Hallo Dieter, ich hatte das mal untersucht, weil ich Probleme mit übersetzten Bilder-Metadaten hate, die konsequent nicht angezeigt wurden.
Die Bild-Id findet TYPO3 immer aus dem Original-Datensatz und wendet die Sprachauswahl erst danach auf das gefundene Bild an. Ich vermute mal, dass das ganz allgemein für alle Relationen gilt. Modell 1 habe eine n:m-Relation auf Modell 2. Im Falle einer Sprachauswahl sucht TYPO3 im Original-Datensatz (!, nicht im Sprach-Overlay) von Modell 1 und findet da die Original-ID des Objektes aus Modell 2. Und erst danach wendet es die Sprachauswahl auf den Modell-2-Datensatz an. Wenn du darauf bauen würdest, dass TYPO3 den übersetzen Datensatz aus Modell 2 aus dem übersetzen Datensatz von Modell 1 ermittelt, geht das meiner Ansicht nach "in die Hose". Das ist mein Kenntnisstand. Vielleicht hilft dir das weiter. Beste Grüße Stefan Am 10.01.2016 um 21:33 schrieb Dieter Porth: > Liebe Liste, > Ich habe das Gefühl, dass ich das Konzept der Mehrsprachigkeitunter > TYPO3 noch nicht richtig verstanden habe. Über einen Denkschupser in die > richtige Richtung oder einen Tutorialhinweis werde ich mich freuen. Ich > vermute, dass ich einen Denkfehler mache, was die Organisation von > Mehrsprachigkeit in einer relationalen Datenbank angeht. > In einem Modell 1 (=Datenbanktabelle) habe ich ein IRRE-Element. Das > Modell 1 unterstützt Mehrsprachigkeit. Das IRRE-Feld verweist auf ein > mehrsprachiges Modell 2 (=Datenbanktabelle), das seinerseits ein > IRRE-Element enthält, welches wiederum auf ein mehrsprachiges Modell 3 > verweist. > Ich habe also die relationale Struktur: > Modell 1 (Feld1 + weitere Felder) → Modell 2 (Feld2+ weitere Felder) → → > Modell 3 (Feld3 + weitere Felder) > > Wie bekomme ich es hin, dass im Fluidtemplate die Daten jeweils sicher > in einer einheitlichen Sprache ausgeben werden: {feld1.feld2.feld3} + > weitere Felder in Englisch {feld1.feld2.feld3} + weitere Felder in Deutsch > .. > Gibt es vielleicht ein einfache strukturierte Extension, die ich als > Anschauungsmaterial nutzen kann? > > Mein Denk-Problem liegt auch in der Frage, wie TYPO3 systematisch > eigentlich mit mehrfach verketteten, fremdsprachlichen Dateneinträgen > umgeht. Welche Daten finden sich in den Felder uid, pid, l10n_parent, > sys_language_uid bei den jweils verschiedenen Ebenen Die > page-Overlay-Technik und die l10n_parent-Einträge sind bei IRRE-Elemente > in Bezug auf die Spalte 'pid' eindeutig nur für atomare mehrsprachige > Dateneinträge eindeutig definiert. Bei mehrfach verketteten, > mehrsprachigen IRRE-Feldern ist unklar, was in das PID-Element der > jeweiligen Kettenebene eingetragen wird die UID des > original-sprachlichen übergeordneten IRRE-Datensatzes oder die UID des > übergeordneten übersetzten IRRE-Datensatzes. Gibt es eine Dokumentation, > die verdeutlicht, wie Mehrsprachigkeit unter TYPO3 in verketteten > Modellen realisiert wird? > > Ich werde mich über jeden Tipp freuen. > Mit besten Grüßen Dieter -- Bergische Webschmiede Dipl.-Ing. Stefan Padberg TYPO3-Integrator und Webprogrammierer :: Borner Str. 18 - 42349 Wuppertal :: +49 202 97648355 :: +49 173 9219845 :: p...@bergische-webschmiede.de :: http://www.bergische-webschmiede.de _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german