Hi Can, wir nutzen auch so Zeug. Das Setup sieht ungefähr so aus:
Es gibt zwei Projekte, jeweils in eigenen git-repos. Das erste ist das Template der Seite und enthält nur Frontend-Zeug. Das zweite ist die TYPO3-Installation der Seite. Beide sind mit Grunt als Taskrunner ausgestattet, und verwenden sowohl npm als auch bower als Paketmanager. Ersteres für Development-Dependencies (Grunt-Tasks usw.), letzteres für echte dependencies. Das Template-Projekt (ein Branch daraus) wird per bower als Abhängigkeit in das TYPO3-Projekt eingebunden, mit einem Grunt-Task werden Resourcen an die richtigen Stellen in der TYPO3-Installation generiert/kopiert. Damit man nicht alles zweimal machen muss, hat das Template eine Konfigurationsdatei (JSON), in der die zu konkatenierenden JS-Dateien usw. stehen. Autoreload hat nur das Template-Projekt, da nur da Styles geändert werden. Funktioniert recht gut im täglichen Gebrauch, vor allem können Designer/Frontend-Entwickler fast alles im Template machen, ohne da wirkliche Funktionalität in TYPO3 hinter haben zu müssen (die sie selbst nicht unbedingt bauen könnten). Wenn irgendwas eine Funktionalität braucht, wird es z.B. durch eine statische JSON-Datei gemockt. Gruß Jost On 15.08.2015 19:54, Can Kattw wrote: > Hallo, > > nutzt ihr eigentlich Gulp/Grunt, Git, Less usw? > > Ich habe nämlich zugegebenermassen sehr lange ohne solche Tools > entwickelt und bereue es. Seit einiger Zeit arbeite ich jetzt nur noch > mit Gulp und hab nun mein Setup mal in eine Form gebracht in der man Sie > auch veröffentlichen kann. Zweck ist ausschließlich die Entwicklung von > neuen Templates fürTypo3 Seiten. > > Vorteile durch das Setup: >> Alles liegt im GIT >> LESS + Sourcemaps (sehen in welcher Datei die CSS Anweisung steht >> trotz minimierter Datei) LiveRelaod >> Projekte wie Bootstrap einfach mit Bower einbinden (1 Befehl, man muss >> keine Scripts o. Styles einbinden) >> ... > > > Wenn ich mit meinem Editor eine Datei bearbeite ist die Änderung > sozusagne live im Typo3 und das Browserfenster auf meinem zweiten > Monitor aktualisiert sich sofort. Ich bin deutlich schneller und kann > durch git viel flexibler entwickeln, einfach mal stashen usw. > > Allerdings ist das Projekt bisher noch sehr in seinen Anfängen, es soll > noch viel folgen - ich will allerdings nicht den Fehler machen es nur > auf meine Bedürfnisse auszurichten. Von daher die Frage - verwendet ihr > Taskrunner/Git/less usw, wie ist euer Workflow bei der Template Erstellung? > > Wem das alles nichts sagt und wer es mal ausprobieren will: > https://github.com/CanKattw/typo3-gulp > > (lokal wird NodeJS benötigt) > > > Gruß Can > _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german