Hi Das fetch.sh script kann man sogar noch verbessern in dem man https://get.typo3.org/ verwendet. Der server get.typo3.org erlaubt es verschiedene "aliase" zu verwenden.
z.b: get.typo3.org/current (latest stable) get.typo3.org/6.2 (latest 6.2) follständige bescheribung findet sich auf http://get.typo3.org/ damit bekommt man immer die letzte version des branches ohne das patchlevel wissen zu müssen. Gruss chris -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Mark Boland Gesendet: Dienstag, 30. Juni 2015 11:08 An: Typo3-german Betreff: Re: [TYPO3-german] Admin-Backend-Menüs anpassen Hallo Gustav, wenn Du ein Skript nutzt, ist das eine Sache von Sekunden. Im Terminal legst du folgendes Skript an: fetch.sh ======== #! /bin/bash # Fetches all given versions from SourceForge, extracts them # and makes a link to the major version # usage: fetch.sh <full version string> [<full version string>] … # sample: fetch.sh 6.2.15 7.3.0 for i in $@ do wget -nv http://prdownloads.sf.net/typo3/typo3_src-${i}.tar.gz tar -xzf typo3_src-${i}.tar.gz rm typo3_src-${i}.tar.gz # update symlink for major version, e.g. typo3_src-6.2 -> typo3_src-6.2.15 rm typo3_src-${i:0:3}; ln -s typo3_src-${i} typo3_src-${i:0:3}; done Und das gibst Du an der Konsole ein: bash fetch.sh 6.1.12 oder auch bash fetch.sh 6.1.12 6.2.15 7.3.0 (installiert gleich drei neue Versionen als typo3_src-6.1, typo3_src-6.2 und typo3_src-7.3) Das Skript habe ich in einem Ordner (z.B. /usr/local/share/typo3) und lasse meine Installation auf die Hauptversion zeigen: ln -s /usr/local/share/typo3/typo3_src-6.2 typo3_src Bei Shared Hosting mit SSH-Zugriff kannst Du auch einen beliebigen anderen Ordner einrichten. Ich nutze das vor allem für meine lokalen Installationen und kann so auf einen Rutsch 10 Client-Seiten mit unterschiedlichen TYPO3-Versionen aktualisieren (natürlich immer noch kurz im Install-Tool vorbeischauen). Grüße Mark Am 30.06.15 10:40 schrieb "Gustav Wall" unter <typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von t...@sprechrun.de>: >Hallo, > >Am 30.06.2015 10:01, schrieb Mark Boland: >> warum dümpelst du noch auf 6.1.3 herum (released 30.7.2013)? > >die Antwort ist simpel - die Zeit fehlt. Mein Webspace-Provider bietet >die Installation der Typo3-Version 6.1.3 über eine komfportable >Weboberfläche. Spätestens wenn das Projekt für die Produktion >programmiert wird, komme ich nicht umhin, die aktuelle 6.2 LTS zu >installieren. > >Im Moment bin ich dabei, zu klären, ob Kundenanforderungen mit Typo3 >grundsätzlich umsetzbar sind. > >Gustav > >Am 30.06.2015 10:01, schrieb Mark Boland: >> Hallo Gustav, >> >> warum dümpelst du noch auf 6.1.3 herum (released 30.7.2013)? Die >> 6.1.12 (released 22.10.2014) war die letzte aus der 6.1er Reihe und >> eigentlich aktuell ist die 6.2 LTS. Mindestens das Update auf die >> 6.1.12 solltest du dir leisten - das geht in der Regel ohne Anpassung. >> Datenbank-Check und Löschen des Caches sollte schon reichen. >> >> Mark > > >_______________________________________________ >TYPO3-german mailing list >TYPO3-german@lists.typo3.org >http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german