Ich hab sogar mal versucht da irgendwie mitzumachen, an sich dokumentier ich recht gerne. Aber die Einstiegshürde ist einfach zu hoch, tausende von Tools und Strukturen die ich bis heute nicht durchblicke, von github über Wiki über docs.typo3 mit den ganzen REST Tools, Sphinx und whatever. Und sinnvolle Ansprechpartner gibts auch keine für mich ersichtlichen. Im Doc Team ist das schon wieder viel zu highlevel, die sind vor allem für die Grundlagen, Tools und Strukturen zuständig. Das was ich angesprochen habe ist eigentlich Usability: wie kommt man ohne Einschulung zur ner gescheiten Install Doku auf typo3.org? Also schreib ich halt hier und hoffe dass jemand mitliest der jemand kennt der wieder jemand kennt der ne Idee zu hat... LG Andrea Am 26.01.2016 um 11:09 schrieb Michael Schams: > On Tue, 2016-01-26 at 09:48 +0100, Stefan Padberg wrote: > > [...] >> die Erwartung, dass "die Community" die Doku-Wikis aktuell hält, hat >> sich seit Jahren nicht bestätigt. > > Ich bezog mich auch nicht auf das Wiki [1] (welches "fast" jede(r) > bearbeiten kann), sondern auf docs.typo3.org [2] (bei dem weiterhin fuer > alle offiziellen Manuals und Guides ein Review & Publish Workflow gilt). > >> Das TYPO3-Projekt hat eine Größenordnung und eine Komplexität erreicht, >> dass solche zentralen Aufgaben wie Dokumentation auch von dafür >> angestellten und ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden müssen, >> die in einem engen Kommunikationszusammenhang mit den Core Entwicklern >> stehen. > > Das TYPO3 Documentation Team? [3] > >> Und so etwas kann nur die TYPO3 Association anstoßen, lenken und >> schießlich auch finanzieren. > > Das wird aber nicht passieren, wenn man sich nur auf Mailinglisten oder > im Forum austobt :-) Hast du deine Vorschlaege (die ich uebrigens > grundsaetzlich gar nicht so schlecht finde) schon einmal mit dem DocTeam > diskutiert? Siehe: [4] > >> Ich als Integrator/Nutzer kann Fehler (oder etwas, was ich dafür halte) >> melden - wenn ich weiß, wo. Dazu fülle ich gerne auch ein Formular aus. >> Ich werde mich aber mit Sicherheit nicht bei Slack, bei Github, bei >> Typo3 Forge und weiß der Teufel wo noch überall anmelden, um das zu tun. > > Aehrm, ja, wie gesagt: GitHub reicht, um die Versionsnummern zu > aktualisieren. Mein Vorschlag zur Mithilfe bezog sich nicht darauf, ein > komplettes Manual zu schreiben :-) > >> Es muss einfacher gehen. >> Es braucht klar definierte Kommunikationskanäle mit dem Core Team und >> mit den Core Mitarbeitern der Association. >> Es braucht Menschen, die diese Kommunikationskanaäle auch betreuen. > > <ironie> > Was wir alle wollen ist eine Verkommerzialisierung von TYPO3 CMS, damit > genug Budget da ist, um diese Menschen fest anzustellen und zu bezahlen. > Wieviel $ waerst du bereit zu bezahlen, damit du ein Jahr TYPO3 auf > deinem eigenen Server nutzen darfst? > </ironie> > > Ich bin gespannt, was die angestrebte TYPO3 Inc. [5] bringen wird. > >> Und es braucht Menschen, die die Doku und die Tutorials nach einem >> einheitlichen didaktischen Konzept pflegen. > > Gerade kommt mir wieder das DocTeam in den Sinn, die meiner Meinung nach > einen recht guten (unbezahlten) Job machen. > > PS: das Schreiben dieses Posts dauerte laenger, als die Versionsnummern > auf GitHub zu editieren und den pull-request zu machen ;-) > > > Cheers > Michael > > [1] https://wiki.typo3.org > [2] https://docs.typo3.org > [3] https://typo3.org/teams-committees/documentation/ > [4] https://forum.typo3.org/index.php/f/44/ > [5] https://typo3.org/news/article/update-on-the-typo3-inc-preparation/ > > > > > > _______________________________________________ > TYPO3-german mailing list > TYPO3-german@lists.typo3.org > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german > _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german