Stephan, "Bitte entschuldigt, dass ich auf die Frage nach einer Anleitung nicht eingehe.“
Solltest du aber, das ist nämlich des Pudels Kern. Betrachte es im Zusammenhang, also auch meine erste Mail und die Mail von Christian. Ich habe die Empfehlung ausdrücklich für einen Anfänger in TYPO3 gemacht, der eine Anleitung sucht. Wenn du das nicht für richtig hältst, dann ist das natürlich OK, aber dann hilf ihm bitte auch. > Solange niemand die 7 verwendet, wird die 7 nicht stabil. Solange die 7 nicht > stabil ist will sie keiner verwenden. Erst eine stabile 7 kann als LTS > erklärt werden. > > Die Einstellung „erst ab Frühjahr 2016 kann ich die 7LTS empfehlen, wenn die > 7LTS ab Herbst 2015 verfügbar ist“ zeugt genau von diesem Problem, Nein, lies den Zusammenhang. Es geht um einen Anfänger. Wie soll er klarkommen, wenn die meisten Extensions und fast alle Tutorials noch auf 6.2 sind? Dann haben wir nur einen frustrierten Anwender mehr. Der Einsteig mit 6.2 ist einfacher und der anschließende Umstieg auf 7.x ist dann auch kein Problem. > zusammen mit der Unwilligkeit, dem entgegenzuwirken. das überhör ich jetzt mal … ich glaube nicht, dass ich das bin. > Letztendlich ist damit die Wahl des Versionszweiges ein relevanter > Projektbestandteil und sollte eben gerade *nicht* pauschal beantwortet werden. Das habe ich auch nicht getan: Ich habe die Empfehlung ausgesprochen auf der Basis des Vorwissens des Fragestellers und der derzeit verfügbaren Ressourcen zum Lernen von TYPO3. Einen didaktischen Weg vorgegeben, so wie ich das als Lehrer halt mal gelernt habe … (Sorry, einmal Lehrer, immer Lehrer, das kriegt man nicht mehr raus.) Das heisst nicht, dass erfahrene Anwender nicht mit 7.x arbeiten sollen - das sollen sie selbstverständlich. In dem Fall würde meine Empfehlung ganz anders aussehen: Anforderungen des Projekts: - welche Extensions werden benötigt, gibts die schon für 7.x oder noch nicht - welche der neuen Funktionen von 7.x werden benötigt (und da sind ein paar echt geile dabei) - welche Upgrade-Pfade können realisiert werden - welche Ressourcen hat der Kunde - wieviel Spielraum habe ich, selbst dazu zu lernen. Das ist was ganz anderes. @Christian: Das ist eine interne Diskussion, die immer wieder aufbricht: - die LTS-Versionen sind eine tolle und super stabile Basis für Kundenprojekte. - Man muss damit drei Jahre lang kein Feature-Update machen, nur gelegentliche Security-Updates - aber damit verlieren die Zwischen-Versionen an Bedeutung - und werden seltener für Projekte verwendet und damit - einfach nicht so gut getestet wie sie getestet werden sollten. Das ist ein Problem seit der Einführung der LTS-Versionen - die Quadratur des Kreises, weil es keine echte Lösung gibt. Stephans Vorwurf zielt auf die langjährigen TYPO3-User, die halt auch oft den bequemen Weg gehen, und die nur die LTS-Versionen nutzen. Wobei man damit auch einiges verpasst, weil die Zwischenversionen natürlich die neuen Features einführen, die man dann solange nicht nutzen kann, bis man auf die nächste LTS wechselt. Ich persönlich mache einen Kompromiss: die größeren Projekte mit den LTS, kleine Projekte mit den neuen Versionen. Dann bleibt der Aufwand für Fehlersuche und die häufigen Updates im Rahmen, und ich kann mich nicht verheben. Als Einzelkämpfer brauche ich Brot- und Butterprojekte, von denen ich einfach weiß, dass sie klappen und im Budget bleiben. Aber damit ich nicht an Langeweile eingehe, brauche ich dazwischen Projekte, an denen ich lerne und wo ich neue Features einsetzen kann. Bei denen zahl ich dann oft drauf, was ich als bezahltes Lernen abhake. Aber mach das nicht zu deinem Problem - ich bleibe bei meiner Empfehlung. Gruß Peter > > Gruß, > > > > Am [DATE] schrieb "typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von > Ralf-Rene Schröder" <[ADDRESS]>: > > >ist mir schon klar was du meintest... > >ich wollte auch nur die Info (6.2 wird länger supportet als 7.x) nicht > >so stehen lassen... ist ja auch durch Veränderung des Release-Plans auch > >nicht ganz leicht durchschaubar (den muß man Kunden die von sich glauben > >sich mit TYPO3 auszukennen erst einmal neu vermitteln)... > > > >Und da macht es einem typo3.org mit der großen Bewerbung der > >Sprint-Releases wie gerade der 7.4 nicht gerade einfach... > >Da könnte gerne deutlicher gemacht werden, das es eigentlich nur > >Zwischenschritte auf dem Weg zur 7 LTS sind... > > > > > >-- > >image[FORMAT] - Ralf-René Schröder > >http://www.image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format > > > Stephan Schuler > Web-Entwickler | netlogix Web Solutions > > Telefon: +49 (911) 539909 - 0 > E-Mail: stephan.schu...@netlogix.de > Web: websolutions.netlogix.de > > > > > netlogix GmbH & Co. KG > IT-Services | IT-Training | Web Solutions > Neuwieder Straße 10 | 90411 Nürnberg > Telefon: +49 (911) 539909 - 0 | Fax: +49 (911) 539909 - 99 > E-Mail: i...@netlogix.de | Web: http://www.netlogix.de > > netlogix GmbH & Co. KG ist eingetragen am Amtsgericht Nürnberg (HRA 13338) > Persönlich haftende Gesellschafterin: netlogix Verwaltungs GmbH (HRB 20634) > Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 233472254 > Geschäftsführer: Stefan Buchta, Matthias Schmidt > > > > _______________________________________________ > >TYPO3-german mailing list > >TYPO3-german@lists.typo3.org > >http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german > > _______________________________________________ > TYPO3-german mailing list > TYPO3-german@lists.typo3.org > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german -- Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner Web: http://www.typo3-lisardo.de Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german